Schwere Lenkung und mieser Nachlauf

VW Käfer 1200

Hi. Ich hab folgendes Problem:
DIe Lenkung ist, seitdem sie wieder zusammengebaut ist, schwer, und außerdem muss ich nach Kurven immer ordentlich
nachlenken. Der Nachlauf hat sich nach Einstellung von Sturz und Spur schon etwas verbessert, aber ist immer noch nicht
ideal. Mich wundert auch die Schwergängigkeit des Lenkgetriebes. Öl ist da, es wurde auch nichts verstellt und alle Achsteile
sind neu. Ich habe eine Hardy-Scheibe als Reproteil verbaut, die etwas weicher ist als das Original btw.
Irgendwelche Ideen ? 😁

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


Hier habe ich mal ein Bild der Markierung.
Wenn Du die Mittelstellung verstellt hast, das ist gut möglich wenn Du eine andere Lenkstange eingebaut hast, dann verhält sich Dein Käfer wie von Dir beschrieben.

Aber ist das nicht eigentlich unmöglich, wenn ich nur das andere Ende getauscht habe, also nur die Hardyscheibe und dann einfach

die Lenksäule drauf gesteckt habe? Wie kann sich da was verdrehen?

@imhoteppsp
Sorry: Das ist ein ziemliches Durcheinander was Du da beschreibst:
Ich versuchs mal zusammenzufassen / zu fragen:

Was wurde nun getauscht/erneuert ?

Lenkung:
- Lenksäule ja ?
- Lenkrad ja
- Lenksäulenträger/-Gehäuse ?
- Lenksäulenlager oben/unten ?
- Hardyscheibe ?
- was evtl. noch ?

Vodererachse:
- Stossdämpfer - ja
- Traggelenke - ?
- Spurstangenköpfe innen und aussen - ?
- was evtl. noch ?
- wurden die beiden Traghebel der Vorderachse aus- und eingebaut ?
- Ist das evtl. eine verstellbare Vorderachse ?

LG
Christian

Wenn alle Gelenke alt geblieben sind kann da eigentlich nur bei der montage ein Fehler passiert sein.
Dabei denke ich an beschädigte Gelenke oder ev Achsschenkel die zu große Löcher für den Konus der Gelenke haben so das da etwas grundlegend falsch ist und klemmt.
Um diesen Fehler zu finden wirst du aber nochmal anfangen müssen die dinge zu zerlegen oder zumindest genauestens anzusehen .

Auch hast du geschrieben das es beim einbau keinen Fehler gegeben haben sollte was somit aber nicht auszuschließen ist. Ich gehe mal davon aus das das keine Fachwerkstatt war ,du aber auch nicht dabei warst als es gemacht wurde.
Bei einer Fachwerkstatt hättest du ansprüche auf beseitigung der Fehlers der ja vorher nicht da war.

Richtig ist doch aber das wir hier von einem KV reden oder?

Noch etwas,sind da Seriendämpfer eingebaut worden oder etwa Koni ?
Sind das TAS ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Noch etwas,sind da Seriendämpfer eingebaut worden oder etwa Koni ?
Sind das TAS ?

Alles original.

Geändertes Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Was wurde nun getauscht/erneuert ?

Lenkung:
- Lenksäule ja
- Lenkrad ja
- Lenksäulenträger/-Gehäuse nein
- Lenksäulenlager oben/unten ? nein
- Hardyscheibe ? ja, wird aber wieder die Original-VW reingemacht

Vodererachse:
- Stossdämpfer - ja
- Traggelenke - ? alle
- Spurstangenköpfe innen und aussen - ? beides
- was evtl. noch ? Gummiverschlüsse an den Traghebeln
- wurden die beiden Traghebel der Vorderachse aus- und eingebaut ? ja
- Ist das evtl. eine verstellbare Vorderachse ? nein

Das lustige ist ja, das Lenkrad war mit dem Getriebe schon vorher drin, also muss es ja

eins der neuen Teile sein.

btw, mein Reifenhändler meinte, man kann den Nachlauf nicht verstellen, pffff....

@imhoteppsp

Alles was vom Lenkrad bis einschliesslich Lenkgertiebe jetzt verbaut ist, würde ich als Fehlerursache(n) jetzt mal ausschliessen (auch die Hardyscheibe 🙂)

Nachdem die Traghebel de/remontiert wurden ist das schonmal die erste mögliche Fehlerquelle für die Federung. Gleiches kann für die neuen Traggelenke gelten. Zwar kann man die fast nicht falsch einbauen - aber man weiss ja nie...
Die können aber sehr, sehr schwergängig sein (Schrott) oder wurden beim Einbau unsachgemäss in die Kegelsitze "hineingekloppt", womit die Kugelpfannen beschädigt wurden könnten.

Gleiches gilt für die Spurstangenköpfe, die können auch neu schon Schrott sein oder wurden unsachgemäss hineingekloppt.

Mehr fällt mir im Moment nicht mehr ein
LG
Christian

Ok, danke, ich werde mal zusätzlich meinen Käferspezi vor Ort fragen, damit er sich das mal anschaut.

Bis dann.

Hast du ihn schon mal im aufgebockten Zustand getestet?

Ne, das werd ich aber mal machen.

So, neue Hardyscheibe (VW) ist drin und Lenkgetriebe an der richtigen Stelle (war vorher etwas versetzt). Das Lenken geht ganz gut,
aber der Nachlauf stimmt noch nicht. Ich werd ihn dann mal nächste Woche aufbocken, aber ich denke, dass er sich leicht lenken
lassen wird. Im Fahren gibts auch keine Probleme, nur kehrt das Lenkrad nicht vollständig zurück bei einer Kurvenfahrt.
Schleifen irgendwelcher Teile kann ich ausschließen, nachdem ich geguckt habe.

Die Rückstellung aus Kurven wird massgeblich beeinflußt durch
- Einpresstiefe der Felgen (Lenkrollradius)
- korrekte Einstellung von Sturz und Spur

Wie stellst du fest das der Nachlauf schlecht ist?

Ich glaube du verwechselst da was. Er ist nicht da um dein Lenkrad wieder in Gradeausstellung zu bringen sondern um ein Spurstabiles Fahrverhalten der Vorderräder zu ermöglichen,auch verhindert er flattern der Räder vorne.

Als Nebeneffekt hilft er die Lenkung/Lenkrad wieder in Richtung gradeaus zu stellen,aber auch das nur bis zu einem gewissen Punkt. Ich würde jetzt mal sagen bis etwa 45° vor Gradeausstellung,der rest ist normalerweise eh Handarbeit.Das kann sich aber je nach Einbaulage ,schwergängigkeit,Fahrhöhe oder Reifenbreite ändern.

Das obere Traggelenk sitzt etwas weiter hinten als das untere ,die verbindung(gedachte Linie) der Gelenke ist somit etwas geneigt(oben nach hinten) .Diese gedachte Linie zur senkrechten gesehen ist der Nachlaufwinkel.
Der zusätzlich noch durch dies Unterlegplatten(Caster Chims) vergrößert werden kann da dadurch das untere Achsrohr weiter nach vorne wandert und damit auch das unter Gelenk,der Winkel zum oberen Gelenk wird somit größer(mehr Nachlauf) Stabilerer Gradeauslauf.Mehr Winkel ,mehr Rückstellkraft.
Beim Serienkäfer nur ganz gering zu beinflussen in dem man den Sturzexenter so einstellt das das obere Traggelenk sich in der hinten hälfte des Halbkreises befindet.In der vorderen Hälfte hättest du den selben Sturzwert aber auch etwas weniger Nachlauf.Ob sich das allerdings bemerkbar macht ist fraglich.
Trotzdem lasse ich das so einstelln,ich schau dem Einstellenden auf die Finger beim einjustieren .

Vari-Mann

Edit: Ups,das ging an den TS ,war wohl etwas langsam.

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Die Rückstellung aus Kurven wird massgeblich beeinflußt durch
- Einpresstiefe der Felgen (Lenkrollradius)
- korrekte Einstellung von Sturz und Spur

Ich hab Sprintstars drauf, 4,5J mit ET 26 und 155SR15.

Und Sturz und Spur wurden gemacht. Ich poste hier mal die Angaben des Messgerätes.

ET26 ist m.E. schon wenig, ich hab ET34 für die Käfers in Erinnerung - kann mich da aber irren.
Auffällig am Protokoll ist der negative Sturz rechts und die geringe Vorspur von gerade 3 Minuten über min. Geringe ET und geringe Vorspur führen zu schlechterem Geradeauslauf und auch geringe Selbstrückstellung aus Kurven. Wenn dann noch schwergängige Federung dazu kommt addieren sich diese Fehler.

Den Nachlauf wird man, wie Vari bereits geschrieben hat, kaum groß beeinflussen können.
Der negative Sturz deutet auf falsch eingebaute Traggelenke oder Traghebel hin.

Ohne mehr

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen