1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Schweller

Schweller

Ford Focus Mk1

Hi,

hab am Schweller hinten links, wo der Gummistopfen ist, wegen Rostfleck ein bischen mit dem Schraubendreher gekratzt.
Das Ergebnis siehe Bild. Auf der rechten Seite ist auch ein Rostfleck, hab aber noch nicht gekratzt.

Was kann ich tun. Das Auto ist ein FoFo Ghia Turnier. Ist vor einem Jahr problemlos durch den TÜV gekommen.

Beste Grüße

Ähnliche Themen
25 Antworten

Habe das gleich Problem 😉 Schweißgerät habe ich mir gerade gekauft und brutzel gerade an Testblechen herum.

Im Prinzip musst Du mal alles blank schleifen um zu sehen wie weit der Schaden geht. Entweder den ganzen Schweller neu oder nur ein Teil davon erneuern. Es gibt da passende Reparaturbleche die man zuschneidet und einschweißt. Wenn bei Dir noch der Kunststoffschweller drüber kommt kannst es ja auch einfacher mit angepasstem Blech erneuern. Da geht es ja weniger um Aussehen als um Haltbarkeit.

Wie man das geschweißte Blech vor dem erneuten/weiteren Verfall schützen kann ist so ein Sache. Beim Schweißen kann man auch Schweißprimer auftragen (habe ich mir mal gekauft - aber gar keine Erfahrung wie nachteilig das beim Schweißen dann wird), damit kein blankes Blech übrig bleibt. Sprühfett/Öl muss eh in den Hohlraum vom Schweller noch eingebracht werden.

Oder Du lässt es schweißen - ist dann aber nicht selber gemacht ,)

Schweller1

Hi, Danke

also Schweller gründlich kontrollieren wo Rost, bei mehreren Schäden kpl. Reparaturschweller nehmen oder bei wenigen Schäden Flicken setzen, richtig.

Bei kpl. Reparaturschweller einfach draufschweißen oder alten rausschneiden und auf Stoß einschweißen. Es gibt da verschiedene Ansichten.

Meiner ist BJ 2003, ich glaube der hat keine Kunsstoffblende.

gibt es beim FoFo einen Außen- und einen Innenschweller ?

Alten Schweller muss man meine ich (habe es noch nie gemacht) rausnehmen (alte Schweißpunkte an-/rausbohren - also nicht durchboren).

Evtl. gibt es auch Reparaturblechformen zum drüberschweißen über den alten, aber tendenziell würde ich eher davon ausgehen, dass der alte Schweller oder das entsprechende Teilstück raus muss.

Ich werde jetzt vor dem Winter erstmal die Reparaturstelle klein halten und nicht so erneuern wie es sein müsste. Vorm TÜV nächstes Jahr im Sommer gehe ich das nochmal genauer an und trenne das defekte Teil raus und schweiße dann ein Reparaturteil neu. Bei mir ist auch nur ein Teilstück kaputt - das ist von einem Unfall und war bis jetzt nicht zu sehen, da da noch eine Kunstoffabdeckung drüber war. Ist mir nur aufgefallen als im oberen Bereich der Lack abging...

Es gibt beim Focus auf jeden Fall einen Innenschweller und einen Außenschweller (sofern man die beiden Teile nicht anders benennt).

Auf Stoß darf man tragende Teile nicht schweißen, es darf nur per Punktschweißen (Lochnaht) geschweißt werden. Profis machen da wohl auch eine Steppnaht drum (also immer ein Stück schweißen, frei lassen und so weiter, und bei der nächsten Runde dann komplett schließen). Allerdings ist das wohl nicht erlaubt (sofern der TÜV das denn dann sieht.
Ich hatte mir noch eine Absetz- + Lochzange geholt um den Einsatz was passender zu machen.

Zum Lackieren ist aber nur noch morgen vom Wetter her Zeit, werde das jetzt mit meinen bescheiden Schweißkenntnissen morgen einsetzen, spachteln und noch lackieren.

Wie dick ist Karosserieblech für den Schweller ?, ich möchte es auch lieber nächsten Sommer machen lassen, aber was mach ich mit dem Loch, der Winter kommt.

LG Danke

Blechdicke müsste über 1mm sein, meine es waren 1,5mm (mit Lackaufbau). Ich messe es die Tage mal 🙂

Bei den Temperaturen ist Schweißen und Grundieren/Füllern möglich. Lackieren ist unter 15°C nicht mehr möglich. Habe es leider gestern nicht mehr alles geschafft und stehe jetzt vor dem Problem die Garage irgendwie auf über 20°C zu heizen 😉

Machen lassen dürfte für eine einmal Aktion wesentlich billiger sein als das selber anzugehen. Ich habe allerdings 2 Autos die am rosten sind und mache das jetzt mal selber. Kostet vermutlich das Selbe aber ist halt ein anderes Feeling das mal selbst gemacht zu haben - wobei ich nicht weiß ob ich das nochmal so machen würde ...

Musst Dir halt überlegen ob die Werkstatt nur was drüber bruzelt oder es halbwegs richtig macht. Richtig machen ist sehr Zeit aufwendig und damit auch teuer. Schweißen wird vermutlich so 50-250 EUR kosten je nachdem wo und vor allem wie aufwendig man das gestalten will. Mit Lackieren dann nochmal wenigstens 100-250 EUR oben drauf. Ist bei den alten Autos dann fast schon der Zeitwert 🙁

Wenn der ganze Schweller ausgetauscht wird, kannst etwa mit über 10 Stunden Arbeitszeit rechnen. Wenn man die youtube Videos so sieht brauchen Leute die schon Erfahrung haben (in der Garage) um die 20-30 Stunden für so was 🙁)

Würde mich aber mal interessieren wie teuer das in der Werkstatt kommt.

Ich geh zum Spengler für zwei Bleche, suche mir einen der schweißt, lackieren tu ich selber, bin Maler.

Es soll halten, nicht schön sein.

Der Schweißer kann Schweißprimer auf die Lackteile geben, so dass diese auch von hinten und an der Nahtstellte (Loch-Punktschweißen) geschützt sind. Die Meinungen dazu sind kontrovers - ich habe leider noch keine Erfahrung, mir die Dose aber mal gekauft ...

Nachher solltest Du noch Fett in die Hohlräume sprühen (Mike Sanders oder flüssigeres). Wenn Du 100 EUR ausgeben willst, kann ich Dir auch eine Pistole empfehlen. Oder Du kaufst halt eine Spraydose und sprühst rein. Das Fett dürfte da auch was flüssiger sein, da ja kaum Spritzwasser da hingelangt. Zur Not drüfte es auch Altöl tun mit was Fett gemischt/erwärmt (aber das darfst Du dann jedes Jahr wenigstens einmal erneut durchführen).

Bei Dir ist halt jetzt die Frage ob Du es jetzt zu schweißen lässt und mit Grundierung schonmal sicherst und es dann im Früjahr anschleifst und lackierst. Ich weiß allerdings nicht, wie gut die Grundierung/Füller im Alltag hält. Der ist verarbeitungsfähig bis 5°C (streichen oder sprühen), da aber eh noch gespachtelt werden müsste, würde ich es streichen. Jetzt bei der Kälte würde ich da auch keinen Spachtel direkt aufs Blech geben, der zieht Feuchtigkeit und dann rostet das da zu schnell, Grundierung ist ein guter Schutz fürs Metall (2K EP Grundierung).

Ui, ich schätze des gleiche wird der TÜVler beim nächsten mal bei mir auch offen legen...

Hat zufällig jemand Empfehlungen bezüglich notwendiger Geräte? Sprich Punktschweißen, und die Pistole für den Unterbodenschutz ist ebenfalls interessant, wird zwar erst ~ Sommer besorgt, jedoch waren meine Erfahrungen mit dem ~15€ Amazon Teil so herausragend, dass ich auf jedenfall was anderes besorgen werd.

Fettpistole ist eine mit großer oberen Öffnung hilfreich, da die meisten Fette in einem alten Topf auf 130-140°C erhitzt werden (Aliexpress, Laserthermomether für ca. 10 EUR) und man das ja noch in die Pistole umfüllen muss, alternativ geht natürlich auch ein Metalltrichter verwenden... Das geht auch in der heimischen Küche 😉

Auch bei kalten Temperaturen um die 7°C konnte ich das heiße Zeug verarbeiten, da die Pistole in Mittelstellung nur Luft sprüht bekommt man den Sprühkanal vom Schlauch frei gesprüht (das Fett wird innerhalb von 4-8 Sek. fest im Schlauch (dann musst Du den mit Fön wieder heiß machen => dünnes Abwasserrohr 1 Meterlang, da den Schlauch rein und Fön von einer Seite laufen lassen ...).

Druckbecherpistole Vaupel 3200 ASKR
Die Standardüsen sind eigentlich vollkommen ausreichend, hatte mir noch eine feinere 0,2er gekauft - eher unnötig.

Mike Sanders Korrosionsschutzfett im 24kg Eimer kostet es "nur" 9,58/kg. Da es im Prinzip nicht altert, habe ich mir gleich den Eimer gegönnt ... Pro Auto wirst Du in etwa 3-5 kg verarbeiten.

Damals war der billigste Shop für das Ganze: juergen-swoboda.de => Onlineshop ...

Sprühöl hatte ich mir noch gekauft:
http://www.ebay.de/.../222375616068?...

Finde das ist aber eher gefiltertes Altöl - mehr nicht. Hatte ich für den Schweller gedacht, damit es in die Blechfalze eindringen kann. Finde aber dass das eher nicht taugt, gibt dünnflüssige Fette die besser am Blech haften bleiben als solch ein Öl.

Schweißgeräte ist die Beste Zeit bei Ebay gerade vorbei, in den Sommerferien waren die besten Preise zu bekommen. Hatte jetzt 3 Monate nach einem gebrauchten Gerät ausschau gehalten, weil es immer heißt lieber ein altes für selbe Geld von einem billigen Neuen. Viele der alten Geräte sind allerdings auch 30 Jahre im Einsatz gewesen, je nach Baujahr gibt es da auch keine Ersatzteile mehr. Das ist also alles etwas relativ zu betrachten, gibt hin und wieder aus Insolvenzen Geräte die 1-3 Jahre alt sind, aber bei Ebay zahlen die meisten Leute dann doch relativ viel. So bis 800-1000 EUR gehen die meisten bei Geräte die mal 1500-2000 EUR gekostet haben mit. Musst auch mit den Anschlusswerten achten, manche Industriegeräte haben 32A Sicherungen.

Ich habe mir nun ein Neues gekauft, das MTS 200 von lcdvision für 370 EUR (geht für 370-520 EUR je nach Mietbieter weg), hat leider keine Punktschweißfunktion aber da noch mal 300 EUR mehr hinzulegen war es mir es nicht wert. Die billigeren haben dann meist keine Anzeigen und noch weniger Ausstattung, da lohnt es sich nicht noch 50 EUR sparen zu wollen. 200 Ampere sind allerdings für KFZ Bereich zu viel, man käme auch mit 140 Ampere vermute ich mal aus. Aber die Preisdifferenzen sind nur marginal und daher unsinnig.

Alternativ sind die Geräte von ISKRA gut, die brauchbaren mit Punktschweißen gehen so ab 500 EUR los (220V und haben schon eine Art "Schweißwagen", kostet auch nochmal wenigsten 30 EUR sonst). Die TOP Geräte eigentlich nie unter 900 EUR (380V).

Bei mir kann ich Volt und IPM einstellen (Inches per Minute, meist findet man Tabellen wo Meter/Min. angegeben sind, dass ist dann mit Faktor 2,54 umzurechnen). Oft sind aber nur Angaben von Ampere zu finden ... Da es noch Gasvorströmung, Rückbrand hat und eine digitale Anzeige bin ich eigentlich zufrieden damit (vor allem kann man die Werte reproduzierbar wieder einstellen). Spritzt so gut wie gar nicht (wobei ich das jetzt auch nicht vergleichen kann). Nach ein paar mal rumprobieren sahen auch die Schweißpunkte brauchbar aus (bin allerdings von 0,8er Draht jetzt auf 0,6er gewechselt). Leider findet man im Netz so gut wie gar nichts zu den Einstellzeiten, mir bringen ja Angaben nichts wo man in 0,4-0,6 Sek. den Punkt schweißen muss, bei 0,8 ist dann das Blech durch ..., Freihändig schweißen braucht man eine Einstellung von 3-4 Sek. für den Punkt.
Das Ganze ist leider nicht so trivial wie man Anfangs denkt 🙂

10 Liter 82/18 MAG Gasflasche gibt es bei Ebay für 99 EUR inkl. Versand. Für 89 EUR auch ohne Versand, damit dann zu Bauhaus/Hornbach und mit der Preisgarantie nochmals 10-12% runter (Vorteil ist dann, dass man dann die richtige Pfandflasche für diese Läden hat, und mit Preisgarantie auch günstig nachfüllen kann (das geht bei 20 EUR für 10 Liter los, aber nicht jeder hat vor Ort einen Billiganbieter, nächsten Gashändler wollen für eine Füllung allein schon 90 EUR haben ...).
Druckminderer musst Du auf die Anschlussstutzenöffnung des Gerätes achten (bei meinem sind es 8mm), würde auch gleich einen der größeren nehmen. Trotz Angabe der Liter/Min. ist das Einstellen des Gasruchsatzes eher ein Ratespiel, da der Zeiger hin und her schlägt, da gibt es auch so Messröhrchen zum dranhalten an die Schweißpistole (habe ich jetzt nicht).

Schweißhelm habe ich mir den Elmag Multisafe Vario XXL für 75 EUR gekauft, der hat eine der schnellsten Auslösezeiten von hell auf dunkel. Da wollte ich jetzt nicht die billigen für 15 EUR austesten.

Vielleicht liest einer der Profis den doch lang gewordenen Thread mit 😉

Ich möchte bei mir nun die Schweller reparieren, wie muss der Wagen abgestützt werden, damit der sich nicht während des Auftrennens des Schwellerteils verzieht?

Kann man das Auto einseitig aufbocken. 2-3 Böcke unter dem Schweller drunter verteilt wo man nicht dran muss oder gibt es bessere Auflagepunkte fern von der Schwellerfalz, gerade weil ich auch sehr weit vorne den Schweller öffnen muss?

Öffnen der Punktschweißnähte mit einem einfachen Metallbohrer (eine Blechdicke tief reinbohren) oder lohnt es sich da so einen SCHWEISSPUNKTFRAESER zu holen:
http://www.ebay.de/.../332071139869?...

Würde mir dann ein Blechteil entsprechend der gelben Linie anfertigen und einpassen/schweißen.
Kann ich dazu auch verzinktes Blech nehmen oder besser nur Eisenbleche (habe halt etliche verzinkte Bleche im Keller liegen, aber wenn es nichts taugt...). Oder ich kaufe mit für 25 EUR so ein Reparaturblech und schneide mir das benötigte Teil raus, vermutlich reicht eines für beide Seite aus.

Schweller-rechts
Schweller-links

steht bei dir der Tüv an, willst du damit übern Winter fahren ?

LG

TÜV ist noch bis nächstes Jahr im Herbst. Prinzipiell hatte ich das mit den Schwellern bis vor kurzem noch nicht gewusst, da dort eine Kunststoffabdeckung drüber ist. Es war eigentlich unter Anderem nur der linke Kotflügel angerostet, den ich ersetzen wollte...

Habe jetzt den Schweller links ausgeflext, gebürstet mit der Flex (Stahlbürsten / 1. Bild) und dann mit der Sandstrahldose gesäubert.

Geblieben ist allerdings ein Spalt den ich nicht recht einschätzen kann, evtl. flexe ich das Teil auch raus oder belasse ich es besser so wie es ist? Ist vermutlich ein Art Ablaufrinne zwischen Innen und Außenschweller. Komme in den Spalt aber auch mit dem Sandstrahler nicht rein.

Schweller-links-ausgeschnitten1
Schweller-links-ausgeschnitten1-gesandstrahlt
Schweller-links-ausgeschnitten1-gesandstrahlt-ablauf
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen