Schweißgerät

VW Käfer 1200

Moin Männer,
ich hab gerade nach 2 Jahren suchen endlich eine Doppelgarage mit Strom gefunden.. Ja man.. Gar nicht so leicht sowas zu finden.

Jetzt zum Vorhaben: Restauration 1302 Cabrio.. Reicht ne?

Wollte mir dann jetzt auch ein Schweißgerät zulegen. Da ich aber absolut keine Ahnung davon habe, wollte ich euch jetzt fragen, worauf ich achten muss, was das Gerät haben muss und ab welchem Preissegment die guten Geräte anfangen.

Also schießt los :P

PS: Es wird warscheinlich drauf hinauslaufen, dass ich das Forum hier mit sehr vielen Threads vollposten werde und euch Löcher in den Bauch fragen werde. Sorry schonmal aber da müsst Ihr durch :P

109 Antworten

Gibts nicht auch abgesicherte Kabeltrommeln oder sowas?
Hab nämlich keine Ahnung, ob ich Zugang zum Stromkasten hab

Mach dir nicht so nen Kopp,das geht schon !

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Gibts nicht auch abgesicherte Kabeltrommeln oder sowas?
Hab nämlich keine Ahnung, ob ich Zugang zum Stromkasten hab

Höchstens sowas

http://72g.de/vq

Ne das ist nichts.Die hat nur 1,0 Kabel.Im Hausanschluß liegen 1,5  und wenn er die dazwischen schaltet wird das ding nur warm,hinzu kommt das er sie jedesmal komplett abwickeln muß damit nicht die interne Sicherung der Trommel rausspringt.

Man könnte aber ein Adapterkabel bauen das mit einem fliegenden Sicherungshalter aus dem Baumarkt versehen ist und somit diese zuerst auslösen wenn es mal zu eng wird.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Daran hab ich auch schon gedacht.
Aber ich denke du hast Recht, Vari 😉

Mein Dad ist auch Elektrofritze. Müsste schon was zu machen sein 😉

http://cgi.ebay.de/.../300453106280?pt=Schwei%C3%9F_L%C3%B6ttechnik

Wie siehts damit aus? Jemand erfahrung mit der Marke gemacht?

Das geht schon. Außerdem hast du 14 Tage Rückgaberecht.

Naja, ist halt ein billiges Spielzeug. Alleine die Plastik Vorschubeinheit, kein richtiges Schlauchpaket...

Aber was soll's. Für'n bißchen Rumbrutzeln an Karosserieblech mit 0,6er Draht geht das schon. Hab' auch mit sowas billigem angefangen, hat lange gehalten...

http://cgi.ebay.de/.../190425155557?...

Das würde auch noch gut ins Budget passen 😉
Werde da auf keinen Fall irgendwo sparen. Bei einer Resto mit geplanten 10.000-15.000€ Kosten fallen 100€ nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


http://cgi.ebay.de/.../190425155557?...

Das würde auch noch gut ins Budget passen 😉
Werde da auf keinen Fall irgendwo sparen. Bei einer Resto mit geplanten 10.000-15.000€ Kosten fallen 100€ nicht auf.

Hallo Andy,

Du gehst ja ganz schön in die Vollen.

Ich habe mich bislang zurückgehalten, aber wenn Du noch nie geschweisst hast, dann ist das an Deinem (ersten) Objekt auch nicht erlernbar. Glaub mir, dat Ding wandert hinterher in den Schrott.

Lass es einfach.!

Genug Budget ist ja vorgesehen und da kannst Du diese Aufgaben abgeben, an einen erfahrenen Karosserie-Bauer. Glaub mir, da ersparst Du Dir einiges. Der Käfer ist einfach eine andere Liga. Da wärst Du nicht der erste, der an einer Restauration schlicht und einfach weggestorben ist.

Du hast genug Arbeit mit Zerlegen und wieder Zusammenbauen. Glaub mir! Dazu zählt auch das Lackieren.
Gib die Arbeiten einfach weg, an welche, die mehr Erfahrung haben.

Das ist keine Schande, Andy.

Grüsse,
der Rudi

Wenn der Andy ne Maschine hat fahr ich auch gern mal hin und zeig ihm wie man mit dem ding umgeht.

Ich hab ein Einhell 175 SGA Turbo,reicht für alle Bleche die am Käfer sind.

Güde kenn ich nicht,soll aber nichts heißen.

Vari

Vorschubeinheiten aus Plaste sind auch noch bei den günstigen kleinen Pofigeräten verbaut. Natürlich alles stabiler. Irgendwo muß der Preis ja herkommen. Bei den billigen Geräten wird das Gas auch nicht über ein Magnetventil geschaltet, sondern mit einem Ventil am Brennergriff. Die sind nicht wirklich dicht, wenn man da die Flasche über Nacht auf lässt, ist sie den nächsten Tag leer. Wichtig ist, das die Elektronik gut arbeitet.
Güde ist Baumarktqualität, vergleichbar mit Einhell.
Der Vorteil des zweiten Gerätes, ist der Druckminderer mit 2 Uhren, da weißt du wenigstens wie viel noch in der Flasche ist.
Das Einhell 175 SGA Turbo von Vari reicht für´s Auto aus.

@ Vari
03:07:51 Uhr 😰 bist du nachtaktiv?

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa



@ Vari
03:07:51 Uhr 😰 bist du nachtaktiv?

Passiert selten ich weiß,kam aber zu der Zeit grade Heim und hatte Angst den Kopf flach abzulegen🙄

Das erste GÜDE-gerät unterscheidet sich nur im Schweissstrom vom 2.
Ergo kannst du auch das 1., billigere, nehmen. Es kommt halt darauf an was man ausser dem Käfer noch schweissen will. So'n  paar 50er Winkeleisen zusammenbraten geht auch mit dem 1. Gerät.
GÜDE ist wie schon gesagt Baumarktqualität, was überhaupt nix zu bedeuten hat. Ich habe EINHELL -in etwa gleichzusetzen, auch wie Elektra-Beckum vielleicht sogar gleich da ich nicht weiss wer wen aufgekauft hat, und bin  zufrieden.
Ich schreibe jetzt mal was teure/ billige Geräte so haben:
1. den Namen
2. die Einschaltdauer - steigt deutlich mit dem Preis. 20% bei 160A reichen bei Punktschweissen am Käfer mit 50A.
3. im Schlauch das Drahtpaket. Teure = Teflonschlauch, kannste auch Alu mit schweissen. Billige= einfacher Kunststoff und/oder Drahtwendel. Mit ner Drahtwendel musste das Paket tauschen für Alu-schweissen.
4. Drahtrolle. Teure = alle Versionen von 0,6 -1mm und auch Fülldrahtdurchmesser bis 1,8mm. Billige = 0,6 und 0,8er Draht. Manchmal auch 1mm. Die 0,6+0,8er reichen.
5.Punktschweissautomatik bei teuren, brauchste aber nicht.
6. Intervallschweisstufen , brauchste auch nicht.
7.jetzt bin ich schon bei 800€ Geräten mit weitern Gimmiks die wir nicht brauchen.

Elektra Beckum wurde von Metabo gekauft.
Entscheidend ist: der Trafo aus Kupfer, ein vernüftiger Gleichrichter und der Drahtvorschub muß kurz vor dem Schweißstrom ausschalten (weil sonst der Draht im Schmelzbad stecken bleibt) also Ektronik.
Das ist bei meinem Billiggerät alles der Fall. Ich hab schon mit Elektra Beckum Geräten geschweißt, da war das nicht der Fall. Nichts gegen Elektra Beckum, waren bestimmt Einzelfälle 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen