Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!

Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.

Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.

Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.

Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!

Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.

Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.

Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.

Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)

223 weitere Antworten
223 Antworten

Brauche ich ein Rad, so brauche ich ein Rad. Brauche ich ne Übergangslösung, so tut es auch ein Rad.
Darum habe ich zu den Alurädern ein Alu Sommer Reserverad genommen. Falls ich im Urlaub (Sommer) ne Panne habe ist durch eine Radwechsel einfach alles wieder in Ordnung. Im Winter bin ich eher im Land, habe somit ein Notrad und kann zeitnah 2 neue Reifen montieren lassen. Ich habe vor, das Reserverad beim jährlichen Wechsel nach einer Art Rotationsprinzip zu beteiligen, damit es beim fälligen Neureifen kauf auch fällig und anschließend wieder passend ist. (Mal sehen, ob die Reifen Außenflanken oder Laufrichtung haben) Oder anders gesagt, dass es kein ausgesprochenes Reserverad gibt. Dann "muss" ich die Halterung auch jährlich öffnen und denke, sie dadurch "in Schuss" zu halten.
Warum einfach, wenn es kompliziert besser ist?
Gruß vom Arne

@arnehoersch
Also im Sommer hast du ein Ersatzrad auf Alufelge. Das Rotationsprinzip möchte ich sehen, wo sich 5 Räder gleichmäßig abfahren.

Für den Winter montierst du dir ein Notrad drunter und wechselst im Pannenfall gleich zwei Räder.

Sorry aber da steig ich aus.

Ich fette jetzt die Schrauben ein und gut ist. Mein Reserverad darf dann dort unten in Ruhe alt werden.

Dann sieht es so aus, und modert vor sich hin. Diese Schweißdrahtkonstruktion ging auch nicht los, obwohl der Schraubenkopf von oben ist. Gewinde war festgegammelt.

Kangoo-99

Also, ich löse die Schrauben bei jedem Reifenwechsek und dann gibts Kupferpaste überall da, wo es nötig ist. Seit vier Jahren ist das Reserverad unter dem Maxl und die Schrauben gehen immer gut auf. Was dem Felgenschutz betrifft, habe ich mir eine Bastellösung abgeschaut, die sich gut bewährt hat: eine Reserveradmulde vom T3, die ich etwas zurecht flexen musste und dann auf die eigentliche Halterung, die diese unsägliche Spange habe ich gar nicht, das war beim Nachrüsten ein passables Halteblech.
Übrigens, der TÜV hats gesehen und nichts auszusetzen gehabt.

Reserveradmulde
Ähnliche Themen

Gleiches hab ich auch. Oh, ein Bauteil aus dem VW Bulli, sagte der TÜV Prüfer, der selber einen T 3 fährt. Ist aber alles stabil befestigt, und kontrolliere bei jedem Reifenwechsel diese bessere Konstruktion.

D-reserverad-caddy

Stabil befestigt ist sie bei mir auch. Ich hatte vorhin vergessen zu schreiben, dass das Teil auf der originalen Halterung ordentlich festgenietet ist. So musste ich daran nichts ändern.

Zitat:

@Monotyp schrieb am 26. Oktober 2018 um 18:38:38 Uhr:


@arnehoersch
Also im Sommer hast du ein Ersatzrad auf Alufelge. Das Rotationsprinzip möchte ich sehen, wo sich 5 Räder gleichmäßig abfahren.

Antwort:Ich bin selbst gespannt, ganz gleichmäßig wird es wohl nicht werden, aber mal sehen ... . Wieviel Profiltiefeunterschied auf selber Achse wird denn allgemein als problematisch eingestuft?

Für den Winter montierst du dir ein Notrad drunter und wechselst im Pannenfall gleich zwei Räder.

Antwort: Das Reserve-Sommerrad nenne ich im Winter Notrad, da es zu den Winterrädern und der Witterung nicht passt und nur zum momentanen Weiterkommen bei geringer Geschwindigkeit genutzt werden könnte. Sollte ein Winterreifen kaputtgehen, muss ich doch wohl für eine Achse 2 neue besorgen, außer ich bekomme einen mit identischem Profil und ähnlicher Profiltiefe. Oder?

Sorry aber da steig ich aus.

Ich fette jetzt die Schrauben ein und gut ist. Mein Reserverad darf dann dort unten in Ruhe alt werden.

Antwort: Das finde ich auch gut so. Muss ja nicht jeder so kompliziert sein wie ich es manchmal bin.

Hilft denn die Mulde vom Bulli, die ihr dort verbaut habt, um das Rad gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder geht es euch nur um die besserer "Lagerung"?

Man könnt auch den Boden aufschneiden wo das Reserverad sitzt und ne Mulde reinsetzen. Somit kann man das Rad immer von innen rausholen 😁

Wird sich zeigen, wenn ich demnächst wieder die Winterreifen wechsel. Ein wi Reifen fährt immer unten mit, oder umgekehrt. Sieht jedenfalls besser aus, als der von mir vorher gezeigte.

So machst du die Schrauben 2x im Jahr auf. Das ist doch beste Kontrolle der Gängigkeit der Schrauben.

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:46:40 Uhr:


Hilft denn die Mulde vom Bulli, die ihr dort verbaut habt, um das Rad gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder geht es euch nur um die besserer "Lagerung"?

Also, mit der Mulde sieht der Reifen weit besser aus, als ohne. Viel weniger verdreckt und die Felge ist auch deutlich weniger rostig nach dem Winter.

Ich hole den allerdings auch bei jedem Reifenwechsel raus, reinige alles und gebe den beiden Halteschrauben Kupferpaste. So hatte ich noch nie Probleme beim Aufmachen.

Einmal habe ich das Rad auch schon gebraucht, da wäre mit dem Repairkit gar nichts mehr zu holen gewesen.

Ich habe auch lieber ein richtiges Rad als das TireFit dabei! Werde mal überlegen ob ich mir das auch anbaue, um das Rad zu schützen.

Zitat:

@saddler-gid schrieb am 18. Mai 2017 um 20:43:50 Uhr:



Zitat:

@Gilli0815 schrieb am 18. Mai 2017 um 17:23:23 Uhr:


Hallo,
Habe einen 2013 Caddy und jetzt nach 4 Jahren (hab ihn seit 2 monaten) wollte ich die Schrauben vom Reserverad mal öffnen und siehe da schon ein Haufen Rost dran. Gibt's die schrauben irgendwo in Edelstahl? Dann wäre zumindest an den gewinden der Schrauben das rost Problem erledigt!!!!

Edelstahl ist da schlecht, könnte mit den verzinkten Stahlmuttern reagieren, also dann rosten Dir die weg statt der Schrauben. Besser, bei jedem Reifenwechsel( Sommer/ Winter) Schrauben aufmachen, alles neu einfetten oder mit Kupferpaste einschmieren, -- und auch das Reserverad reinigen, sonst vergammelt die Felge wie die Schrauben.
Meiner hat den Reifen( war gebraucht gekauft) jetzt seit drei Jahren drunter und alles geht leicht auf. Auch die Felge vom Reserverad sieht noch gut aus.

Also ich fahre einen alten Postcaddy von 2004, und habe es heute geschafft das Reserverad zu lösen.
Nach allem was ich hier gelesen habe, verstehe ich jetzt auch warum mein Reserverad noch "nie" gelöst war.

Das Auto ist Baujahr 2004, das Rad (ein Winterrad) Baujahr 01.05.

Trotz mehrfachem Einwirken von Rostlöser (über 2Tage) ist die Schraube mit dem Langgewinde abgerissen.
Und bei der mit dem Widerhaken sitzt die Gewindehülse fest an der Schraube.

Ich werde wohl den ganzen Halter neu anschweißen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen