Schwieriger ÖLdruck-Problem

VW Golf 1 (17, 155)

Es handelt sich dabei um einer 2er Memphis, MKB RP; 88er
Modell mit 4(+) Getriebe und 140 000 auf der Uhr.
-stand 2 jahre rum...vollgutachten...erste Fahrt nach
Inspektion (autobahn;300km)..1,5l 15-W-40 aufgefüllt.
-Vorher war 10-W-40 drin.
-ÖLwechsel entsprechend gemacht. Seit dem kein
Ölverbrauch mehr.-> keine Motorprobleme
-ca. 500 km später kommt Öllampe und Summton bei
hohen Drehzahlen; nur auf Autobahn. Läuft seitdem nur
noch 170-175, vorher 180-185...ist ungetunt.
-Wenn ich auf die Bahn fahre, kann ich fast auf den
Kilometer genau sagen, wann die Öllampe mit Summton
kommt.
-Öldruck messen lassen-> bissel wenig, aber ok, sagt die
Werkstatt.
-Ab 140-150 kommt Öllampe-> beide Öldruckschalter ersetzt
-> ohne Erfolg.
-Weißen Öldruckschalter durch braunen ersetz-> Lampe mit
Summton kommt erst nach 20min Vollgas, aber sie kommt.

-Jetzt ist wieder Ölwechsel dran...will wissen woran es
liegt..fahre seit 15 000km damit umher.
In der Stadt oder so kommt keine Warnlampe!
-> Ein Tausch der Ölpumpe bzw. Hauptlager auf Verdacht
ist sehr koststpielig, wenn es sich doch nicht um Problem
handelt

Ansonsten ist Kopfdichtung neu; Auspuff ist dicht, anderer Krümmer; Ansaugflansch der Mono-Tronic ist neu; kein Kühlmittelverlust

Gruß
Holger

P.S. Die Suchfunktion des Forum konnnte mir dabei keine Hilfe sein.

30 Antworten

So...KI gewechselt, Öldruckschalter "blau" gemacht. Ohne Erfolg.

Was nun???

Piepen und leuchten treten gleichzeitig auf; wenn ich gas wegnehme, geht alles aus...trete ich wieder aufs Gas geht wieder alles an..fahre ich mit surren und blinken, und gehe dann vom Gas, dauert es eine Weile bis es weg geht.

Ansonsten läuft er bei 5500U/min gute 170.

Keine Ideen mehr???

hallo Partner!

Hi,

habe im Moment exakt das gleiche Problem! Der Summton und die Warnblinke gehen erst nach einer Autobahnfahrt an, und nach entsprechender Zeit wieder aus!

Höre kein Klackern im Motorraum, weil einige meinen die Pleuellager wären hinüber. Bist du mit deiner Diagnose schon weiter gekommen?

Ein Massefehler kann ich bei mir ausschließen. Die nötigen Tests zur Massefrage sind alle positiv ausgefallen. Was will mir mein Golf also sagen? Lass mal von dir hören, was bei dir rausgekommen ist!

Gruß FHD

Hi,

ich habe auch schon etliche Mechaniker hören lassen. Es ist kein Klackern zu hören.

Welche Masseversuche hast du gemacht???

Bin immernoch nicht weiter, weil mir keiner helfen kann.

Im Februar mache ich ein Praktikum (zu studienzwecken) in einer Werkstatt. Davon erhoffe ich mir sehr viel.

Ich denke, das Forum ist ausgeschöpft, da keine Denkanregungen mehr zu hören sind.

Ich habe mir mal die Explosionszeichnung der Ölpumpe angeschaut, aber keine Idee, wo oder was dran kaputt gehen kann. Es ist ja nur ein Hauptlager da.

Ähnliche Themen

Wenn die Ölpumpe kaputt ist, liegt es daran, dass das Spiel zwischen den Zahnrädern (in der Pumpe) zu groß wird, kann man nachmessen.

Das Gleiche hatte ich mal bei meinem Winterauto(golf 2 GT Spezial) . Ich habe auch alle Geber gewechselt dannach war es immer noch. Dann hatte ich keine Bock mehr zu suchen und habe einfach den Geber auf dem Ölfilterflansch auf Masse gelegt. Fehler weg. Der Golf Motor hat zwei Geber,einen am Öhlfilterflansch und einen oben rechts am Kopf. Wenn man unten den Kurtz schließt, funktioniert der obere trotzdem. Im nachhinein denge ich das das Kombiinst. def. war.

PS.😁as Fahrzeug läuft so schon 70000 km.

Neuigkeiten

Zitat:

Original geschrieben von 4 Runner


Dann hatte ich keine Bock mehr zu suchen und habe einfach den Geber auf dem Ölfilterflansch auf Masse gelegt. Fehler weg. Der Golf Motor hat zwei Geber,einen am Öhlfilterflansch und einen oben rechts am Kopf. Wenn man unten den Kurtz schließt, funktioniert der obere trotzdem. Im nachhinein denge ich das das Kombiinst. def. war.

PS.😁as Fahrzeug läuft so schon 70000 km.

Willst du das als Lösungsvorschlag anbringen???

Ich habe nochmals den Öldruckschalter gewechselt. Nun ist er blau und hat einen Anzeigenbereich von 0,15-0,35 bar.

Nun bin ich soweit voran gekommen, dass das Auto geht, die Lampe angeht, aber beim Gaswechsel wieder aus geht...danach wieder vollgas..ohne Probleme...daher denke ich, dass es NICHT an der Ölpumpe liegt.

Das Spiel tritt etwa alle 10-15min Vollgasfahrt auf....aber nur bei Vollgas.

Was meint ihr dazu??

Ich wollte damit nur sagen, das es vergebens ist den Fehler zu Suchen. Du kannst natürlich auch mit der Ölpumpe anfangen.Dann kann es auch noch die Kopfdichtung sein.
Oder man wechselt alle Lager(auch die von der Nockenwelle.Und zu guter letzt wechselt man die Nockenwelle auch noch.Ach ,ich hab noch vergessen das der Block oder Kopf einen Riss haben kann.

Lohnt das ??????

Ich würde den Geber Kurzschließen und gut !!! Wenn wirklich Irgend etweas defekt sein sollte zeigt sich das nach einer Zeit. Lager,Ölpumpe oder sonstiges zu wechseln sprengt den Kostenramen was so ein Motor wert ist. Da hat man schneller den Motor gewechselt als dranrumgedocktert.

Fakt ist ,ich denke der Motor hat nichts und es handelt sich um ein elektrisches Problem. Wenn nicht ist der Motor eh Schrott.

Sicher du hast Recht.
Den Gedanken, den Motor zu reparieren, habe ich so schnell verworfen, wie er mich erfasst hat.

(Kopfdichtung ist neu)

Mich wundert nur, dass sich so einige Rp-Fahrer damit abgefunden haben. IMHO fungiert in etlichen Motoren ein Ölmanometer, als Sicherheit.

Langsam glaube ich auch an ein elektrisches Problem, da der Motor nun schon seit guten 15 000km so hält.

Es muss aber doch irgendwen geben, der das Problem gelöst hat, schließlich ist es bekannt. (s. der etlichen Postings hierzu)

Wenn du irgendwo ein KI rumliegen hast tausch das mal. Wenns dann immer noch ist ,GEBER KURTZSCHLIEßEN !!!
Das Geräusch vom summer nervt so das man total agresiv davon wird.

Viel Erfolg noch !!!

KI ist getauscht!
Nun sogar mit Drehzahlmesser *wow*

Ich muss schon stark ans KI rangehen, um ein pfeifen zu hören.
Du weißt sicher wie laut ein Golf bei 170 ist...meine kleine Anlage übertönt das natürlich, (nur mein Gesang ist noch lauter *g*)
Mich stört nur die Tatsache und das Fehlen dieser wichtigen Kontrolleinheit, schließlich stumpft man irgendwann ab.

Habe mal die Elektrik überprüft.

Ist es richtig, dass beim Abziehen des oberen Steckers für Öldruckgeber, die Lampe anfängt zu blinken - über das gesamte Drehzahlband.

Beim Abziehen des unteren Steckers auch, nur kommt der Warnton hinzu...auch übers gesamte Drehzahlband.

Ist das so richtig?????

hab das problem auch, aber bei nem EZ... meine Lampe leuchtet sogar wenn ich alle stecker von den gebern abziehe *amkopfkratz* muss also irgendwo nen massefehler haben oder mein KI ist hinüber... Öldruck passt auch und fahre so jetzt auch schon ca. 5.000 km...bis jetzt ist noch alles ganz...

Allerdings muss ich beide Kabel auf Masse legen, ehe da was passiert.

So Leutz,
mein ÖLdruckproblem scheint der Vergangenheit anzugehören!!!

Es war nicht die Ölpumpe, nicht die Hauptlager, nicht die Kurbelwelle oder der ganze Motor.

Das Abnehmen der Ölwanne brachte die Erleuchtung, als noch ein gut 50cm langer ROTER Faden an meinm Ölansaugtrichter hing.

Irgendein Dösbaddel hat Dichtungsmasse in Mengen zwischen die Gummidichtung geschmiert.

Diese sauge mein armer kleiner Schatz (das Auto) irgendwann an.
Wenn der Motor warm wurde, galt das gleiche auch für die Dichtmasse und setzte alles zu.
Es wurde ja immer schlimmer.

Ende vom Lied:
Motor m,usste nicht getauscht werden. Allerdings kostete mich ein Werkstattverschulden des Vorbesitzers 18€ für die Dichtung!

Wenn also jemand ein Öldruckproblem auf diese Art und Weise hat, werde ich ihm immer das Raten, was mir zum Erfolg geholfen hat.

Gruß
Charly

Deine Antwort
Ähnliche Themen