Schwingungen beim C400 4-matic T-Modell
Ich fahre seit April einen C400 4-matic T-Modell. Seit Anfang an ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 100 - 115 kmh eine sehr unangenehme Schwingung spürbar. Am stärksten spürbar im Lenkrad. Diese Schwingungen sind gleichbleibend auch bei höherer Geschwindigkeit. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder sogar gelöst?😠
Beste Antwort im Thema
MB hat mir eine Wandlung in einen neuen Wagen des gleichen Models angeboten. Ich bin mit diesem Wagen Probe gefahren und das Problem (die Schwingungen) waren bei diesem Wagen noch extremer als bei meinem Auto! Ich habe deshalb auf die Wandlung dankend verzichtet.
Zitat:
@sekpol schrieb am 18. November 2015 um 20:31:45 Uhr:
Mine is since Monday at Mercedes Zurich. Funny enough my S205 rental is suffering from the same issues.
173 Antworten
Es sind mehrere die das problem mit dem 4matic haben. Ob die schwingungen alle gleich sind? Jeder empfindet das anders. Für mich wäre interessant zu wissen ob die Antriebswellen vorne die gleich aus dem Getriebe kommen bewegen dürfen hoch/runter links/rechts, es wäckelt.
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 7. August 2016 um 10:52:11 Uhr:
Hi,tritt das Problem der Schwingungen eigentlich nur bei 4matic auf?
Gruß
Fr@nk
Hallo Fr@nk,
nein, die Motorisierung und Übertragung spielt keine Rolle. Das Verhalten tritt bei einem C180 genauso auf wie bei einem C400 o.ä., egal ob 4x4 oder nicht. Daher haben einige bereits die Vermutung, dass es ein Problem mit der neuen vier-lenker Achse geben könnte.
Ist es auch gleich mit oder ohne Airmatic?
Hallo, möchte auch mal meine Erfahrung zu diesem Thema mitteilen.
Ich fahre keine C-Klasse sondern ein GLE Coupe und habe genau die gleichen Probleme. Diese Schwingungen bzw. Vibrationen entstehen ab ca. 50 km/h und sind manchmal so stark, dass ich das Gefühl habe auf einer Rüttelplatte zu sitzen. Das Fahrzeug war schon in verschiedenen Werkstätten, die haben es aber nicht hinbekommen. Jetzt geht er noch einmal in die Werksinstandsetzung. Sollten die es auch nicht hinbekommen wird gewandelt. Was mich wundert, bisher konnte mir noch niemand konkret erkläre, was es sein könnte. Die trauen sich da alle nicht richtig ran. Komisch nur im GLE-Forum bin ich scheinbar der Einzige mit diesem Problem. Habe aber in einer Werkstatt mitbekommen, ,dass sich ein weiterer Kunde wegen des geruckels beschwert hat. Mal davon abgesehen, dass man dadurch Einbußen beim Fahrkomfort hat, traue ich dem Fahrwerk nicht mehr. Wer weiß was da noch passieren kann?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
MB stellt sich bei mir quer, und lehnt Nachbesserung bzw Wandlung ab. Wie seid Ihr vorgegangen? Wer kann mir Tipps geben?
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Viele Grüße
Sven
Hallo zusammen,
ich hatte die Schwingungen wie ihr sie beschreibt auch.
Erster Verdacht, natürlich die Reifen. Somit von Winter (auch ich hatte Segezähne) auf neue Sommerreife. -> Problem war immer noch vorhanden.
Zweiter Verdacht war dann die Spur. Die musste angeblich leicht angepasst werden. -> auch danach keine Verbesserung
Beim dritter Versuch (nach dem ich Rat aus diesem Thread "Albi67i" geholt hatte) wurde dann der Antriebsstrang und weiteres entspannt und wieder angezogen.
Siehe da, keine Schwingungen mehr.
Nun habe ich mehr wie 5000km drauf gemacht und das Problem ist nicht wieder aufgetreten.
Finde ich gut!
Ich habe jetzt mal ganz penibel drauf geachtet.
Bei meinem C 400 T (derzeit 7.000 km) habe ich folgendes festgestellt:
Bei Beginn der "erhöhten Aufmerksamkeitsphase" noch nicht reproduzierbar hatte ich im Bereich von 110-120 km/h mit sensibler Hand am Lenkrad und gesteigerter Aufmerksamkeit ein "Rubbelgefühl einer Laufrauigkeit" (anders kann ich's nicht beschreiben), das von der Vorderachse zu kommen scheint.
Also wurde ich "forumssensibel" und sah schon eine Mangelkaskade losbrechen.🙄
Dann genauer nachgeforscht und folgendes ermittelt (reproduzierbar):
1. Das "Rubbelgefühl" verliert sich nach längerer Fahrt unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Fahrstrecke bis zur Beruhigung schwankt zwischen 25 und 40 km. Ob die Außentemperatur eine Rolle spielt? Keine Ahnung, ich verlor dann die Geduld ...
2. Das "Rubbelgefühl" ist bei meinem Auto davon abhängig, ob die Lenkung bei niedrigem Tempo oder gar im Stand stark eingeschlagen wurde. Bei Lenkeinschlag bis zum Anschlag kommt es mit Sicherheit vor.
3. Das "Rubbelgefühl" ist nach Befahren längerer sehr schlechter Oberflächen auch bei Geradeausfahrt festzustellen.
Scheint's ist die Vorderachse sehr weich gelagert, um Geräuschdämmung und Schwingungsunterdrückung zu ermöglichen. Kommt dann das Zusatzgewicht und die Zusatzwiderstände des Frontantriebs dazu, kann es zu Verspannungen kommen. Sitzt der Antriebsstrang nicht in einem vielleicht etwas engen Toleranzbereich, sind die Lagerspiele nicht mehr in der Lage, die Vibrationen gänzlich zu unterdrücken. Grundsätzlich sollte bei richtiger Montage dieser Effekt nicht dauerhaft auftreten, nach manchen Fahrmanövern kann das aber durchaus der Fall sein.
Markus
Zitat:
@triuemphel schrieb am 26. August 2016 um 09:55:47 Uhr:
Ich habe jetzt mal ganz penibel drauf geachtet.Bei meinem C 400 T (derzeit 7.000 km) habe ich folgendes festgestellt:
Bei Beginn der "erhöhten Aufmerksamkeitsphase" noch nicht reproduzierbar hatte ich im Bereich von 110-120 km/h mit sensibler Hand am Lenkrad und gesteigerter Aufmerksamkeit ein "Rubbelgefühl einer Laufrauigkeit" (anders kann ich's nicht beschreiben), das von der Vorderachse zu kommen scheint.
Also wurde ich "forumssensibel" und sah schon eine Mangelkaskade losbrechen.🙄
Dann genauer nachgeforscht und folgendes ermittelt (reproduzierbar):
1. Das "Rubbelgefühl" verliert sich nach längerer Fahrt unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Fahrstrecke bis zur Beruhigung schwankt zwischen 25 und 40 km. Ob die Außentemperatur eine Rolle spielt? Keine Ahnung, ich verlor dann die Geduld ...
2. Das "Rubbelgefühl" ist bei meinem Auto davon abhängig, ob die Lenkung bei niedrigem Tempo oder gar im Stand stark eingeschlagen wurde. Bei Lenkeinschlag bis zum Anschlag kommt es mit Sicherheit vor.
3. Das "Rubbelgefühl" ist nach Befahren längerer sehr schlechter Oberflächen auch bei Geradeausfahrt festzustellen.
Scheint's ist die Vorderachse sehr weich gelagert, um Geräuschdämmung und Schwingungsunterdrückung zu ermöglichen. Kommt dann das Zusatzgewicht und die Zusatzwiderstände des Frontantriebs dazu, kann es zu Verspannungen kommen. Sitzt der Antriebsstrang nicht in einem vielleicht etwas engen Toleranzbereich, sind die Lagerspiele nicht mehr in der Lage, die Vibrationen gänzlich zu unterdrücken. Grundsätzlich sollte bei richtiger Montage dieser Effekt nicht dauerhaft auftreten, nach manchen Fahrmanövern kann das aber durchaus der Fall sein.
Markus
Hallo Markus,
interessante These, aber das Problem tritt auch bei den Modellen C180, C200 und C220 auf.
"Kommt dann das Zusatzgewicht und die Zusatzwiderstände des Frontantriebs dazu.." Die anderen Modelle haben i.d.R. keinen 4x4, sondern nur den Heckantrieb.
Ursprünglich (🙄) ging es mal um C 400 T - also "einen wie meinen".
Für Hecktriebler ist das sicher auch zutreffend, nur werden die wegen fehlenden "Frontantriebszeugs" tendenziell weniger oder wenigstens weniger stark betroffen sein. Das Ursachenszenario ist ja bis auf die Erschwernisse der 4matic für alle sonst gleich.
Markus
Wer von Euch hat Airmatic, wer Stahlfedern?
Meiner hat Stahlfedern, und schwingt wie ein Weltmeister.
Mercedes möchte weder nachbessern noch wandeln.
Habe nun am kommenden Dienstag einen Termin beim Rechtsanwalt... Leider!
Zitat:
@NewtonPeter schrieb am 27. August 2016 um 11:49:34 Uhr:
Wer von Euch hat Airmatic, wer Stahlfedern?
Stahlfedern.
Markus
Leider wurde ich auf diesen Thread erst jetzt aufmerksam gemacht.
Hier habe ich mein Problem geschildert:
http://www.motor-talk.de/.../...laufverhalten-ab-130km-h-t5929013.html
Konnten eure Probleme beseitigt werden oder lebt ihr weiterhin mit den "Schwingungen"?
Gruß
Warte mal bis mitte Februar, dann schreibe ich dazu etwas. Vermutlich gibt es eine Lösung (Austausch Drucklager). Werde das selber mitte Februar erfahren...