Sdi
Nen Freund von mir macht in kürze seinen Führerschein und wollte sich jetzt nach dem passendem Auto(Golf) umsehen. Er möchte umbedingt einen Golf 4 haben hat aber leider nur 5000€ zur Verfügung. Da er ein Diesel Fanatiker soll es wohl ein TDI sein. Aber weil dieser wiederrum zu teuer ist und er zurzeit noch in der Ausbildung steckt möchte er sich als Fahränfänger zuerst den SDI holen. Er möchte allerdings auch etwas über die Zuverlässigkeit und Verbrauchswerte wisssen.
Wäre also super wenn ein paar SDI Fahrer hier mal nen bisschen über den Motor erzählen könnten.
Und die wichtigste Frage kann man für 5000€ schon einen SDI bekommen ???
Danke schon mal im vorraus !!!
77 Antworten
Ich weiß ja nicht wie du fährst, aber ich fahre eigentlich nur mit Drezahlen in der Stadt bis 2200
Wenn ich über Land fahre sinds bis 3000
und BAB eben das was die Nadel hergibt.
Also deine Argumentation ist irgendwie nicht ganz richtig. Die Diesel haben i.A. am meisten Drehmoment in den unteren Drehzahlen, egal ob TDI oder SDI
Zitat:
Original geschrieben von Norman81
Und der vergleich zwischen Tracktor und SDI hinkt doch wirklich etwas wenn man bedenkt das der Trakor beim Pflügen etc. fast nur mit Leerlaufdrehzahl gefahren wird also den größten teil seines daseins wobei der SDI ziemlich oft am oberen Limit bewegt wird.
Deinem Beitrag entnehme ich, daß dein berufliches Tätigkeitsfeld nicht im landwirtschaftlichen Bereich liegt.
Ein Traktor arbeitet beim Pflügen grundsätzlich im Teillastbereich.
An Norman81:
Der Turbo setzt aber eben nur im höheren Drehzahlbereich ein, wobei der SDI im ganzen Drehzahlbereich ein eher konstanteres Drehmoment besitzt. Somit fährt man den TDI, der übrigens noch häher drehen kann als der SDI, mehr im oberen Drehzahlbereich als den SDI. Aufgrund der längeren Übersetzung des TDIs braucht man sogar noch länger, um auf 100 zu kommen, wenn man schonender (quasi ohne Turboeinwirkung und im ähnlichen Drehzahlbereich) fahren möchte.
Der TDI ist darauf ausgelegt, dass man den Turbo auch nutzt, somit muss man aber eben auch im höheren Drehzahlbereich fahren. Nicht im höchsten Drehzahlbereich, aber im höheren. Den SDI schaltet man früh, da es kein großer Unterschied ist, ob man ihn jetzt bis 3500 hochdreht oder bis 3000.
Merkt man auch beim Anfahren schon. Der TDI verschluckt sich fast beim Anfahren, man muss mehr Gas geben schon wegen der etwas längeren Übersetzung, während man den SDI mit weniger Gas sachte hochdrehen kann.
Im Grunde genommen macht es einem Diesel aber nicht so viel aus, ob er jetzt mehr bei 2500 oder bei 3000 Touren gefahren wird, der gefährliche Bereich kommt irgendwann ab 4000 Touren und den fährt man eigentlich nicht so oft.
Also im Stadtverkehr komme ich auch net über 2500 Umdrehungen eher um die 2000.
Beim Beschleunigen zieh ich den bis max 3000 Umdrehungen....
nen TDI schonend fahren, d.h. der Turbo kommt nicht zum Einsatz....warum hat man den dann?!
und das mit dem Traktor und Teillastbereich stimmt auch!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norman81
Der SDI muß mit viel mehr Drehzahl gefahren werden als ein TDI (deutlich mehr Drehmoment) damit man damit anständig vorwärts kommt...
Genau das Gegenteil ist der Fall, wie viele hier ja schon festgestellt haben.
Zitat:
Original geschrieben von berndthesing
Der Turbo setzt aber eben nur im höheren Drehzahlbereich ein, wobei der SDI im ganzen Drehzahlbereich ein eher konstanteres Drehmoment besitzt. Somit fährt man den TDI, der übrigens noch häher drehen kann als der SDI, mehr im oberen Drehzahlbereich als den SDI. Aufgrund der längeren Übersetzung des TDIs braucht man sogar noch länger, um auf 100 zu kommen, wenn man schonender (quasi ohne Turboeinwirkung und im ähnlichen Drehzahlbereich) fahren möchte.
