Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!

Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.

Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.

Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.

Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!

Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.

Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.

Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.

Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)

223 weitere Antworten
223 Antworten

@Dark_Wiggerl Ganz einfach. Konfiguriere mal 17 Zoll Alus zum Auto dazu (z. B. die Canyon) und wähle dann die Option "Ersatzrad" 😉

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 17. Juli 2018 um 16:24:43 Uhr:


@Dark_Wiggerl Ganz einfach. Konfiguriere mal 17 Zoll Alus zum Auto dazu (z. B. die Canyon) und wähle dann die Option "Ersatzrad" 😉

Das mag sein...
Aber nicht wenn du die 16 Zoll Serienalus nimmst.

Deswegen habe ich geschrieben "je nachdem, welche Räder man ab Werk bestellt"...
Und die Serienräder gerade beim Highline sind in meinen Augen derart hässlich, dass ich die niemals fahren würde.
Ist aber wie alles Geschmackssache...

Zitat:

@p.enemy schrieb am 14. Juli 2018 um 04:36:23 Uhr:


Hallo zusammen.
Ich hatte gestern eine Reifenpanne auf einem Supermarktparklplatz in Italien. Schraube in der Lauffläche (hinten links).
Ich habe einen Caddy Baujahr 2011 und mich nie um das Reserverad gekümmert.
Gestern musste ich feststellen, dass sich die Schrauben nicht lösen lassen.
Ich habe den ADAC verständigt. Eine Stunde später kam dieser. Er hatte kein Werkzeug dabei und auch kein WD40 oder ähnliches.
Er hat, wie ich auch, versucht die Schrauben mit dem Bordwerkzeug zu lösen und dabei die eine Schraube abgerissen!
Ich habe nun ein paar Fragen:
1. Lässt sich die Schraube reparieren/ noch entfernen und was wird mich der Spaß kosten?
2. Warum schaut VW nicht nach diesen Schrauben im Rahmen der teuer bezahlten Inspektionen?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Martin

Interessante Erfahrung. Was ich mich dazu frage: Warum hat ein ADAC- oder ähnlicher Mechaniker kein Werkzeug dabei, wie will er dir so helfen?
Was allerdings viel interessanter wäre: Er hat die Schraube abgerissen und sollte eigentlich eine Haftplficht oder so etwas haben. Sprich er hat den Scahden verursacht. Hast du den ADAC verständigt würde ich mich, zurück in Deutschland, an diesen wenden und erwarten das der entstandene Schaden wieder in Ordnung gebracht wird. Mit einer Italienischen Firma etwas aus Deutschland zu klären ist sicher schwierig.

Die Disskussion nach deinem Beitrag habe ich eben interessiert gelesen und teile mit: Ich habe im Dezember 17 meinen Caddy mit Ersatzrad bekommen. Ich hatte es natürlich so bestellt und es auch so haben wollen. Der Preis ist für mich ok, es ist ein komplettes Rad, es gibt das Werkzeug und den Wagenheber dazu. Ich bin da auch sehr prakmatisch: Ein Rad ist schneller gewechselt als der ADAC überhaupt vor Ort ist. Und da ich ja einen neuwagen habe, wurden beim ersten Räderwechsel die Schrauben gleich mal gefettet. Ein paar Handgriffe kann man am Auto auch selber machen, finde ich obwohl ich kein "Schrauber" bin. Aber es kann ja jeder so halten wie er es persönlich beforzugt.

Ähnliche Themen

"wurden beim ersten Räderwechsel die Schrauben gleich mal gefettet."

Ich hoffe, Du hast nicht die Radschrauben gefettet - das ist keinesfalls zulässig!!!

Selbstverständlich nicht! Ich meinte damit nur die 2 der Reserveradhalterung.
Habe dazu schon mal etwas geschrieben/erlebt: Link

Darüber scheint es verschiedene Meinungen zu geben, ich bin aber ganz bei dir, dass Fetten der Radschrauben ist nicht gut!

Liebe Caddy Freunde,

es geht hier doch um das Problem mit den Halteschrauben, nicht warum oder warum kein Reserverad nötig ist.
Wer hat der hat und wer nicht hat der hat eben nicht. Punkt.

Mein Caddy ist Bj. 2012, 2L DSG, werkstattgewartet (was nichts heissen soll).
In der Zeit habe ich 3 x das Reserverad rausholen geübt. Dummerweise habe ich die Schrauben nicht geölt und das Üben ist jetzt 2 Jahre her.

Gerade wollte vor einer längeren Tour das Reserverad prüfen und habe 2 festsitzende Schrauben festgestellt. Doof...

Meine Lösung:

Geduld, Schrauben von Dreck und Sand reinigen, Caramba 70 und WD40, Dahtbürste und eine Gewindefeile.
An Stelle der Gewindefeile geht auch eine halbrunde Schlüsselfeile um die Gewindegänge nachzufeilen, da der Zink sowieso schon runter ist. Nicht mit gewalt die Schrauben rausdrehen wollen, immer im Pilgerschritt - 2 x vor 1 x zurück..

Die erste Schraube (Fangschraube) hat sich ergeben, die 2te kommt Morgen drann.
Nach der Fahrt werde ich die Schrauben tauschen.

Ich sollte mal öfter hier rein schauen, dann hätte ich das Fetten nicht vergessen.

Du wirst die zweite Schraube auch noch rausbekommen, hast doch ganz passende Mittelchen genutzt.

Ich denke die Schrauben kannst du weiterhin verwenden, sind ja nur weil sie festsitzen nicht gleich hin. Etwas Fett dazwischen, dann wird es schon gehen. Vielleicht solltest du versuchen den nächsten Intervall für das drehen also rausschrauben und wieder reinschrauben der Schrauben etwas kürzer zu halten als 2 Jahre.

Einmal gut gefettet, hält länger wie der Caddy.
Vor 11 3/4 Jahren gefettet, geht immer noch wie geschmiert...

Einmal gefettet und 6 Jahre nicht angefasst, man sehen wie gut die sich bei mir noch lösen lassen.

Die 2te Schraube hat gerade auch die weiße Fahne gehisst, zur Hälfte geht sie schon per Hand - der Rest wird jetzt aber wirklich erst Morgen erledigt.

Und Danke für die vielen Tipps hier. :-)

Die 2te ist auch raus. Wegen der Aufnahme der Steckanhängerkupplung kam ich nicht so gut dran.

Anbei 2 Bilder - mit Schraube und Gewindefeile:

Caddy-reserveradbefestigung-1
Caddy-reserveradbefestigung-2

Ich verlege mal meine Antwort in diesen Thread.

Hatte gestern den gleichen Spaß in der Werkstatt. Der Mechaniker musste ewig mit dem Schlagschrauber arbeiten bis die gelöst waren.

Auto ist 2 Jahre alt.

Am liebsten würde ich das Reserverad komplett rausnehmen, denn unterwegs bekomme ich die sowieso niemals gelöst.

Was meint ihr:
Das Gewicht wirkt sich positiv auf den Fahrkomfort aus oder wenn entfernt, positiv auf den Verbrauch.

Du hast den richtigen Thread also gefunden. Mach es ebenso und fertig ist die Laube.

Schraube und Gewinde ordentlich einfetten und schon sollte das Problem gelöst sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen