SDS im RNS-E aktivieren?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,
wo wird das Micro angeschlossen beim RNS-E das SDS
unterstützt?

Sind die Geräte wirklich unterschiedlich oder ist es eine
reine Softwaresache und ein anders angeschlossenes Micro.

Im Engeneering Modus sind alle SDS Flash Dateien vorhanden.
Wenn man die Funftion "used PTT for SDS" aktiviert
ertönt die Stimme für die Einabe der Navigationspracheingabe.
Aber da mit dem Micro an der FSE kommen keine Befehle an.
Nach dem Vorlesen der Navibefehle bricht die Spracheingabe ab.

Im FIS stand während der Zeit "Speak"

Hat jemand eine konstruktive Idee?

mfg

Agressor110

403 Antworten

das ganze läuft über einen LIN BUS  ! und nicht ein einfaches masse signal oder sonst was 

OK, danke. Mit dem englischen Forum meintest Du wahrscheinlich das hier , da gibt es auch das Thema und jede Menge Infos. Bin gerade am lesen...
EDIT: Schau Dir mal das youtube-Video in diesem thread an, es scheint also doch zu gehen!!
EDIT 2: Du hast Recht, der Spanier in dem youtube-Video scheint momentan der einzige zu sein, der es umgesetzt hat. Wäre es denn nicht möglich, sich eine Handy-Ladeschale bei ebay zu holen und davon den PTT-Schalter zu nutzen? Oder noch einfacher, nur den Schalter vom MFL von ebay zu besorgen und auf eine Taste in der Mittelkonsole zu legen?

Der Thread ist ziemlich unübersichtlich geworden - ich habe mich trotzdem durchgekämpft...
Ich scheue mich davor, die zwei erforderlichen Mikrofonkabel vom Dachhimmel aus über die A-Säule zum RNS-E zu verlegen. (Der Wagen hat noch Garantie und die Kabelei durch die Verkleidungen an den Airbags vorbei zu ziehen, möchte ich gerne vermeiden.) Ich habe einen A3 Sportback 8P1 mit RNS-E, Bose und BT-FSE. Die bereits vorhandenen Mikrofonkabel, die zur FSE laufen müßten doch irgendwo im Fußraum oder zumindest bevor sie zum FSE-Steuergerät unter dem Fahrersitz laufen, unterbrochen werden können, so dass ich diese an den MIC-In-Eingang des RNS-E anschließen können sollte.
Ich stelle mir das idealerweise so vor, daß es eine Stelle im Fußraum der A-Säule gibt, an der das vorhandene zweisträngige Micro-Kabel vom Micro zur FSE getrennt werden kann und die Schnittstelle und die Kabelenden zum Anschluss des RNS-E genutzt werden können (keine sog. Parallellösung). Das Kabelende vom Micro in der Deckenleuchte würde ich weiterziehen zum MIC-IN des RNS-E und vom MIC-OUT des RNS-E würde ich ein Doppelkabel zum zweiten Kabelende ziehen, das zum FSE-Steuergerät unter dem Fahrersitz verläuft. Die entscheidende Frage lautet also: Wo ist diese Stelle? Idealweise hat jemand ein Foto. Die Frage wurde bereits von einigen Usern angesprochen aber nie beantwortet.

Gruß Sebastian

Hallo Sebastian,

zu deiner Frage nach dem Mikro:
Laut Stromlaufplan ist die Leitung im Hauptleitungsstrank "Kommunikation".
Die Farben der beiden Adern sind grün und schwarz, jeweils in 0,35mm² ausgeführt.

Wenn ich den Stromlaufplan richtig gelesen habe ist der korrekte Anschluss wie folgt:
1a) Mikro (R38) PIN1 => FSE-Stg. (R36) PIN T54/12 (schwarz).
1b) Mikro (R38) PIN2 => FSE-Stg. (R36) PIN T54/11 (grün).
und vom FSE-Stg. gehts dann zum Navi:
2a) FSE-Stg. (R36) PIN T54/8 => RNS-E (J 402) PIN T12m/12 (grün, NF+).
2b) FSE-Stg. (R36) PIN T54/9 => RNS-E (J 402) PIN T12m/6 (schwarz, NF-).
2c) FSE-Stg. (R36) PIN T54/16 => RNS-E (J 402) PIN T12m/11 (grau, Strummschaltung).

