1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. schwungrad bei automatikgetriebe

schwungrad bei automatikgetriebe

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

hallo,

kann mir jemand von euch sagen vom der 2.0 diesel motor mit automaikgetriebe ein schwungrad hat?
danke

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pulke


hallo,

kann mir jemand von euch sagen vom der 2.0 diesel motor mit automaikgetriebe ein schwungrad hat?
danke

Wieso Schwungrad und wozu sollte es gut sein?

Er hat keins... ausser ich habe erneut die Entwicklung verschlafen...

Warum sollte ein Automatikmotor kein Schwungrad haben ??

Das Schwungrad ist für den Motorlauf wichtig und hat mit dem Getriebe nix zu tun.
http://www.kfz-tech.de/Schwungrad.htm

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Warum sollte ein Automatikmotor kein Schwungrad haben ??

weil da eigentlich der Wandler sitzt... ?! 😉

hier der Wandler

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


weil da eigentlich der Wandler sitzt... ?! 😉
hier der Wandler

Zitat aus Deinem Link:

"Motorseitig erfolgt die Montage des Wandlers an einem flexiblen Schwungrad."

Mit "flexiblem Schwungrad" meint LUK vermutlich ein ZMS; die haben sich nicht so mit der technisch korrekten Beschreibung ihrer Produkte.

Zitat:

Original geschrieben von salador



Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


weil da eigentlich der Wandler sitzt... ?! 😉
hier der Wandler
Zitat aus Deinem Link:

"Motorseitig erfolgt die Montage des Wandlers an einem flexiblen Schwungrad."

Dann seis drum...

grundsätlich erfüllt aber der Wandler die Primäraufgabe des Schwungrades mit namlich die Masse für die Totpunkte bereitzustellen.

llexibel und Masse widerspricht sich ja gerade im Metallbau häufig...wenn man sich den Schnitt im zitierten Link anschaut auch!!

Beim Jatco Tiptronic im MK3 war nur eine Blechplatte verbaut. diese als Schwungrad oder gar Masse zu bezeichnen halte ich für etwas übertrieben!
Ich gehe nicht davon aus das dies bei den Wandlerautomaten im MK 4 anders ist. Nicht zu verwechseln mit den Doppelkupplungsgetrieben!

Zitat:

Original geschrieben von salador


Mit "flexiblem Schwungrad" meint LUK vermutlich ein ZMS; die haben sich nicht so mit der technisch korrekten Beschreibung ihrer Produkte.

Das ZMS wäre aber doch dank Wandler etwas übertrieben, übertrieben unnötig, meinste nicht?

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Das ZMS wäre aber doch dank Wandler etwas übertrieben, übertrieben unnötig, meinste nicht?

Möglich, aber ohne eine Drehschwingungsrechnung würde ich dazu keine Aussage treffen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von salador


Möglich, aber ohne eine Drehschwingungsrechnung würde ich dazu keine Aussage treffen wollen.

Du hast aber schon eine Idee wie so ein hydrauslischer Wandler im Prinzip funktioniert? Und welchen Sinn ein ZMS (angeblich) machen soll, warum hier also eine "Drehschwingungsrechnung" zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit sein sollte erschliesst sich mir nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Zitat:

Original geschrieben von salador


Möglich, aber ohne eine Drehschwingungsrechnung würde ich dazu keine Aussage treffen wollen.
Du hast aber schon eine Idee wie so ein hydrauslischer Wandler im Prinzip funktioniert? Und welchen Sinn ein ZMS (angeblich) machen soll, warum hier also eine "Drehschwingungsrechnung" zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit sein sollte erschliesst sich mir nicht.

Ja, so in etwa habe ich eine Ahnung von den genannten Dingen. U.a. weil ich solche "Drehschwingungsrechnungen" beruflich mache, auch wenn meine Systeme in der Regel eine Nummer grösser sind. Und daher weiss ich, dass eine Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines aus so vielen Einzelsystemen bestehenden Systems rein aus dem Bauch heraus auch übel in die Hose gehen kann und dies von Zeit zu Zeit auch tut.

Und im vorliegenden Fall wäre eine Stationärrechnung im Frequenzbereich wahrscheinlich noch nicht einmal aussagekräftig, sondern eine Simulation mit Zeitschrittverfahren inkl. hydrodynamischen Übertragungsmodell des Wandlers von nöten. Das überlasse ich aber lieber den TVC'lern bei LUK und Ford. :-)

Als hätt ich es nicht gewusst... 😉

Ich bin schon fasziniert! Ich kann nur nochmals wiederholen. ein Schwungrad im klassischen Sinn, habe ich bei einem Wandlerautomaten noch nicht gesehen. und ich habe schon so manchen Motor ohne (Automatik-) getriebe gesehen!

Gotcha.

;-)

Nix für ungut, konnte nicht widerstehen.

Zitat:

Original geschrieben von salador


Gotcha.

;-)

Nix für ungut, konnte nicht widerstehen.

ob Gotcha weiss ich nicht... auch ich habe im Fach Maschinenbau die Uni belagert... sonst aber eher Praktiker! 😉

Drehschwingungsrechnung ist selbst für Ingenieure mit Hintergrund VKM kein vorraussetzbares Wissen.

Zitat:

Original geschrieben von salador


Mit "flexiblem Schwungrad" meint LUK vermutlich ein ZMS; die haben sich nicht so mit der technisch korrekten Beschreibung ihrer Produkte.

Das "flexible Schwungrad" oder auch "flexplate" ist idR nix anderes als eine Adapterplatte, um die Kurbelwelle des jeweiligen Motors mit dem Wandler, der ein Standardteil des Getriebeherstellers ist, zu verbinden. Die Rolle der Schwungscheibe übernimmt wie völlig richtig erwähnt, der Hydrowandler. Zweimassenschwungräder wären da wirklich mal ein Novum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen