Seat Arona 1.0 DSG oder lieber Golf Sportsvan 1.0 DSG
moin, moin,
ich fahre jetzt seit 2 1/2 Jahren einen 2017er Leon 2.0 TDI mit dsg Getriebe.
Der Wagen ist mir mittlerweile ein wenig zu groß (viel Stadtverkehr in Berlin) und durch die 30mm Tieferlegung finde ich, mit leichten Rückenproblemen, das Ein-u. Aussteigen etwas unbequem. Deshalb mein Gedanke auf was Höheres zu wechseln. Ich bin begeistert von den Fahrleistungen des Leon, aber das ist dann die logische Konsequenz mitder ich leben muss. Desweiteren ist die "FR" Ausstattung Pflicht mit ACC, LED...etc. Von der Optik und Gesamtgröße tendiere ich zum Arona, bin mir aber nicht sicher ob der Arona mich nicht enttäuscht was z.B die Innenlautstärke angeht.
Bei knapp 20.000 km von denen durchaus 4.000 km auf der BAB abgespult werden sollten ohne taub zu werden Strecken mit 170-180 kmH möglich sein...
Leider gibt es im Arona keinen Motor der das nasse DSG hat. Aber wenn es dann sauber schaltet würde ich das schon riskieren.
Was meint ihr?
Achso, es kann auch ein T-Cross oder Kamiq werden, aber andere Hersteller, Elektrokarren und andere seltsame Vehikel sind mir völlig Banane und auch nicht Bestandteil meiner Frage.
Vielen Dank!
50 Antworten
Zitat:
@kbv schrieb am 26. November 2023 um 17:32:06 Uhr:
Ich will mal noch den T- Roc mit in die Auswahl nehmen. Ähnlich wie der Arona/ T-Cross, aber dann doch eher wie ein Golf- denke ich jedenfalls-
Oh, der T-Toc ist nochmal ein ganz eigenes Kapitel.
In der Sitzhöhe niedriger als der T-Cross steht er auf der Golf-Plattform, ist aber den Innenraum in seiner Wertigkeit betreffend vor dem Facelift sogar noch billiger als der Polo und der T-Cross. Das war eine gruselige Hartplastikhölle. Mit dem Facelift wurde es innen deutlich besser und auch hochwertiger. Ich weiß aber nicht, ob die Sitze immer noch eher die Kleinwagenanmutung haben und nicht die einer Kompaktklasse.
Wenn du öfters 170 oder 180 km/h fahren willst , dann bist du bei BMWs X1 besser aufgehoben!
Für solche Geschwindigkeiten sind Seat und VW nicht gemacht, zu mindestens nicht in in dem Segment!
Ich stand vor der gleichen Frage. Mein Golf 4 Limo musste weg und ich habe zwischen tcross Arona Golf 7 dann Sportsvan hin und her überlegt. Dann alle Probe gefahren. Der Golf 7 kofferraum schien mir zu klein. Der tcross war irgendwie zu teuer im Vergleich zum Arona mit kaum Ausstattung und 4m11 waren mir zu kurz.
Der Sportsvan war genial. Mit dem 1.0 116ps Benziner gut Zug, mega kofferraum durch die verschiebbare Rückbank. Dann mittlere sitz hinten umklappbar für Ski und Snowboard etc. Gestört hat mich die elektrische Parkbremse weil ich weiss wenn so ein Teil spinnt dann wird's mühsam und teuer. Leider war mir der Sportsvan zu unhandlich in meiner extrem engen Garage. Aber sportsvan bleibt in meinen Augen ein extrem praktisches qualitatives auto. Seniorenimage wäre mir komplett Blunzn.
Dann habe ich mich in letzter sekunde für einen Arona entschieden. In der fr Version wirkt er echt cool. Mit den 19 cm Bodenfreiheit kann ich am Auspuff basteln oder Öl tauschen ohne ihn aufbocken zu müssen. Frau und Kinder lieben die erhöhte Sitzposition. Er verbraucht bei mir im Schnitt 5.8l. selbst bei 150 kmh ist unterhalten problemlos möglich. Schneller als 130 fahre ich aber selten. Wozu auch, der Verbrauch steigt massiv und ich bin kaum früher am Ziel. Windgeräusche machen bei mir die dachreling aber kaum so dass es mich stört. Da war mein Golf 4 1.4 viel heftiger.
Außerdem hat der Arona die normale Handbremse und die Seile einstellen geht innerhalb von Sekunden durch das Entfernen der Plastikabdeckung hinten und ja die Seile verstellen sich das ist einfach so in Laufe der Jahre. Kofferraum von 400l ist für ein 4m14 Auto gross genug. Also unterm Strich ist ein Arona wie ein Golf 4 mit größerem kofferraum und viel Bodenfreiheit.
Leider bietet der Markt kaum Sportsvan mit meinen Austattungswunschen an. Schaue deshalb eher nach t cross oder Arona, auch mit 1,5 TSI mit DSG. Hab ja keine Eile.
Ähnliche Themen
Mein 70 jähriger Nachbar hat einen tcross 1.5 mit DSG. Der tcross hat schon mit 116 extrem Power, mit 150 ist er mit 1.2 Tonnen fast schon übermotorisiert aber der Nachbar findets geil. Studiert täglich stundenlang die Funktionen.
Zitat:
@MM.MM schrieb am 2. Dezember 2023 um 03:25:05 Uhr:
Mein 70 jähriger Nachbar hat einen tcross 1.5 mit DSG. Der tcross hat schon mit 116 extrem Power, mit 150 ist er mit 1.2 Tonnen fast schon übermotorisiert aber der Nachbar findets geil. Studiert täglich stundenlang die Funktionen.
Jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf. Ein Kleinwagen-SUV ist mit dem 1.0 TSI mit DSG und aktuell 110 PS nicht untermotorisiert, aber von Extremer Power wohl Lichtjahre entfernt. Gleiches gilt für den 1.5 TSI mit 150 PS. Auch der macht einen T-Cross oder Arona oder welchen VAG-Kleinwagen auch immer nicht zum Sportwagen.
Je nach Nutzung würde ich überlegen, ob für das Fahrzeug der kleine oder der größere TSI passend ist.
Im Stadt- und Überlandbetrieb ist man bei leichteren Fahrzeugen im Kleinwagensegment mit dem Triple noch etwas sparsamer unterwegs. Bei vielen BAB-Kilometern kehrt sich das schnell um. Abgesehen davon ist natürlich die Laufkultur des Vierzylinders weitaus besser und ruhiger als die des Dreizylinders.
Jeder normale fahrende kommt mit 110ps gut zurecht (ich auch)... Die Lauf Kultur und Geräusche sind für mich völlig ok.
Mein 2017er 4 zylinder 115ps dacia war langsamer in Beschleunigung , lauter innen (nackte blech ohne Dämmung) und verbrauchte 1 bis 1,5l mehr auf 100km....da merkt man die15 Jahre Entwicklung dazwischen. (dacia Konstruktion von 2005 oder so)
Ich fände so was wie 130PS gut... 150 wäre mir zu viel.
Auch der 95 PS-Motor reicht bei Ibiza oder Arona völlig.
Ich fahre sehr selten schneller als 120 km/h.
Der Motor ist ziemlich spritzig.
Kommen hier alle von Dacia?
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 2. Dezember 2023 um 22:21:39 Uhr:
Kommen hier alle von Dacia?
Nein, wir haben einfach nur das Alter der Weisheit erreicht! 😉 Weniger ist mehr!^^
so, hab heute mal einen Blick auf einen Arona FR facelift mit FR Ausstattung geworfen. Von der Optik her passt er, Ein-u. Aussteigen sind, wie nicht anders zu erwarten, recht angenehm. Der Innenraum wirkt echt geräumig, ich bin ein wenig überrascht.
Werde die Tage eine Probefahrt machen und den 1.0 TSi mit DSG erkunden.
Das Interieur des FL finde ich sehr ansprechend. Hoffe das das Enterteinment genaus unauffällig arbeitet wie in meinem Leon 5f.
Hauptsache Android Auto funktioniert sicher.
Schau mer ma...
Zitat:
@kbv schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:35:02 Uhr:
Hoffe das das Enterteinment genaus unauffällig arbeitet wie in meinem Leon 5f.
Hauptsache Android Auto funktioniert sicher.
Schau mer ma...
MIB3 😠 - das funktioniert oft und manchmal sogar problemlos, aber die Klagen darüber und die gewandelten Fahrzeuge füllen endlose Seiten in allen VAG-Foren.
Schau auch ggf. mal nach dem 1.5 TSI. Der läuft wesentlich kultivierter und könnte je nach Fahrprofil die bessere Wahl sein.
Das Android Auto ist schon ganz praktisch aber macht das Navi völlig nutzlos.
Da kann man sich auch leicht einfach ein Auto ohne Navi kaufen und viel Geld sparen. Außerdem zeigt Google Maps die Strecke viel besser und schneller an als das onbord Navi.
Wenn Du WIRELESS Android Auto haben willst MUSST Du das große Navi bestellen.
Ansonsten reicht das kleine völlig aus.
Seat bietet aber für den Arona immer noch das "FR Pro" Paket, mit dem großen Navi inkl. Wireless Full Link für Android Auto, VOLL LED Scheinwerfern, Wireless Ladestation....für konkurrenzlose 263€ an !!!
Allein für die Voll LED (dieso schon total klasse sind und weil da auch der Fernlicht Assi für erhälltich ist )werden sonst mindestens 6-700€ fällig...
Das macht den Arona innerhalb der VAG Gruppe sehr günstig .... bei Carwow habe ich meinen 20% unter Liste bekommen.
Das Infotainment funktioniert ab Version 0837 (aktuell bei mir 0841) EINWANDFREI mit Android Auto wireless.
Ich navigiere mit WAZE und ALLES in Android Auto lauft wunderbar mit dem Google assistant sprachgesteuert in natürlicher Sprache..wie vom Smartphone gewohnt !
Die Seat Sprachsteuerung und Navigation ist eher rudimentär und nutze ich nicht...Android/Waze ist um Meilen besser.
Stimmt, die Onboard Navigation war schon immer Murks. Ich bin seit zig Jahren bei TomTom. Allein deshalb, weil die Karten aktuell sind und weil TomTom vor Gefahrenstellen sehr zuverlässig warnt. Manchmal kennt die Gefahrenstellen auch die Polizei...;-)
Motortechnisch will ich wirklich den 1Liter mit DSG Probefahrten.
Ist ein 1.0 FR mit DSG aus 2/2023, weiß mit schwarzem Dach. Soll 22.900 beim Seat Mann kosten. Steht auf 18" 245 Sommerrädern. Vielleicht kriege ich noch die Wunterreifen raus. Da reichen mir ganz sicher 16 " 205er.
Mal sehen...