SD4 Chiptuning Erfahrung

Land Rover Range Rover Evoque L538

..ja ich habe die Suchfunktion bemüht!

Mir geht es nicht um Sinn oder Unsinn.
Mir geht es um die Erfahrung der Leute hier, die ein Chiptuning (Box oder Steuergerät) durchgeführt haben.
Seriös geht der SD4 an die 223PS.
Hat es sich gelohnt.
Lohnt es überhaupt ohne Vmax Aufhebung.
Wie schnell wird der RR dann überhaupt?

Danke für Eure Erfahrungen (nicht Meinungen)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bassek1 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:22:50 Uhr:


@bnd009
Heutzutage werden identische Motoren mit unterschiedlichen Leistungen verkauft. Der Preisunterschied gerechtfertigt keinesfalls den Aufwand. Wenn die Motoren nur durch Software,wie der TD4, gedrosselt sind, ist ein SW-Tuning unproblematisch, vorausgesetzt, dass man es steuerlich und versicherungstechnisch offen legt. Laut meinem Händler kannst Du Deinen SD4 problemlos, nach Ablauf der Garantiezeit ;-) auf 215PS und 480NM tunen.
In Belgien machen es (sehr) viele und das sofort nach dem kauf ;-)

Gukst Du hier: http://www.epi-belgium.be/nl/chiptuning/land-rover

Ich weiß nicht, wo du das her hast, aber deine Aussage stimmt nicht.
Ließ dir den Artikel mal durch:
http://motorblock.at/.../

75 weitere Antworten
75 Antworten

Guten Tag,

das letzte Posting ist zwar schon etwas länger her aber ich möchte mich gern an dem Thema beteiligen, da ich seit einer Woche einen Evoqe fahre und jetzt schon bei mir der Wunsch nach mehr Drehmoment aufkommt. (2014er SD4 mit 9 Gang 19“)

Zunächst zu meinen bisherigen Erfahrungen mit Tuningboxen.

Ich habe 12 Jahre lang einen Mercedes C200 CDI Kombi 122PS mit 5 Gang Automatik gefahren. Das Fahrzeug habe ich 2004 Nagelneu gekauft und nach 10.000 Km mit dem ersten 99€ „Chip“ ausgestattet. Das war eine mit Kabelfernbedienung, so konnte man während der fahrt den Raildruck erhöhen. Später einen mit Funkfernbedienung (9 Vorwahl Programme, so das zB. Ab 2000 U/min der Raildruck erhöht und bei 4000 wieder in den Originaldruck schaltet.)

Jetzt kommt das wesentliche, dieser „Chip“ wird einfach per Stecker am Raildruck Sensor dazwischen geschaltet. Und nach meinem Wissen wird dann Quasi dem Motormanagement ein niedriger Raildruck vorgegaukelt so dass die Pumpe den Einspritzdruck erhöht. Folge deutlich mehr Drehmoment, Die Verbrauchsanzeige zeigt fast 3 Liter weniger Verbrauch an. In Wirklichkeit ist der Verbrauch unverändert.
Ganz großer Nachteil -> bei Last qualmt es ordentlich aus dem Auspuff wegen Überfettung.
Und hier sehe ich das Problem für den Evoque der einen Partikelfilter hat. Ich kann mir nicht vorstellen dass der Partikelfilter das gut findet.

Später gab es ja die OBD2 Chips. Ja auch den hab ich mal im Benz probiert. Direkt nach Einbau war kein unterschied, erst mit der Zeit, so ca nach 200Km kam spürbar mehr Leistung auf. Aber weniger als mit der Raildruckerhöhung. Ich glaube das der OBD2 Chip den Turbolader Druck leicht erhöht, und deswegen habe ich gedacht-> ok machen wir mal ne Kombination aus beiden Chip“s OBD2 Chip erhöht Turboladerdruck und der Raildruck wird vom anderen erhöht. Somit sollte das Gemisch wieder einigermaßen stimmen. Und siehe da ordentliche Leistung und nur noch ganz wenig Qualm.

Übrigens den Benz mit mittlerweile über 300.000 Km fahren wir immernoch.

Worauf ich hinaus will, auf seine gebastel mit den Boxen bei so einem schönen Wagen hab ich keine Lust.
Das vernünftigste ist wohl nach Ablauf der Garantie bei einem seriösen Tuner per Software die Kennfelder anzupassen.

