Schwerer Motorstart und Fehlercodes [Z18XE]
Moin moin, bräuchte dringend Hilfe …..
Ich habe seit ein paar Tagen die ESP Lampe und die Service Lampe mit dem Schraubenschlüssel am leuchten,
zwischendurch kommt auch mal die MKL dazu
Er löst sich nur noch sehr schwer starten, kommt nicht über 4000u und geht auch mal wieder aus
Fehlercode seht ihr Auge den Bildern, die ersten zwei sind mein Hauptproblem und immer wieder da
Getauscht wurden bereits
Der Kurbelwellensensor
Die lambdasonde b1….. lambdasonde b2 ist vor einem Jahr gemacht worden
Und der luftmassenmesser
Ich habe nach jedem Teil den fehlerspeicher gelöscht aber es hat sich nicht verändert …. Immer wieder das selbe Problem
Brauche dringend Rat
58 Antworten
Soll ich das Video mit abgezogen Stecker machen oder komplett zusammengebaut?
Vor dem Starten den Fehler auslesen und nach dem Starten?
Wenn sich nichts ändert ist es egal.
Was ist nun mit kalt / warm?
Bist du mal mit abgestecktem LMM gefahren?
Youtube
Hast du mal die Kompression gemessen?
Dass er nicht über 4000 kommt kann am Notlauf durch den KWS Fehler liegen. Den sollte man zuerst beseitigen.
Hast du mal den Abstand gemessen? Soll 0,2..1,7mm.
Mess auch mal den Widerstand. Soll ca. 1500 Ohm.
Hast du mal die Riemenscheibe auf Beschädigung geprüft?
Gerd,
Was für einen Abstand meinst du?
Den neuen KWS habe ich durch gemessen circa 1700 ohm. Der alte unendlich.
Die Riemenscheibe werde ich heute mal überprüfen.
Tanja Bilder davon mal reinstellen.
Das Video muss ich wohl nachher über WLAN hochladen.
Der Z18XE hat den Kurbelwellensensor nicht mehr an der Riemenscheibe, sondern im Motorblock (etwas unterhalb vom Ölfilter). Das Inkementrad ist an der Kurbelwelle befestigt, möglicherweise ist da etwas faul.
Stimmt, da lag ich falsch.
Der Widerstandswert kommt mir aber hoch vor. Die Herstellerangaben liegen da zwischen 1400 und 1500 Ohm. Beim H ist 1700 die obere Grenze. Beim G ist der gleiche Sensor verbaut und da ist der obere Grenzwert mit < 1600 angegeben.
Bevor du da lange weitersuchst, würde ich erst mal noch einen Sensor von einem namhaften Hersteller versuchen. (VDO, Valeo, Hella ....)
Der Fehler offener Stromkreis deutet ja eher auf den Sensor und nicht auf die Scheibe.
@weini69 Wie misst man denn da den Abstand zur Scheibe?
Ist nicht einfach, da die Ölwanne ab muss......
Es gab schon Inkementscheiben, die beschädigt oder lose waren.
Mit Sensoren von Hella wäre ich beim Z18XE vorsichtig, hatte schon neue NWS von Hella die nicht funktionierten.
Hab noch einen gebrauchten KWS da, original Teil. Sicherheitshalber getauscht.....
Dann vielleicht vorher mal die Spannung am Sensor bei laufendem Motor messen (>0,8V AC)
Ein Oszi wäre da allerdings deutlich besser als ein Multimeter.
Original-KWS kaufen.
Hatte doch einen Beitrag hierzu geschrieben.
Wundert mich nur das der nicht vorhanden ist.
Also der Z18XE ist doch der Motor mit dem Bug im Motorsteuergerät.
Es wird zwar KWS als Fehlercode ausgegeben, ist aber dann der NWS der defekt ist, bzw. genau umgekehrt.
Es gibt keine eindeutige Zuordnung welcher Sensor es ist.
Gibt aber auch Probleme mit dem Kabelsatz zum KWS.
Auch hier mal genauer schauen ob der noch einwandfrei ist, sprich Isolierung.
Und ja, und nur Qualitätsware kaufen, keine No Name Artikel.
NWS
https://www.daparto.de/.../90536064?...
KWS
https://www.daparto.de/.../9115115?...
Nur VDO kaufen.
Blacky
Kann ja nicht sein das nur Bosch Siemens/vdo oder GM teile bei Opel funktionieren … das bei einen Bosch Sensor der 70€ kostet ich nicht einen 8€ Sensor kaufe sollte klar sein aber die anderen Marke müssen ja auch funktionieren sonst würden die Teile ja ewig zurück geschickt werden
So aktuell ist jetzt die Zuleitung Seminar ok zum kWS…. Gemessener Widerstand lag bei 0,3-0,4 Ohm das gleich gibt für die abs sensoren Leitung
Nockenwellensensor müsste ich nochmal durchmessen und dann ist das so das ja anscheinend was anderes kaputt sein muss