Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
223 Antworten
Den Reifen würde ich auch gegen einen neueren Tauschen.
Die Hülse hat dich gar kein Gewinde
Wo soll dann das Gewinde sein?
Unter Hülse verstand ich jetzt eher etwas loses. Ich dachte, die Buchse darüber wäre gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 1. Juli 2019 um 00:09:47 Uhr:
Unter Hülse verstand ich jetzt eher etwas loses. Ich dachte, die Buchse darüber wäre gemeint.
Sorry, die Hülse ist so fest gegammelt das ich meinte sie hätte ein Gewinde ??.
Musste die Schraube mit dem Winkelschleifer abschneiden.
Es bleibt bei der Frage, was du unter Hülse verstehst.
Er meint wohl das auf dem Bild markierte. Ich halte es ja für ein Distanzstück.
Anbei die Schrauben und die Hülsen auf einem Bild erklärt.
Die gelb markierten Hülsen, sind Gummitüllen.
Die rot markierten Hülsen, sind aus Stahl
Die blau markierten Sicherungshülsen (man braucht nur eine) kommt auf die schraube auch blau markiert.
Der Einbau:
Die Gummitüllen werden Fahrzeug-seitig auf die angeschweißten Muttern geschoben und mit Fett gefüllt (vorzugsweise Kupferpaste)
Die rot markierten Stahl Hülsen werden bei Standard Bereifung auf 18mm in der Länge gekürzt (so steht es in der Werkstattanweisung) und in die mit Fett befüllten Gummitüllen eingeschoben.
Jetzt kann man die schrauben eindrehen, diese werden so automatisch geschmiert mit dem rausgedrücktem Fett.
So eingesetzt und einmal im Jähr nachgefettet wird ein festrosten verhindert.
Uff, das war echt schwer. Habe zum ersten Mal probiert, bei meinem Anfang des Jahres gebraucht gekauften Caddy das Reserverad aus der Halterung zu holen, nachdem ich den Thread hier gesehen habe. Hat mehrere Stunden gedauert, bis die Schrauben schließlich raus waren (ja, beide kamen raus, hab den Sicherungsring aber gefunden und später wieder eingebaut). Soooo viel Rost. Unzählige Male hin- und hergedreht und viel WD40... da braucht man kein Fitnessstudio mehr 😁
Jetzt überlege ich, ob ich den mitgelieferten unbenutzten Sommerreifen von 2012 wieder reinbaue oder doch lieber einen gebrauchten Ganzjahresreifen von 2017? Wobei man die verbleibenden 3 Reifen von dem Satz dann wohl nicht so gut verkauft kriegt denke ich...
@ Fly-Piet
Danke für den Montagehinweis.
Anbei die Schrauben und die Hülsen auf einem Bild erklärt.
Die gelb markierten Hülsen, sind Gummitüllen.
Die rot markierten Hülsen, sind aus Stahl
Die blau markierten Sicherungshülsen (man braucht nur eine) kommt auf die schraube auch blau markiert.
Moin,
Ich habe gerade sämtliche Teile samt Reserverad bestellt und will es nachrüsten. Aber ein Reserverad für meinen Wohnwagen, da ich dort keinen Platz mehr habe. Zufällig passt es von der Größe und Lochkreis auch auf den Caddy.
Gruß vom Nordlicht Rainer
Hi Rainer,
es kommt drauf an, ob Du es nachrüsten kannst !
Welchen Caddy hast Du ?
Du kannst doch den WW-Reifen nicht auf dem Caddy fahren.
Zitat:
@gauczo schrieb am 18. April 2021 um 19:16:09 Uhr:
Hi Rainer,
es kommt drauf an, ob Du es nachrüsten kannst !
Welchen Caddy hast Du ?
Du kannst doch den WW-Reifen nicht auf dem Caddy fahren.
Will er ja nicht. Er will das Ersatzrad vom WW unterm Caddy verstauen, da im Wohnwagen kein Platz ist.
Ist doch klar. Wenn du in der Pampa stehst zur Not schon 🙂