SD4 Chiptuning Erfahrung

Land Rover Range Rover Evoque L538

..ja ich habe die Suchfunktion bemüht!

Mir geht es nicht um Sinn oder Unsinn.
Mir geht es um die Erfahrung der Leute hier, die ein Chiptuning (Box oder Steuergerät) durchgeführt haben.
Seriös geht der SD4 an die 223PS.
Hat es sich gelohnt.
Lohnt es überhaupt ohne Vmax Aufhebung.
Wie schnell wird der RR dann überhaupt?

Danke für Eure Erfahrungen (nicht Meinungen)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bassek1 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:22:50 Uhr:


@bnd009
Heutzutage werden identische Motoren mit unterschiedlichen Leistungen verkauft. Der Preisunterschied gerechtfertigt keinesfalls den Aufwand. Wenn die Motoren nur durch Software,wie der TD4, gedrosselt sind, ist ein SW-Tuning unproblematisch, vorausgesetzt, dass man es steuerlich und versicherungstechnisch offen legt. Laut meinem Händler kannst Du Deinen SD4 problemlos, nach Ablauf der Garantiezeit ;-) auf 215PS und 480NM tunen.
In Belgien machen es (sehr) viele und das sofort nach dem kauf ;-)

Gukst Du hier: http://www.epi-belgium.be/nl/chiptuning/land-rover

Ich weiß nicht, wo du das her hast, aber deine Aussage stimmt nicht.
Ließ dir den Artikel mal durch:
http://motorblock.at/.../

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hallo, gibt ja doch noch Reaktionen! :-)......
Gut... als Tip: Box möglichst wenig Erwärmung und Erschütterungen aussetzen.... Daher, direkt hinter dem rechten Scheinwerfer per Kabelbinder locker aufhängen ( weniger Erschütterungen... & keine wesentlichen Erwärmungen). E-Strang Zuführung reicht dafür ganz locker. gr hardast

Ich seh schon die gelbe Lampe im Display leuchten...

Wenn LR, PSA, FoMoCo, ZF das so gewollt hätten, dann wäre mein Beitrag wie soviele von mir mal wieder sinnfrei.

have fun...

Hallo dtroid442.... und ich sehe eigentlich nur deinen Angstschweiß, allerdings auf deiner Stirn.. :-)

Im Ernst... es gibt vielfältige Gründe während der Konzeption eines Fahrzeuges die Leistungsparameter eines Motors oder des Fahrzeuges zu definieren und festzulegen!!! Ganz viele Gründe und Zwänge. Auch politische Allgemeine, wirtschaftliche, technisch/politische sowie ganz einfach die persönlich empfundene Einstellung z.B. des Konstrukteurs oder auch Marketing Verantwortlichen...usw.
Das alles lässt Spielraum zu, im Nachhinein und sehr wohl in Verantwortung der Technik und Gesetzmäßigkeiten (auch Gesetze...). Mit Nutzung des Spielraums und Technikverständnis gibt es bei diesem Tuning sehr wenig zu erwartende Probleme. Sie tendieren gegen Null! Sehr wohl gab und gibt es Ausreißer. Die sind dann jeweils genau zu analysieren und entsprechend muss dann die Einstellung zum Thema angepasst werden. Selbst habe ich beim "Chip-Tuning" überwiegend nur positive Erfahrung (in den letzten Jahren..) gemacht. Wenn eimal etwas nicht koscher war, lag es mehr bei mir als an etwas anderen. Von daher... I do have fun...he will have fun (pleasure). gr hardast

Ich gebe dir ja Recht, war etwas überspitzt von mir formuliert, sorry. Ich denke du hast ja eh schon mal geschrieben, dass das mit der StVO und mit der Garantie das nicht alles „koscha“ ist und das jede seine Sache sei.

Ich habe meine Erfahrungen mit dem RRE gemacht. Da ich noch den "alten" SD4 mit dem Toyota -Aisin Automaten habe und das Getriebe halt nur bis 440NM über mehrere Jahre standfest ist, habe ich es wieder sein lassen. Bin halt da etwas ein Kleinsparer und habe keine Lust nach 3 oder 4 Jahren in das Auto evtl. nach zu investieren. Mit der Box geht der Diesel dann doch schon an die 500NM und das geht über "Jahre" auf den Antriebsstrang, Automaten und auf die Differenziale.

Andererseits Ich bin mir jetzt sogar sicher, dass ich ohne Tuning den Motor viel höher drehe, auch beim „normalen“ Beschleunigen. Also, dass würde wieder für den Verschleiß ja gut sein.

Ähnliche Themen

Hey dtroid442.... du sagst es und du beschreibst die "Aspekte der Technik" die zu berücksichtigen sind...
In der Tat die GwL Frage lasse ich außen vor. Im Fall der Fälle würde das Kontroversen auslösen, ganz sicher!

Ansonsten hat das jetzige ZF Autom.-Getriebe genügend Potential, die ca. 100Nm mehr, bei mir locker zu verarbeiten, die nächsten Aggregate dito!
Höheres "Drehen" fördert tatsächlich den Verschleiß und Verbrauch.
In meiner jetzigen Konstellation "Getriebe & Chip" dreht es subjektiv auch nicht weniger "hoch", allerdings dreht es subjektiv elastischer, fließender und somit beeinflusse ich per Gaspedal objektiv weniger fordernd die Beschleunigung im normalen Drehzahlband. Wenn ich "Gas" gebe allerdings... dann nutze ich den vollen Drehzahlbereich, alle zur Verfügung stehenden Kräfte (Nm) und somit die volle, mögliche Leistung. (...nicht nur im S Modus). Dabei gehe ich davon aus und vertraue darauf, dass alle Aggregate entsprechende Verarbeitungsreserven haben und standhalten. Das kommt aber sehr selten bei mir vor, denn der Evoque soll und ist kein "racer". Wenn ich das brauche nehme ich ein anderes Auto, dort fahre ich übrigens auch die ZF Automatik. Im Prinzip wollte ich es genauso haben als ich den Chip mir zulegte....und bei anderen, vormaligen Getriebearten war es durchaus sinnvoll es nicht zu tun!?
Dabei fällt mir ein: Es ist schon ein Unterschied wo und wofür Autos und Aggregate ausgelegt werden! Deutschland ist für viele da die Messlatte. Deutschland ist u.a. ein Vmax- Land (fast das einzige..) und somit ist es auch der Vorreiter für qualitativ hochwertige Aggregate.(Beispiel Porsche/Audi/BMW teilweise auch Mercedes) Wir alle sollten dafür sorgen das es so bleibt...indem wir technisch vernünftige Anforderungen stellen. Der mit dem Chip (dieser Art der Leistungssteigerung) einhergehende, reduzierte Sprit-Verbrauch (ich glaube daran ohne das ich es nachweisen kann; das beschriebene Fahrverhalten würde es logisch begründen) ist solch eine Forderung. Gr hardast

...Hallo,

habe eh ein Schaltgetriebe. Spritsparen ist durch Tuning mit Leistungssteigerung nicht möglich.
Man braucht mehr Sprit für die Kühlung!

hey.... du meinst das nicht im Ernst....oder????? Klar, das Tageslicht an erhöht auch den Spritverbrauch.....
Möchte jetzt nicht wirklich verstehen warum die Kühlung beim Schalter mehr Sprit abverlangt......
hardast

..nein Schalter meinte ich wegen "ob das Automatikgetriebe das erhöhte Drehmoment ab kann".
Die Kühlung ist für die Kolben. Also es wird mehr Kraftstoff eingespritzt, der nicht verbrannt wird, um den Motor / Kolben vor Überhitzung zu schützen. Kann ja evtl. mal ein Tuningprofi hier genau erklären.

Hey 1.8 Turbooo, du scheinst wirklich gut drauf zu sein.... ich bin es aber auch!
Also... ich gehe davon aus das Getriebe kann das erhöhte M sehr gut verkraften....
Den Rest deiner Zeilen lass dir doch einmal von einem Fachmann deines Vertrauens erklären ... ich verfalle sonst in Zynismus. If you knew what I mean.... gr hardast

Hab jetzt mal kurz die Drehmomentgrenze für das ZF-9 Gang Getriebe gesucht und folgende Info gefunden:
Type im Evoque verbaut: ZF 9HP48, maximales Drehmoment 480Nm / Leistung 185KW bzw 250PS

Laut Wikipedia 480Nm nur für Benziner und ein reduziertes Drehmoment von 450Nm für Diesel.
Für mein Verständnis ist die Unterscheidung nicht logisch.

Außerdem sprechen gegen die 450Nm-Diesel Begrenzung die Daten vom Sondermodell P212 aus der Schweiz mit den 460Nm und 212PS.

Im Prospekt vom P212 ist die Rede von einer Leistungssteigerung, wäre toll wenn Landrover diese als Kit anbieten würde. BMW geht den Weg schon eine Weile und bietet für ausgewählte Motoren eine solche Leistungssteigerung an, bei der die Garantieleistungen natürlich voll erhalten bleiben.

Für alle Evouqe Besitzer mit 6-Gang Automatik schauts mit Leistungssteigerungen nicht so gut aus.
Laut Datenblatt hält die Aisin AWF21 nur 440Nm aus. Bei einem Seriendrehmoment von 400Nm wird das sogar beim TD4 wohl von jeder Leistungssteigung übertroffen.

