Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
223 Antworten
Alles für den Caddy,
alles für das Forum 😉
Hallo,
Habe einen 2013 Caddy und jetzt nach 4 Jahren (hab ihn seit 2 monaten) wollte ich die Schrauben vom Reserverad mal öffnen und siehe da schon ein Haufen Rost dran. Gibt's die schrauben irgendwo in Edelstahl? Dann wäre zumindest an den gewinden der Schrauben das rost Problem erledigt!!!!
Das dürfte schwierig werden.
Mal messen, müsste M12x1,25 Feingewinde sein.
Bolzen vielleicht noch ja, aber ohne den Widerhaken.
Einfach mit Montagepaste NeverSeez oder Weicon...einschmieren, dann rostet nichts und die Schrauben lassen sich immer butterweich lösen.
Ähnliche Themen
Hallo, ein bekannter hatte nach 8 Jahren auch das Reserverad benötigt, folge der Blechhalter wurde wegen der Verrosteten Schrauben von der Karosse weggerissen weil man auch mit einer Verlängerung die Schrauben aufgemacht hat. Halter wieder angefertigt und Schrauben Gewinde nachgeschnitten und eingefettet mit dem hinweis 1x im jahr schraube auf machen hilft. Noch was, der Caddy war fast jedes Jahr im Service in einer Werkstatt.
Zitat:
@Gilli0815 schrieb am 18. Mai 2017 um 17:23:23 Uhr:
Hallo,
Habe einen 2013 Caddy und jetzt nach 4 Jahren (hab ihn seit 2 monaten) wollte ich die Schrauben vom Reserverad mal öffnen und siehe da schon ein Haufen Rost dran. Gibt's die schrauben irgendwo in Edelstahl? Dann wäre zumindest an den gewinden der Schrauben das rost Problem erledigt!!!!
Edelstahl ist da schlecht, könnte mit den verzinkten Stahlmuttern reagieren, also dann rosten Dir die weg statt der Schrauben. Besser, bei jedem Reifenwechsel( Sommer/ Winter) Schrauben aufmachen, alles neu einfetten oder mit Kupferpaste einschmieren, -- und auch das Reserverad reinigen, sonst vergammelt die Felge wie die Schrauben.
Meiner hat den Reifen( war gebraucht gekauft) jetzt seit drei Jahren drunter und alles geht leicht auf. Auch die Felge vom Reserverad sieht noch gut aus.
Gleiche Prozedur veranstalte ich auch. Schrauben gehen leicht raus. Viel Dreck,
kein Rost. Muß man halt unter Beobachtung halten.
Ich habe nun nach 10 1/2 Jahren ein neues gebrauchtes Rad drunter. Und der alte Gummi war auch noch gebraucht.
Halter geht wie am ersten Tag auf. (war das Erste das ich an einem Caddy damals nachgerüstet hatte) Fett macht es möglich.
Rost? Keiner da.
Für Leute die noch das Reserverad nach Rüsten wollen, ich habe wieder eine gute 15er Stahlfelge über.
Preis: VB über PN
LG HH
Leider habe ich nie nach den Schrauben beim Reserverad geschaut, dachte das macht der VW-Kunddienst. Heute brauchte ich das Reserverade. Es gab keine Chance die verrostet Schrauben rauszudrehen, kein Spray half, am Ende dann einen Kopf angedreht, jetzt hängt es noch mit einer Schraube drin. Die Schrauben sind ja über 5 cm lang und alles verrostet. Habe es zu Hause nicht geschafft, das Reserverad rauszuholen, unterwegs wäre das auch nicht gegangen. Warum macht da VW keinen Schutz gegen Rost an die Schrauben oder eben doch die Wanne in den Kofferraum - einfach Mist. Wer denkt denn schon, dass er selbst die Schrauben da unten immer fetten soll oder wie oben einer schreibt mit Kupfer einzustreichen - wenn das VW nicht mal macht.
Zitat:
@bergfex10 schrieb am 7. April 2018 um 23:11:49 Uhr:
..., dachte das macht der VW-Kunddienst.
Wo denkst Du hin, zahlst teuere €uronen für ne Inspektion, zum Fettpinselchen greifen, um Gewinde oder Schraubenköpfe einzustreichen ist keine Zeit. Gibt ja auch noch andere Stellen, wo man ab 10 J mal ran muß. (z.B. Spurstangenverschraubungen, Bremsleitungen, Stoßdämpfer....) Wenn das festgegammelt ist, geht der Ärger los.
Meine "nachgerüstete" Reserveradhalterung (Halterung vom T 3 Bulli) kommt alle 1/2 Jahre zum Reifenwechsel ab, da immer ein Sommer oder Winterrad spazieren gefahren wird.
Es ist sicher nicht die beste Konstruktion, allerdings ist der Caddy auch nicht das einzige Auto bei dem das RR unter dem Wagen hängt.
Ich würde empfehlen bei jedem Räder wechsel das RR einmal rausnehmen und wieder reinlegen, dann bleiben die Schrauben wenigstens halbwegs gängig. Evtl. ist im Winterhalbjahr auch noch etwas mehr "pflege" nötig.
Solltest du das beim Freundlichen extra beim Service bestellen, dann wird er sicher auch für ordentlich Kohle nach den Schrauben und dem Rad sehen...
Allerdings sollte beim Service wenigstens der Reifendruck kontroliert werden. Bei meinem Fox wurde das ab und an gemacht, dann lag alles keuz und quer, da ich in der Mulde um das RR z.B. Abschleppseil etc. verstaut habe.
@bergfex10 Eine Reserveradmulde ist bei einem Nutzfahrzeug eine richtig gute Idee...
Gerade bei Fahrzeugen, in denen Werkzeugschränke etc. verbaut sind, kommt man da prima dran 😉
Einmal die Schrauben richtig fetten und das Rad geht immer Einfach abzuschrauben. Auch nach über 10 Jahren.
Bei meinem Reserverad war das Ventil "weggegammelt" und die Luft raus. Das wurde dann zum Glück bei der Inspektion bemerkt und das Ventil wurde ersetzt. Das war allerdings auch das bislang letzte Mal dass die Schrauben gelöst wurden. Hatte damals schon überlegt die Schrauben durch welche aus Edelstahl zu ersetzen. Bloß müsste ich die Schrauben dazu mal ausbauen und den Fachhändler als Muster geben. Und die Innengewinde rosten trotzdem munter weiter.
Wenn ich den Caddy das nächste Mal auf einer Hebebühne habe oder über einer Grube, dann werde ich die Schrauben wohl wieder mal versuchen zu lösen und das Rad mal wieder in Augenschein nehmen.
Hat zufällig jemand die Teilenummern der Schrauben parat?
Na klar.
WHT 002 108 M12X1,5X75
WHT 002 101 M12X1,5X75
Wer die Schrauben im Normteileregal suchen will sollte beachten das die die SW 17 haben so wie die Radschrauben 😉.
Nicht das man dann das Reserverad im Fall der Fälle nicht rausbekommt weil das passende Werkzeug fehlt.