Seat Arona 1.0 DSG oder lieber Golf Sportsvan 1.0 DSG
moin, moin,
ich fahre jetzt seit 2 1/2 Jahren einen 2017er Leon 2.0 TDI mit dsg Getriebe.
Der Wagen ist mir mittlerweile ein wenig zu groß (viel Stadtverkehr in Berlin) und durch die 30mm Tieferlegung finde ich, mit leichten Rückenproblemen, das Ein-u. Aussteigen etwas unbequem. Deshalb mein Gedanke auf was Höheres zu wechseln. Ich bin begeistert von den Fahrleistungen des Leon, aber das ist dann die logische Konsequenz mitder ich leben muss. Desweiteren ist die "FR" Ausstattung Pflicht mit ACC, LED...etc. Von der Optik und Gesamtgröße tendiere ich zum Arona, bin mir aber nicht sicher ob der Arona mich nicht enttäuscht was z.B die Innenlautstärke angeht.
Bei knapp 20.000 km von denen durchaus 4.000 km auf der BAB abgespult werden sollten ohne taub zu werden Strecken mit 170-180 kmH möglich sein...
Leider gibt es im Arona keinen Motor der das nasse DSG hat. Aber wenn es dann sauber schaltet würde ich das schon riskieren.
Was meint ihr?
Achso, es kann auch ein T-Cross oder Kamiq werden, aber andere Hersteller, Elektrokarren und andere seltsame Vehikel sind mir völlig Banane und auch nicht Bestandteil meiner Frage.
Vielen Dank!
50 Antworten
Google Maps oder Waze sind immer noch aktueller als TomTom.
Zitat:
@kbv schrieb am 6. Dezember 2023 um 17:12:20 Uhr:
Stimmt, die Onboard Navigation war schon immer Murks. Ich bin seit zig Jahren bei TomTom. Allein deshalb, weil die Karten aktuell sind und weil TomTom vor Gefahrenstellen sehr zuverlässig warnt. Manchmal kennt die Gefahrenstellen auch die Polizei...;-)
Motortechnisch will ich wirklich den 1Liter mit DSG Probefahrten.
Ist ein 1.0 FR mit DSG aus 2/2023, weiß mit schwarzem Dach. Soll 22.900 beim Seat Mann kosten. Steht auf 18" 245 Sommerrädern. Vielleicht kriege ich noch die Wunterreifen raus. Da reichen mir ganz sicher 16 " 205er.
Mal sehen...
Vor dem trockenen DSG wurdest Du ja bereits gewarnt. Lesenswert ist auch der Thread zu sich lösenden Schrauben des Nockenwellenverstellers. Der 1.0 TSI zählt auch eher zu den wartungsunfreundlichen Motoren (schau Dir mal auf Youtube an wie der Motorluftfilter gewechselt wird) was sich bei den Inspektionskosten bemerkbar macht. Inwiefern der 1,5 TSI diese Probleme auch hat, weiss ich zwar nicht, dein aktueller Wagen als Diesel mit nassem DSG ist aber auf jeden Fall technisch robuster.
Stefan
...das ist unbestritten. Technisch gesehen ist die Kombination 2.0TDi und DQ 250/ 381 unauffälliger, aber auch nicht fehlerlos.
Der in Frage kommende Arona hat keine 8.000 km runter und ich bin eher der, der seine Autos selten länger als 3 Jahre fährt.
Das Risiko kennne ich und habe das einkalkuliert. Alternativ käme ein T-Roc oder Sportsvan TDi in Frage. Aber da ist der Markt so überschaubar, dass die Preise schlicht unanständig sind.
Ateca und Karoq sind nicht nur teuer, sondern mir auch zu groß.
