Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Ähnliche Themen
223 Antworten
Ist doch klar. Wenn du in der Pampa stehst zur Not schon
Moin,
genau so. der Wowa Reifen ist 195/65 R15XL 112x5 iund wird im Notfall am Caddy passen. Ich benutze den dann als Notrad Ersatz mit gemäßigtem Tempo um weiter zu kommen.
Gruß vom Nordlicht Rainer
Moin Rainer,
bist du dir ganz sicher, dass es der gleiche LK ist?
Normal kenne ich beim WW nur den LK 120x5 (das ist eher T5-Maß).
Ich will nicht ausschließen, dass es auch 112x5 am WW gibt, aber bitte prüfe es nochmal.
Mein WW hat 5x112, da hab ich sogar schonmal ne Caddy Felge drauf gesteckt 😉.
OK. Gut, dass wir drüber gesprochen haben. Dann ist es wohl doch nicht so ungewöhnlich, wie ich dachte.😛
ALKO Chassis? Die haben 5X112. Ist ganz praktisch.
Moin,
Lochkreis passt, nur der Nabendurchmesser am Wowa ist 67 mm, am Caddy 57,1. Distanzring ist schon geliefert.
Ich bin richtig begeistert über diese Lösung.
Ist für den Notfall doch nicht schlimm. Der Wohnwagen ist auch nicht Nabenzentriert.
Hallo verstehe ich das richtig, Nabendurchmesser am Wohnwagen 67mm und Caddyfelge 57,1mm . Wie soll das passen ?
Wie gesagt, der Wohnwagen ist nicht Nabenzentriert. Es passt in beide Richtungen.
Zitat:
@fuzzy02 schrieb am 19. April 2021 um 18:59:38 Uhr:
Hallo verstehe ich das richtig, Nabendurchmesser am Wohnwagen 67mm und Caddyfelge 57,1mm . Wie soll das passen ?
Einfach dranhalten und festschrauben. Oder wie Rainer es macht: mit nem passenden Zentrierring auf der Felge das Mittelloch auf den kleineren Nabendurchmesser „schrumpfen“ lassen.
Moin,
Teile sind angekommen und montiert. Leider sind die Buchsen (rot gekennzeichnet) nicht für das Standard Rad 195/65 und damit zu lang. Stört im Moment nicht. Hier stand ja auch, das diese von 24 auf 18 mm gekürzt werden müßten. In Ermangelung einer Drehmaschine habe ich diese längeren erstrmal montiert.
Besser wären die kürzeren für die Standardbereifung. Kann mir jemand die Teile-Nr. besorgen. Mein "Freundlicher" ist nicht sehr kooperativ, will ohne FIN nichts suchen und da habe ich ja keine.
Gruß
Zitat:
In Ermangelung einer Drehmaschine
Bügelsäge / Eisensäge reicht doch.
Einigermaßen gerade auf Maß absägen, anschließend mit der Schlichtfeile begradigen.....entgraten...und fertig.
Die Buchse brauchst du nicht bei nem 15 Zoll Rad.
@ AudiJunge
Danke, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, da hier von einer Reduzierung auf 18 mm gesprochen wurde. Werde ich heute noch probieren, dann fallen auch die Gummibuchsen fürs Fett weg.
Die Buchsen scheinen gehärtet zu sein, haben meiner Säge erheblichen Widerstand entgegen gesetzt.
Gruß