2a und 2b sind ebenfalls im Hauptleitungsstrank "Kommunikation". 2c ist im "Schalttafelleitungsstrang".

Es müsste daher möglich sein die Verbindungen im Bereich unter dem Lenkrad abzugreifen und entsprechend zu verlegen.

Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Hallo Daniel,

vielen Dank für deine Anwort. So richtig habe ich es jedoch nicht verstanden...
Woran erkenne ich denn den Hauptleitungsstrang "Kommunikation"?
Angenommen ich finde diesen dann bin ich bis jetzt davon ausgegangen, dass ich den Doppelstrang (der im Moment noch vom Micro zur FSE geht) unterbreche / durchschneide. Damit habe ich zwei Doppelkabelenden (eins vom Micro mit Pin 1 und Pin 2 und ein weiteres mit zwei Kabeln das an der FSE angeschlossen [Pin T54 / 11 und 12] ist). Das Doppelkabelende vom Micro würde ich - wenn ich die Ausführungen im bisherigen Thread richtig verstanden habe - am MIC-In des RNS-E anschließen müssen. Das Doppelkabelende von der FSE müßte (zur Spannungsversorgung) an den MIC-OUT des RNS-E angeschlossen werden. Das von dir erwähnte graue Kabel im Schalttafeleinsatz wurde im Thread bisher noch nicht thematisiert.
Nach deinem Schaltplan müßte das Micro nicht mehr direkt an das RNS-E angeschlossen werden, sondern lediglich die FSE mit dem RNS-E verbunden werden. Dann müßte ich jedoch wohl an das Steuergerät der FSE unter dem Fahrersitz, um 2a und 2b zum RNS-E zu ziehen. Das wollte ich als zu aufwendíg eigentlich vermeiden (Teppich hoch und Fahrersitzausbau mit Airbageinheit). Oder meinst du mit "abgreifen" die thematisierte "Parallellösung". Diese wollte ich als potentiell störungsanfällig nicht schalten.
Ich habe leider keinen Schaltplan zur Verfügung. Ich hoffe, ich konnte mich trotzdem verständlich ausdrücken.
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, daß der A3 Sportback Bj. 11/2008 (Facelift) ist. Vielleicht kannst du mir den Schaltplan zukommen lassen...

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von HGT-Dani


Hallo Sebastian,

zu deiner Frage nach dem Mikro:
Laut Stromlaufplan ist die Leitung im Hauptleitungsstrank "Kommunikation".
Die Farben der beiden Adern sind grün und schwarz, jeweils in 0,35mm² ausgeführt.

Wenn ich den Stromlaufplan richtig gelesen habe ist der korrekte Anschluss wie folgt:
1a) Mikro (R38) PIN1 => FSE-Stg. (R36) PIN T54/12 (schwarz).
1b) Mikro (R38) PIN2 => FSE-Stg. (R36) PIN T54/11 (grün).
und vom FSE-Stg. gehts dann zum Navi:
2a) FSE-Stg. (R36) PIN T54/8 => RNS-E (J 402) PIN T12m/12 (grün, NF+).
2b) FSE-Stg. (R36) PIN T54/9 => RNS-E (J 402) PIN T12m/6 (schwarz, NF-).
2c) FSE-Stg. (R36) PIN T54/16 => RNS-E (J 402) PIN T12m/11 (grau, Strummschaltung).

2a und 2b sind ebenfalls im Hauptleitungsstrank "Kommunikation". 2c ist im "Schalttafelleitungsstrang".

Es müsste daher möglich sein die Verbindungen im Bereich unter dem Lenkrad abzugreifen und entsprechend zu verlegen.