Gibt es hier Raildruck gechipte Fahrer? Wie ist die Erfahrung mit dem Partikelfilter? Macht der Ärger?

Gruß

bnd009

Also, bei allem Respekt, warum kauft Ihr Euch nicht ein Auto, das man nicht tunen muss, sondern das von sich aus genug Leistung hat? Z.B. einen "richtigen" Range Rover .....
Wenn man mit einem getunten Auto (und das Tuning ist nicht typisiert) einen Unfall hat, kann das ganz böse Folgen haben!

Ja du hast recht.
Vielen Dank für den Hinweis.

Zitat:

@bnd009 schrieb am 23. Februar 2016 um 13:16:45 Uhr:


Guten Tag,

Gibt es hier Raildruck gechipte Fahrer?

Gruß

bnd009

Hm, ich kenne nur gechipte Haustiere, und was bringt es dem Auto, wenn ich mich chipen lasse?😁😁😁

Ähnliche Themen

@bnd009
Heutzutage werden identische Motoren mit unterschiedlichen Leistungen verkauft. Der Preisunterschied gerechtfertigt keinesfalls den Aufwand. Wenn die Motoren nur durch Software,wie der TD4, gedrosselt sind, ist ein SW-Tuning unproblematisch, vorausgesetzt, dass man es steuerlich und versicherungstechnisch offen legt. Laut meinem Händler kannst Du Deinen SD4 problemlos, nach Ablauf der Garantiezeit ;-) auf 215PS und 480NM tunen.
In Belgien machen es (sehr) viele und das sofort nach dem kauf ;-)

Gukst Du hier: http://www.epi-belgium.be/nl/chiptuning/land-rover

Zitat:

@bassek1 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:22:50 Uhr:


Heutzutage werden identische Motoren mit unterschiedlichen Leistungen verkauft.

Dieser Fehlglaube hält sich sehr beharrlich: Blos weil der gleiche Zylinderblock verbaut wird, Ersatzteilnummern für die große und kleine Maschine identisch sind, heißt dass noch lange nicht, dass ab Werk nicht vielleicht doch unterschiedliche Teile verbaut werden. Bei BMW ist es definitiv so, dass es pro Motorblock z.B. drei verschiedene Kolben gibt, die ab Werk verbaut werden, aus unterschiedlichen Materialien. Als Ersatzteil gibt es aber für alle Motoren nur das Bauteil mit der höchsten Güte, da sich dadurch die Lagerhaltungskosten usw. einsparen lassen.

Das bedeutet jetzt nicht, dass Chiptuning nicht auch gut gehen kann, Risiko bleibt aber schon und dass muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er einen Motor/Getriebeschaden verkraften kann, oder halt nicht ...

Vien Dank für die Antworten.

Ich hatte den Händler nach den unterschieden vom 150er zum 190er gefragt.
Er meinte das der 190er größeren Turbolader hat.

Da meiner noch in der Garantie ist, werde ich 2016 sowieso nichts verändern.
Nach einer Woche mit dem Evoque muss ich sagen, das die Leistung angemessen und genug für den Evoque zu sein scheint. Mal schauen wie ich es nach einem Jahr empfinde.

Und da das Thema Chiptuning wie schon immer in Internetforen nicht grade beliebt ist werde ich in diese Richtung besser die Finger still halten.

Gruß

Bnd009

Zitat:

@bassek1 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:22:50 Uhr:


@bnd009
Heutzutage werden identische Motoren mit unterschiedlichen Leistungen verkauft. Der Preisunterschied gerechtfertigt keinesfalls den Aufwand. Wenn die Motoren nur durch Software,wie der TD4, gedrosselt sind, ist ein SW-Tuning unproblematisch, vorausgesetzt, dass man es steuerlich und versicherungstechnisch offen legt. Laut meinem Händler kannst Du Deinen SD4 problemlos, nach Ablauf der Garantiezeit ;-) auf 215PS und 480NM tunen.
In Belgien machen es (sehr) viele und das sofort nach dem kauf ;-)

Gukst Du hier: http://www.epi-belgium.be/nl/chiptuning/land-rover

Da ich in Belgien wohne kann ich das nur bestätigen.
Nach einer Diskusion mit meinem Händler meinte er ich brauche meine Tuning-Box
nicht für den Unterhalt auszubauen, er läst viele Neufahrzuge direkt umprogramieren,
Garantie währe kein Problem.

In deinem Link kann man gut sehen das der Unterschied vom 2.2 150PS und 190PS nur an der Programierung liegt da diese nach der Umprogramierung die gleiche Leistung von 215PS haben.

Dem würde jedoch die Aussage, dass der SD4 einen größeren Turbolader hat, widersprechen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Fahrzeuge ansonsten identisch sind. Bei Audi gibt es verschiedene Motoren auch in unterschiedlichen Leistungsstufen, und diese unterscheiden sich sehr wohl (Turbolader, Einspritzdüsen, Lager, verbaute Materialien). Einen TD4 auf die gleiche Leistung wie den SD4 zu tunen, halte ich für sehr gefährlich. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Zitat:

@bassek1 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:22:50 Uhr:


@bnd009
Heutzutage werden identische Motoren mit unterschiedlichen Leistungen verkauft. Der Preisunterschied gerechtfertigt keinesfalls den Aufwand. Wenn die Motoren nur durch Software,wie der TD4, gedrosselt sind, ist ein SW-Tuning unproblematisch, vorausgesetzt, dass man es steuerlich und versicherungstechnisch offen legt. Laut meinem Händler kannst Du Deinen SD4 problemlos, nach Ablauf der Garantiezeit ;-) auf 215PS und 480NM tunen.
In Belgien machen es (sehr) viele und das sofort nach dem kauf ;-)

Gukst Du hier: http://www.epi-belgium.be/nl/chiptuning/land-rover

Ich weiß nicht, wo du das her hast, aber deine Aussage stimmt nicht.
Ließ dir den Artikel mal durch:
http://motorblock.at/.../

Danke für den Artikel, der ist wirklich super interessant. Und bestätigt wieder: Jeder Motor hält so lange, wie man ihn behandelt. Das gilt für getungte Motoren wie für originale ;-)

Die Hersteller haben sicher etwas Reserve drin, aber zu meinen, dass da irgend ein Superhirn intelligenter als eine Herrschar von Entwicklern mit modernsten Messinstrumenten und Berechnungstools ist, das ist doch naiv.... und der 150PS Motor ist garantiert anders/billiger gebaut...

Hab im Freundeskreis ein paar Jungs wo's der gechipte Motor verblasen hat...

Jedem das Seine, aber bitte mit allen Konsequenzen...

Gruss, Mauro

Es wäre doch naiv zu glauben, dass man durch das "Tuning" (Tuning im eigentlichen Sinne ist ja ganz etwas anderes) etwas bekommt, das man weder gekauft, noch bezahlt hat.
Die Strafe, in Form von Motor- und Getriebeschäden, ist damit programmiert. Wenn ich 180 PS haben will, dann bezahle ich die auch, so dramatisch ist der Aufpreis ja dann auch wieder nicht und spare nicht am falschen Fleck und bilde mir ein, das Gleiche mit einem Chip zu bekommen.

Schmiddi Tuning kann ich empfehlen. Er hat selbst einen Evoque 2,2 150PS mit 9 Gang.
Leistungssteigerung ca. + 50-60PS, + 60NM, V-Max ca. 210
Softwaretuning. Keine Zusatzbox!!!

Diese Woche war es soweit: Ich konnte nicht widerstehen und habe mir für den Evoque bei eBay eine gebrauchte Speed Buster Tuning Box gekauft.
Der Einbau hat ca. 45min. gedauert, ich habe mir aber auch Zeit gelassen. Es werden Stecker beim Nockenwellensensor, Raildrucksensor und Ladedrucksensor dazwischen gesteckt. Deswegen schätze ich, dass auch mehrere Parameter verändert werden.
Auf YouTube gibt es eine Live-Leistungsmessung, da kommt der SD4 von 190 PS und 420 NM auf 243 PS und 516 NM.
Das Beste ist aber die Leistungsentfaltung: Viel harmonischer und gleichmäßiger als Original. Und er nagelt nicht mehr so hart sondern klingt viel angenehmer. Gigantisch ist der Unterschied auf der Autobahn. Er stürmt jetzt gleichmäßig hoch bis er (leider immer noch) bei knapp über 200 abgeregelt ist.
So hatte ich mir das Auto eigentlich immer gewünscht :-)
Jetzt muss er nur noch halten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen