Schwankende Leerlaufdrehzahl
Hallo,
ich habe seit längerem bei meinen 150PS TT Roadster BJ 03.2003 das Problem, dass im Leerlauf die Drehzahl nicht konstant gehalten wird. Das Problem triit im kalten wie im warmen Zustand auf. Auch die Aussentemperatur scheint damit nichts zu tun zu haben. Läuft der Motor im Leerlauf, so schwankt die Drehzahl um +/- 50 Umdrehungen, was zum einen über den Drehzahlmesser sichtbar ist und zum anderen über die Pedalerie und den Sitz spürbar. Das Schwanken tritt z.T. "gleichmässig" und z.T. wie eine Art "Verschlucken" des Motors auf.
Bei Audi wurde einmal die Drosselklappeneinheuit gesäubert und ein anderes Mal komplett ausgetauscht. Diese brachte zwar kurzzeitig Besserung, das Fehlerbild war jedoch nie komplett behoben.
Hat irgendjemand das gleiche Problem oder Erfahrungen gemacht und weis, was es sein könnte bzw ob sich hieraus größere Folgeschäden ergeben können.
Danke im Voraus.
53 Antworten
Ich mag jetzt nicht das ganze Kühlsystem erklären. Würde zu aufwendig, kann man googeln.. aber es ist Fakt das das Thermostat offen steht und nicht dir Temperatur in den verschiedenen Fahrzuständen regelt. Wenn er dann im Stand bzw ohne Fahrtwind zu heiss, spricht über 90 Grad geht,er muss grundsätzlich immer, egal was kommt auf 90 Grad stehen.. kann das verschiedenen Ursachen haben zb G62 defekt oder Kombiinstrument oder Lüfter oder oder. Man muss halt einen Fehler nach dem anderen abstellen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
Kombiinstrument is es nicht hab die Temperatur über die Klima ausgelesen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
Welche Temperatur hast du über die Klima ausgelesen wie hoch und wie hoch Analog?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
99 innerorts max und 77 auf der Autobahn min
Ähnliche Themen
Zitat:
nein heisst es nicht, der Wert im Klimacode ist der selbe Wert wie im Kombiinstrument. Du musst den Wert im Motorsteuergerät MWB 4.3 mit dem Klimacode vergleichen. Das ist der zweite Wert vom G62 und der genauere Wert weil vergoldete Pins. Ich vermute das zusätzlich zum Thermostat der G62 einen falschen Wert ausgibt. Bei tatsächlich 98 Grad sollten die Lüfter in Stufe 1 laufen und bei 102 Stufe 2
@Silas1 schrieb am 1. Oktober 2022 um 19:41:40 Uhr:
Im exakt gleichen Bereich das heißt ja das das das Kombi Instrument stimmt
Und hol Dir bloß direkt einen neuen originalen Wasserflansch samt O-Ring bei Audi, kostet 15€ zusammen. Würde kein Zubehör nehmen
Kann man natürlich machen, kostet aber kaum weniger als der Original Audi Wasserflansch.
Thermostat würde ich auch aus dem Zubehör von Behr nehmen, aber den Flansch definitiv nicht.