Gruß Daniel

Warum denn so kompliziert? Einfach zwei Mikrofonkabels vom RNS-E zum Mikrofon in der Deckenleuchte ziehen.

Beim Navi, grüner Stecker, PIN 1 & 7. Welches Kabel jetzt in welchen PIN kommt weiß ich nich mehr.

Warum denn so kompliziert? Einfach zwei Mikrofonkabels vom RNS-E zum Mikrofon in der Deckenleuchte ziehen.

Beim Navi, grüner Stecker, PIN 1 & 7. Welches Kabel jetzt in welchen PIN kommt weiß ich nich mehr.Die Polarität steht sogar am Navi oben drauf... :-)

Hallo Sebastian,

vielleicht noch zur Ergänzung:
Das graue Kabel zur Stummschaltung liegt bereits, wurde daher hier nicht erwähnt (hab es nur der vollständigkeit mit aufgezählt). Die Stummschaltung funktioniert ja bei verbautem Telefon schon direkt. Einzige Unterschied ist halt nach dem umbau dass das Signal vom Mikro nicht mehr nur direkt zum FSE-Stg. geht sondern auch über das Navi. Das Navi übernimmt dann auch (richtig codiert) die komplette Sprachsteuerung.
Ob man die Verbindung nun wie beschrieben vornimmt oder aber den anderen weg (Kabel direkt ans Mikro oder wie auch immer) sollte kein unterschied machen.
Man sollte die Sachen nur richtig codieren und auf die Polarität des Mikros achten. (Je nach Codierung übernimmt das RNS-E (z.B. wenn nur RNS-E ohne Telefon aber mit SDS verbaut ist) oder die FSE die Spannungsversorgung für das Mikro. Würde beide die Spannungsversogung bereitstellen und irgendwo ein "dreher" in der Verdratung würden die beiden Spannungsquellen gegeneinander wirken ==> wäre nicht gut )

Gruß Daniel

Vielen Dank für eure Antworten. Die Idee war ja gerade nicht vom RNS-E bis hoch zur Deckenleuche Kabel ziehen zu müssen (Gründe s.o.), sondern einen Punkt im Fußraum der A-Säule zu finden, wo man das Doppelkabel, welches vom Micro in der Deckenleuchte zur Fse unter dem Fahrersitz verläuft, zu durchtrennen, um dort das RNS-E (Mirco-In) mit dem Mikro zu verbinden und die FSE mit dem RNS-E Micro-OUT-Anschluss. Das umcodiert werden muß, konnte ich dem Thread entnehmen - allerdings nicht hinsichtlich der Spannungsversorgung (ich meine übernimmt weiter die FSE). Codiert werden muß doch nur in Bezug auf die FSE, die jetzt ein externes Micro verwenden soll (nämlich das des RNS-E).
Anschließen wollte ich es so
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=589811
und keine "Dirty"- bzw. "Parallellösung". Die Frage ist eben nur, wo kann man im Fußraum FSE und Micro am geschicktesten trennen?

im fussraum, nahe des motorhaubenöffners.. dahinter verlaufen die kabel. ..

Kommt jemand aus der Nähe von Bonn und hat ein paar geschickte Hände für das Codieren und das Indentifizieren des richtigen Kabelstrangs? (Ich würde nach einem schwarz und grünen Kabel suchen...

Gruß Sebastian

Nochmals zum MOST-Stecker:

Ich hab damals mein RNS-E nachgerüstet, inkl. Kufatec Kabelsatz. Da hab ich keinen grünen Stecksatz. Kann mir jemand sagen um welchen Stecker es da genau geht? Es muss einer der unteren beiden sein...

Auf dem Navi steht zwar der Plan drauf (MIC IN + & - = PIN 1 & 7), aber welcher ist der C-Connector?

reicht das?

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


reicht das?

Perfekt! Danke dir! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bambino09


Nochmals zum MOST-Stecker:

das ist kein MOST Stecker . das ist ein Quadlook Stecker ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen