Scorpio nicht zu retten?

Ford Scorpio Mk1

Hallo,

ich habe einen 95er Scorpio 2, der einen Automatik Getriebeschaden hat. (starkes Rucken beim Schalten)
Nun habe ich ein Ersatztbetriebe (aus Unfallwagen) einbauen lassen, was genau den selben Defekt aufweist, der schaltet sogar noch schlimmer. Beim Anfahren denke ich immer, mir knallt einer hinten drauf.
Ich bin mit meinen Nerven am Ende.
Und das Getriebe reparieren zu lassen übersteigt bei weitem den Wert des Wagens, da das anscheinen keiner unter 1000 € tut.
In diesem Zustand kann ich den Wagen gar nicht über 500 € "verschärbeln".

Gibt es nur noch die Möglichkeit den Wagen verschrotten zu lassen?
Ich verstehe nicht, warum es kaum eine Möglichkeit gibt, das Getriebe günstig reparieren zu lassen.

Der Wagen hat einen individuellen Wert für mich.

Ich fühle mich von Ford im Stich gelassen, weil die da auch nichts machen können, sagen die. (außer ein Getriebe für 3000 € anbieten) Die Automatik Getriebe gehen bei diesem Typ eben kaputt ab 80.000 rum.
Der Wagen hat keine 92.000 runter.
Da kann ich mir ja gleich n Pferd mit gebrochenem Bein kaufen.

Ich finde, das ist Beschiß am Verbraucher!

Grüße, amie

29 Antworten

Öhm, lese ich das richtig, daß Du den alten Wandler beim Getriebewechsel drin gelassen hast?
.
das würde einiges erklären.

Der Fordwerkstatt Oberschrauber hat mir jetzt gesagt, daß der Wandler im kompletten Automatik-Getriebe sitzt (also nicht davor oder sowas) und das ganze Getriebe noch mal ausgetauscht werden muß, weil der Wandler bei Ford nicht als Einzelteil zu kaufen ist.

Also ist der Wandler doch automatisch mit ausgetauscht worden, weil der im Getriebe sitzt.
(Also müßten in dem alten und dem Austauschgetriebe jeweils die Wandler deffekt sein, wenn es denn daran liegen sollte?)

nein, der Wandler ist an den Starterkranz angeschraubt und ist im Prinzip zwischen Motor und Getriebe.
Das Getriebe zieht man ab und der Wandler bleibt erstmal am Motor dran hängen.
Das sind 2 getrennte Paar Schuhe.

Danke für die Erklärung!
Aber wenn der Wandler nicht mit unter dem Automatik-Getriebegehäuse sitzt, dann ist es doch ein eigenständiges Bauteil, welches man doch auch als Ersatzteil bekommen müßte, oder?

Ähnliche Themen

Der Wandler ist ja im weitesten Sinn im Getriebe drin,
also eigentlich unter der dicken Getriebeglocke.
.
Und normalerweise wechselt man bei Getriebeproblemen den Wandler mit, wenn z.B. Eisenspäne im Getriebe waren, sind die manchmal auch im Wandler, da der den gleichen Ölkreislauf benutzt.
.
Ich würde auch darauf tippen, daß man den Wandler einzeln bekommt. Aber keine Ahnung, bin ja keine Ford-Werkstatt.

Beim Getriebewechsel bleibt der Wandler im Getriebe , da werden nur die vier Schrauben am Starterkranz an der Öffnung vom Anlasser abgemacht und dann komplett raus genommen , alles andere macht keinen Sinn und genauso wird das auch wieder eingebaut !
Hab das erst hinter mir !

ja, so kann man es natürlich auch machen.
Entweder Wandler vom Getriebekranz abschrauben und mit Getriebe abziehen oder nur Getriebe abziehen.
.
Zur Erklärung: Getriebe und Wandler sind nicht miteinander fest verbunden sondern nur lose über eine Welle.
Also aufpassen beim Rausmachen, daß der Wandler nicht runterpurzelt.

Ich hätte es nicht geglaubt, aber mein Scorpio ist endlich wieder richtig fahrtüchtig! Ich dachte schon, daß nur noch die Presse in Frage kommt.
Nach 6 wöchigem Aufenthalt in 3 Werkstätten ist nun rausgekommen, daß es weder das A-Getriebe, noch der Wandler war.
Es war der Luftmengenbegrenzer!
Er wurde kurzerhand ausgetauscht und das Problem mit dem Rucken beim Schalten war gelöst.

Es war allerdings eine teure Angelegenheit, da Ford nur das (intakte!) A-Getriebe ausgetauscht hat, weil es laut Ford nur an dem hätte liegen können.
Also, die 700 Euro hätte ich sparen können, wenn ich gleich zu der fähigen Spezialisten Werkstatt gefahren wäre.

Vielen Dank an blackhawk168 für den Tip mit der Werkstatt!!!

Also, die Rettung ist geglückt! 🙂

und wenn du das noch schriftlich belegen kannst, dann ab zu ford und reklamieren, die 700 euro würd ich so einfach nicht abschreiben

Das Problem ist, daß die Ford Werkstatt gesagt hat, daß es "erfahrungsgemäß" nur das defekte A-Getriebe sein kann. Sie haben den Wagen gar nicht durchgecheckt, weil sie strickt davon aus gegangen sind.
Also habe ich mich drauf verlassen und im Internet ein Austauschgetriebe besorgt, und die Werkstatt hat es dann eingebaut.
Mit Getriebe sind es rund 700 Euro Kosten (ca. 400 für den Umbau und Getriebeöl...), die nicht hätten sein müssen.
Aber Ford meint, das Getriebe ist ordnungsgemäß, laut Auftrag, getauscht worden, und somit ist alles rechtens.
Alles andere ist eben persönliches Pech.

Ich weiß nicht, ob man darauf hin irgendwelche Rechtsansprüche stellen kann, bezüglich der Fehldiagnose.

Zitat:

Original geschrieben von amie75


Der Fordwerkstatt Oberschrauber hat mir jetzt gesagt, daß der Wandler im kompletten Automatik-Getriebe sitzt (also nicht davor oder sowas) und das ganze Getriebe noch mal ausgetauscht werden muß, weil der Wandler bei Ford nicht als Einzelteil zu kaufen ist.

Also ist der Wandler doch automatisch mit ausgetauscht worden, weil der im Getriebe sitzt.
(Also müßten in dem alten und dem Austauschgetriebe jeweils die Wandler deffekt sein, wenn es denn daran liegen sollte?)

Also ich hätte noch einen vernünftigen Wandler liegen !!!

Gruss Carsten

Leute Leute,

es ist wichtig eine gute Werkstätte zu finden. Ich fahre 550km um in eine gute Werkstadt zu kommen.

Ja, da hast du sowas von Recht!

Ich finde es nur sehr beunruhigend, daß noch nicht mal eine Ford Vertragswerkstatt Ahnung von dem Model hat. Nicht mal an das Fehlerlesegerät haben sie ihn angeschlossen, da es erfahrungsgemäß ja nur ein kaputtes Getriebe sein konnte.

Ich möchte gerne wissen, wieviele voll funktionsfähige Automatik Getriebe ausgetausch worden sind, weil dort zwar die Symptome auftreten, die Getriebe aber nicht die Ursache sind.

Also, wenn eure Scorpios harte Schaltvorgänge in der Automatik aufweisen, gebt euch nicht mit "das kann ja nur ein defektes Getriebe sein" zufrieden. 😉

Das war teures Lehrgeld, aber wenigsten bleibt mein Schatz mir noch einige Jahre erhalten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von amie75


Also, ich habe heute direkt bei den Fordwerken in Köln angerufen und mein Problem geschildert.
Das einzige, was ich als Antwort bekommen habe ist, daß ich ein Austauschgetriebe suchen soll. (wieder keine Garantie, weil benutzt)
Der Wagen wäre 13 Jahre alt, also Pech, in die Presse damit, so nach dem Motto.
Das Getriebe kostet zwischen 2.000 und 3.000 € und übersteigt damit total den Wert des Wagens. Und durch die teure Austauschgeschichte habe ich schon genug finanziellen Schaden erlitten.

Der Scorpio ist top in Ordnung bis auf das Getriebe, womit Ford mich absolut im Stich läßt, und mir den Rat gibt, einen Wagen mit gelaufenen 92.000 km zu verschrotten.
Ich bin zu tiefst entrüstet, über solche Aussagen von Ford.
Ich fühle mich als Verbraucher ausgenutzt und auch noch gedemütigt, von wegen, was kaufen Sie sich auch so einen alten Wagen.

Im Übrigen haben die geleugnet, daß der Scorpio 2 öfter als duchschnittlich Automatik Getriebe Defekte ab 80.000 km aufweist.
Sämtliche Ford Kenner und Ford Werkstätten haben mir gesagt, es sei typisch für diesen Fahrzeugtyp.

Also muß ich jetzt meinen geliebten und ansonsten sehr gut erhaltenen Scorpio pressen lassen, nur weil Ford Getriebe gebaut hat, die man entweder gar nicht oder nur mit großen finanziellen Aufwand und in sehr wenigen Werkstätten reparieren lassen kann.
Und sie sind auch zu keinerlei Entgegenkommen zu bewegen.

Toll, danke Ford!!!
Mal sehen, ob die Autobild an sowas interessiert ist.

Gehe doch mal zum Verschrotter und hole dir ein Automatikgetriebe, kann nicht viel kosten. Das vom Mondeo I müsste auch passen. Dass Ford-Vertragswerkstätten oft wenig vom Scorpio wissen, liegt auch daran, dass er kein Hit war und oft kaum verkauft wurde. Mir etwa sind ein paar kleine Ford-Vertragswerkstätten bekannt, die keinen einzigen Scorpio II ausgeliefert haben!

Zitat:

Original geschrieben von amie75


Hallo,

ich habe einen 95er Scorpio 2, der einen Automatik Getriebeschaden hat. (starkes Rucken beim Schalten)
Nun habe ich ein Ersatztbetriebe (aus Unfallwagen) einbauen lassen, was genau den selben Defekt aufweist, der schaltet sogar noch schlimmer. Beim Anfahren denke ich immer, mir knallt einer hinten drauf.
Ich bin mit meinen Nerven am Ende.
Und das Getriebe reparieren zu lassen übersteigt bei weitem den Wert des Wagens, da das anscheinen keiner unter 1000 € tut.
In diesem Zustand kann ich den Wagen gar nicht über 500 € "verschärbeln".

Gibt es nur noch die Möglichkeit den Wagen verschrotten zu lassen?
Ich verstehe nicht, warum es kaum eine Möglichkeit gibt, das Getriebe günstig reparieren zu lassen.

Der Wagen hat einen individuellen Wert für mich.

Ich fühle mich von Ford im Stich gelassen, weil die da auch nichts machen können, sagen die. (außer ein Getriebe für 3000 € anbieten) Die Automatik Getriebe gehen bei diesem Typ eben kaputt ab 80.000 rum.
Der Wagen hat keine 92.000 runter.
Da kann ich mir ja gleich n Pferd mit gebrochenem Bein kaufen.

Ich finde, das ist Beschiß am Verbraucher!

Grüße, amie

Hallo erstmahl habe einen bekanten der dir vieleicht helfen kann er ist ein schauber wenn du es möchtest kann ich ihn ja fragen ob er ihn dir vertig macht gruss Bodo

Deine Antwort
Ähnliche Themen