Ähnliche Themen
Laut meinen Quellen über vw sind Grundsatz Probleme beim Trocken DSG seit Mitte der 2010er Geschichte und Einzelfälle (bei korrekter Wartung und Handling)
Der 150 PS tsi liegt mit 250nm am Konstruktion Limit des DSG... Der 110er kriegt es nie ans Limit.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 7. Dezember 2023 um 13:38:54 Uhr:
Vor dem trockenen DSG wurdest Du ja bereits gewarnt. Lesenswert ist auch der Thread zu sich lösenden Schrauben des Nockenwellenverstellers. Der 1.0 TSI zählt auch eher zu den wartungsunfreundlichen Motoren (schau Dir mal auf Youtube an wie der Motorluftfilter gewechselt wird) was sich bei den Inspektionskosten bemerkbar macht. Inwiefern der 1,5 TSI diese Probleme auch hat, weiss ich zwar nicht, dein aktueller Wagen als Diesel mit nassem DSG ist aber auf jeden Fall technisch robuster.Stefan
Man kann dafür relativ schnell den Filter Behälter ausbauen und draussen dann die gefühlt 200 schrauben entfernen. Halb so wild. Im Sommer am Parkplatz mit nem Bier gemütlich...
Dafür kommt man Recht gut an den ölfilter und durch die 3 Zylinder hat man mehr Platz im Motorraum.
Auch ist der Arona 19cm über dem Boden. Man kann ohne wagenheber drunter liegen und gemütlich den Unterbodenabdeckdibgsda abschrauben.
Diese zig schrauben schreien danach das service selbst zu machen und nicht in der Werkstatt besonders wenn die Garantie abgelaufen ist.
Ich hab den Service beim Ibiza TGI ebenfalls selbst gemacht, geht mit Auffahrrampen auch. Mein Highlight war noch nicht mal der Motorluftfilter, sondern das Unterbodenabdeckdingsda abzukriegen. Das lässt sich mit Fehlkonstruktion nicht mehr erklären, hier wurde vorsätzlich unsinnige Arbeit verursacht um Umsatz für in den Werkstätten zu generieren.
Wenn der TE den Wagen nach 3 Jahren ohne extremen Wertverlust wieder verkaufen will, scheidet die Inspektion in Eigenregie für ihn sowieso aus. Bei dem Fast-Neuwagen den er im Blick hat, wird auch das trockene DSG die nächsten 3 Jahre halten. Wenn er mit dem Abstieg vom 2.0 TDI auf den 1.0 TSI leben kann, why not?
Stefan
So, die Probefahrt war gut und hat echt berzeugt. In der Stadt ist der Unterschied zum Leon nicht wirklich groß, oder stört.
Auf der Landstraße ist er auch gut. OK, auf der BAB merkt man die -40 PS schon, aber bis 160 ist der Arona echt fix. Und die 190 Tach sind jetzt auch nicht utopisch...
Ausstattung beim EU Modell auch super. Habe nur keine Lendenstütze im Sitz und die Nebelscheinwerfer fehlen. Das Multimediadings kann ich noch nicht einschätzen. Dafür reichte die Zeit nicht aus. das VC ist die "einfachere" Version, ich hätt das garnicht gebraucht. Was ich nicht gefunden habe ist der Durchschnittsverbrauch der aktuellen Fahrt. Im Leon konnte ich zwischen momentan, Trip und Langzeit schalten. Naja, werd ich noch finden.
Ich hab den Wagen gekauft, Zulassung wird noch bis Weihnachten gemacht.
22.900,- für den Arona aus 01/2023, FR Velour, VC, LED....und 8.000 km. Fand ich jetzt in Berlin +100 km nichts vergleichbares.
Vergleichbare T-Cross und Kamiq im Schnitt 2.000 Euro teurer, wofür??
Muss jetzt noch Winterräder besorgen, denke an 205 60 16 auf Stahlfelge. Allwetter will ich nicht, Sommerräder sind 17" Alus. Die Kombi hatte ich auch am Leon und war zufrieden.
Nun heißt es abwarten bis der Wagen die Kennzeichen dran hat.
Und dann in Ruhe ein neues Zuhause für den Leon suchen. Aber das sollte möglich sein. Er hat zwar einige kleine Rempler, ist aber komplett durchgewartet und damit ohne Wartungsstau.
Ich nenne das Angebot OK, aber nicht überragend.
Mein Arona FR ist ein Neuwagen (MJ 2024, EZ 08/2023) Kein EU Import, sondern für mich für Deutschland gebaut.
Gut... Hat Keine rundumpiepser und cam oder sitzheizung...
Dafur mit GROSSEM VC, GROSSEM Navi, Fahrassistent XL für Navi mit Travel Assist, GJR ab Werk und die Werks AHK.
Inkl. Überführung für 25.900€
....und ich bin Erst Besitzer im Brief, was bei Wiederverkauf einiges bringt.
Ich denke meine 3000€ mehr sind auch nicht verkehrt.
So, gestern habe ich den Arona abgeholt.
Bin jetzt noch nicht viel gefahren, war erstmal tanken und da die erste Überraschung. Lt. BC hatte ich noch 60 KM, getankt habe ich 37 Liter. Da muss also doch mehr als 40 Liter reingehen denn wenn die Anzeige auf "0" steht dürfte er ja eigentlich nicht stehenbleiben. Oder sind die Anzeigen so ungenau?
Ich bin immernoch erstaunt, dass ich in der Stadt nicht das Gefühl habe nur 1 Liter und 110 PS zu haben. Das DSG schaltet perfekt (ok, bei 8000 km sollte nichts anderes zu erwarten sein) und der Arona ist innen auch echt leise. Der Leon TDi mit 150 PS wird hier also nicht vermisst.
Was nicht so toll ist, er hat keine Spiegelabsenkung beim einparken. Das hatte selbst der Golf VI schon. OK, kann man sich auch dran gewöhnen.
Die Bedienung des 9,2" Multimediasystems ist mir noch nicht ganz eingegangen, ebenso wie das virtuelle Cockpit. Das hätte ich mir bei einem Neuwagen sicher nicht bestellt.
Das Ein-u. Aussteigen ist wie erwartet so wie ich es mir erhofft habe. Was mir echt fehlt ist eine Lordosestütze. Dachte sowas ist heute Standard....
Android Auto ist, im Gegensatz zum Leon, auch etwas "zickiger". Mein Handy ist immer über VPN mit dem Internet verbunden. Beim Leon war das kein Problem. Der Arona verweigert das und das Handy meldet das Android Auto NICHT über VPN funktioniert.
Der Grund erschließt sich mir nicht wirklich. Und da es eigentlich ein Android Problem ist werde ich wohl eher dort nach einer Lösung suchen. Vielleicht liegt es daran, dass ich über VPN nicht so gut zu tracken bin??
Schau mer ma....
Fazit am ersten Tag, ich bin zufrrieden mit meiner Entscheidung!
Spiegelabsenkung kann man über obd programmieren! Lordosestütze kann man auch nachträglich als Polsterung kaufen, besser als nix.
Mir kommt der Tankinhalt auch sehr ungenau vor.
Ich bin mit meinem 650km gefahren und der Computer zeigte eine Restweite von 95km an und im Tacho waren noch 2 Balken. Getankt habe ich dann aber 38l. Kann ja nicht sein dass nur noch 2 Liter vorhanden waren.
Man kann aber sagen pro Balken sind 5 Liter, und es gibt bei mir 8 Balken. Sehr ungutes Gefühl wenn man auf der Autobahn ist uns der letzte Balken leuchtet und man weiss dass man eigentlich gerade einmal 5 Liter im Tank hat aber das Auto meint man kann damit noch gute 95km und mehr fahren.
Android Auto funktioniert am besten , wenn du dein Handy direkt via USB verbindest und GPS einschaltest.
Dann kannst du dir die WhatsApp Nachrichten direkt vorlesen lassen und auch Navigieren.
Nebelscheinwerfer vorne sind überflüssig, denn so groß ist der Unterschied bzw. die Lichtausbeute dann doch nicht.
Es ist ein großer Unterschied ob mit Abblendlicht oder NSW und Standlicht gefahren wird.