Der TDI ist darauf ausgelegt, dass man den Turbo auch nutzt, somit muss man aber eben auch im höheren Drehzahlbereich fahren. Nicht im höchsten Drehzahlbereich, aber im höheren. Den SDI schaltet man früh, da es kein großer Unterschied ist, ob man ihn jetzt bis 3500 hochdreht oder bis 3000.
Der 66kw Tdi hat bereits bei 1000U/min 130Nm bei 1900U/min dann über 230Nm
(alle stärkeren Tdi´s liegen nochmals darüber)
der SDI hat sein höchstes Drehmoment bei 2200U/min (133Nm)!
Der Turbolader dreht mit sobald der Motor läuft (auch im Standgas) und erhöht ab da schon die Leistung/Drehmoment).
Aber es freut mich natürlich das ihr mit euren SDI´s so glücklich seit weil die ja von "unten raus" schon soviel BUMS haben
Norman
230nm bei 1900...woher issen die info
Bin grad mit dem TDI gefahren, der Turbo setzt so ab 1650 Touren ein, vorher ist da nichts, dass sich wie ein Turbo anfühlt. Ab 2000 Touren dreht der dann erst richtig hoch. Dabei dreht der Turbo bis 4000 Touren mit, und wenn man sich einen Turbo kauft, fährt man bei Nutzung auch im Bereich von mindestens 2000-3000 Touren.
Also kann aufgrund der längeren Übersetzung im unteren Drehzahlbereich der TDI nur bei Mehrbelastung des Motors gleichauf mit dem SDI hochdrehen.
Der TDI hat übrigens 202nm, nicht über 230, um das mal klarzustellen.
Diese 202nm merkt man aber eben erst ab 2000 Touren so richtig, aber irgendwann bei 2500 schaltet man beim SDI höher, der TDI dreht im unteren Drehzahlbereich nicht so gut, daher schaltet man bei ihm erst später, damit man im nächsten Gang nicht wieder unter 2000 Touren ist.
Man setze sich in einen SDI, fahre ein paar Kilometer. Dann setzt man sich in einen TDI und fahre ein paar Kilometer. Der Unterschied mag wohl gering sein, aber beim TDI schaltet man automatisch erst später.
Gut ist das Beispiel beim Anfahren, wer gibt da mehr Gas? Der TDI oder der SDI???
Oder auch so: Probiert mal, mit gleichem Gaspedalstand mit dem TDI anzufahren. Wollen wir wetten, dass er absäuft?
Edit: Unser TDI 90PS hatte mal einen defekten Turbo. Der war plötzlich lahm wie ne Krücke, man musste verdammt viel Gas geben, um vom Fleck zu kommen. Man merkte sofort, dass die Gänge für die momentane Leistung falsch übersetzt waren, aber im unteren Bereich fuhr er wie vorher auch, nämlich langsamer beschleunigend als der SDI.
Zitat:
Original geschrieben von berndthesing
Probiert mal, mit gleichem Gaspedalstand mit dem TDI anzufahren. Wollen wir wetten, dass er absäuft?
Mit Sicherheit.
Es sind 210Nm/1900U/min beim 90PS !
Norman
Zitat:
Original geschrieben von mida
Ähnlich von ABT GTI
Richtig die Pannenstatistik ist Ausfälle pro 1000 Fahrzeuge. Kein wunder dass da Toyota und Mazda immer vorne sind, die sind nunmal lange nicht sooft zugelassen wie deutsche Fabrikate.
Also in meinen Augen sagt die rein gar nichts aus.
Uuuhaa.. das mit der Statistik üben wir aber noch mal!
Die Pannenstatistik sagt aus, welche Autos am häufigsten Probleme bekommen - oder anders gesagt wie wahrscheinlich es ist, mit einem Auto XY liegen zu bleiben. Also steht da zum Beispiel (fiktive Zahlen): 5% aller Corolla-Fahrer und 7% aller Golf-Fahrer bleiben mit einem max. 3 Jahre alten Auto wegen einer Panne liegen. Dabei ist es völlig unerheblich, wieviel Stück eines Autos auf der Straße unterwegs sind. Es zählt das VERHÄLTNIS zwischen Pannenautos und Gesamtzahl der Autos eines Typs.
Beispiel: Typ X wurde 1.000 mal verkauft und ist mit 10 Pannen aufgefallen. Typ Y wurde 1.000.000 mal verkauft und ist mit 100 Pannen aufgefallen. Also absolut mehr Pannen bei Y als bei X. Trotzdem wird Y vor X in der Statistik stehen, weil nämlich X eine schlechtere Pannenquote von 1% gegenüber 0,01% bei Typ Y.
So hat ein Maybach die gleiche Chance in die Statistik zu kommen wie ein Golf IV SDI...
Trotzdem gilt: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Gruß
Oberlehrer David
Stimmt genau!
Ich hätte jetzt sehr gerne eine GolfIV-Statistik mit Ausfällen, aber die gibt es leider nicht. Nur eben die, wo alle Motorvarianten zusammengewürfelt werden.
Eine Einzelübersicht wie
1,4 - ...
1,6 - ...
wäre doch mal was, dann kann man endlich mal sehen, welche Varianten etwas taugen und welche nicht.
Ich kenn zum Beispiel nur noch wenige Golf 2 mit Benzinermotoren, aber dafür sehr sehr viele Diesel, die noch durch die Gegend fahren, wobei das früher anders aussah.
noch ein SDI Fan
also folgendes kann ich beitragen (habe 2, einen "normalen, 5 Jahre alt und einen Kombi, 2 Monate alt):
Lebensdauer Motor: unbekannt (mein alter hat 140000 und hoffentlich noch viel viel offen)
Reparaturen bisher: der alte hatte bei 90 000 den Zahnriemenwechsel, sonst mal Undichtigkeit im Wasserkreislauf (Plastikanschlußstecker am Motor), gebrochenes Türschloß und auseinandergegangene Stackverbindung des Waschwasserschlauchs in der Hecktür (schöne Sauerei). Der neue wurde bereits mit kaputtem Hauptbremszylinder ausgeliefert (elende Schlamperei, Bremse konnte bis zum Boden getreten werden, auf Garantie reparieren gelassen)
Verbrauch: nie mehr als 6, 3 Liter und nie weniger als 5 (die hatte mein Sohn mal, als er nur so Tempo 100 fuhr auf einigen 100km guter Landstraße), typischer verbrauch bei mir 5,6-5,8/100km)
Der Kombi scheint etwas mehr zu brauchen (wegen der Dachreling? wiegen tut er nur 100kg mehr)
Das ist eigentlich für einen Diesel Direkteinspritzer ziemlich viel - mein alter Golf 2 Diesel hat dasselbe verbraucht vor 20 Jahren (war allerdings deutlich lahmer, dafür das Getriebe besser für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, der neue hat bei 160 bereits fast 4000 UpM)
Beschleunigung: ich finde es voll ausreichend, "schwimme" gern im Verkehr und hasse hohe Drehzahlen.
ich habe den Eindruck, das Drehmoment, das VW angibt im Vergleich zum Turbo kann eigentlich nicht stimmen, aber ich schalte auch immer recht früh
Habe etwas den Eindruck, daß nicht alle, die hier gepostet haben, wirkllich Erfahrung mit dem SDI haben!
Gruß
Für 5000€ gibts nen recht gut erhaltenen IIIer TDI mit 66kw, so Bj. 98 mit vielleicht 120 Tsd Km. Wenn der ok ist, hält er nochmal so lange - und macht Spass. Würd dich so machen, spreche aus Erfahrung ;-). Infos siehe Sig.
Zitat:
Original geschrieben von Norman81
Was mich wundert ist warum ihr immer denkt ein SDI lebt ewig und der TDI hält nur ein bruchteil davon.
Der SDI muß mit viel mehr Drehzahl gefahren werden als ein TDI (deutlich mehr Drehmoment) damit man damit anständig vorwärts kommt und bei verdopplung der Drehzahl vervierfacht sich die Zentrifugalkraft was bedeutet das auch alle Teile höher belastet werden..., den TDI kann man also viel schonender fahren wenn man ihn nicht so hoch dreht hält er sogar länger!
Und der vergleich zwischen Tracktor und SDI hinkt doch wirklich etwas wenn man bedenkt das der Trakor beim Pflügen etc. fast nur mit Leerlaufdrehzahl gefahren wird also den größten teil seines daseins wobei der SDI ziemlich oft am oberen Limit bewegt wird.
Und das mit den Traktoren ist auch quatsch, oder denkst du etwa der pflügt so ganz locker im Schubbetrieb nen geforerenen Bioden durch oder mäht mit dem Balkenmäher wenn an der Zapfwelle keine Leistung anliegen würde ....
Norman
Aha und wo bitte hat man eine kritische Zentrifugalkraft (imo ist es sogar die die Zentripetalkraft die du meinst, aber Physik ist zu lange her 😉 am Verbrennungsmotor? Schon mal was von Hubbewegung gehört?