@gs87: Das technische Datenblatt des Evoque macht folgende Angaben:

TD4: max. Drehmoment 400 Nm bei 1‘750 U/min, max. Leistung 110 kW / 150 PS bei 4‘000 U/min
SD4: max. Drehmoment 420 Nm bei 1‘750 U/min, max. Leistung 140 kW / 190 PS bei 3‘500 U/min
Si4: max. Drehmoment 340 Nm bei 1‘750 U/min, max. Leistung 177 kW / 240 PS bei 5‘500 U/min
Si4: max. Drehmoment 400 Nm bei 1‘750 U/min, max. Leistung 210 kW / 285 PS bei 5‘500 U/min **

** Autobiography Dynamic, lieferbar (voraussichtlich) ab 2. Quartal 2015

Daraus schliesse ich, dass die Evoque-Motoren ab Werk gedrosselt sind, jedoch durchaus noch Platz lassen für gezielte (vernünftige) Leistungssteigerungen.

Über die Wiki-Daten breiten wir wohl besser den Mantel des Schweigens.

Gruss

Steuerkatze

Hallo Steuerkatze,

sehe das genauso.

So ein offizielles P212-Kit wäre ideal - damit auch die Garantie nicht verfällt.

Grüße,
gs87

Zitat:

@1.8 Turbooo schrieb am 28. Januar 2015 um 22:08:14 Uhr:


....so,

habe mir jetzt bei Race Chip die Box für €249,- bestellt.
Berichte dann mal nach dem Einbau

Lieferung war reibungslos. Habe mit PayPal bezahlt. Paket kam dann den nächsten Tag mit UPS. Es gab eine Versandmitteilung mit Tracking# per Mail.

Die Box ist vernünftig verpackt und kommt mit Rechnungsbeleg und Beleg für die Qualitätssicherung / Ausgangskontrolle.

Im Lieferumfang ist ein Blindstecker dem man gegen die Box ersetzen kann um bei Bedarf ohne Tuning zu fahren. Da muß man nicht den gesamten Kabelbaum wieder abbauen.

Die Mitgelieferte Einbauanleitung ist übersichtlich aber nicht fahrzeugspezifisch.

Für den Einbau muß die Motorabdeckung abgeschraubt werden. Ist ein bisschen fummelig, würde mal so 10-15min ansetzen.
Der benötigte Sensor-Stecker liegt links.
Die Box benötigt nur ein Sensor. Es gibt auch Tuningboxen anderer Anbieter, die an zwei Sensoren angeschlossen werden. Ob´s besser ist, weiß ich nicht.

Motor startete jedenfalls ohne Fehlermeldung.
Melde mich demnächst mal mit Messwerten.
Dann sieht man was es gebracht hat.

Zitat:

@1.8 Turbooo schrieb am 1. Februar 2015 um 16:42:22 Uhr:



Zitat:

@1.8 Turbooo schrieb am 28. Januar 2015 um 22:08:14 Uhr:


....so,

habe mir jetzt bei Race Chip die Box für €249,- bestellt.
Berichte dann mal nach dem Einbau

Lieferung war reibungslos. Habe mit PayPal bezahlt. Paket kam dann den nächsten Tag mit UPS. Es gab eine Versandmitteilung mit Tracking# per Mail.
Die Box ist vernünftig verpackt und kommt mit Rechnungsbeleg und Beleg für die Qualitätssicherung / Ausgangskontrolle.
Im Lieferumfang ist ein Blindstecker dem man gegen die Box ersetzen kann um bei Bedarf ohne Tuning zu fahren. Da muß man nicht den gesamten Kabelbaum wieder abbauen.
Die Mitgelieferte Einbauanleitung ist übersichtlich aber nicht fahrzeugspezifisch.

Für den Einbau muß die Motorabdeckung abgeschraubt werden. Ist ein bisschen fummelig, würde mal so 10-15min ansetzen.
Der benötigte Sensor-Stecker liegt links.
Die Box benötigt nur ein Sensor. Es gibt auch Tuningboxen anderer Anbieter, die an zwei Sensoren angeschlossen werden. Ob´s besser ist, weiß ich nicht.

Motor startete jedenfalls ohne Fehlermeldung.
Melde mich demnächst mal mit Messwerten.
Dann sieht man was es gebracht hat.

Hallo @1.8 Turbooo

kannst du schon was berichten von der Tuningbox

Hallo Leute,

leider ist das Evoque-Forum nicht so stark frequentiert.

Gibt es trotzdem jemanden, der Erfahrungen mit dem "echten" Chiptuning gemacht hat? (Also nicht vorgaukeln von falschen Werten über eine einfache Box, sondern motorspezifische Programmierung)
Mir schwebt die Firma bhp bhp-chiptuning.com vor. Hat jemand schon davon gehört?

Danke für Euer Feedback.

Gruß, Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen