Schwankende Leerlaufdrehzahl
Hallo,
ich habe seit längerem bei meinen 150PS TT Roadster BJ 03.2003 das Problem, dass im Leerlauf die Drehzahl nicht konstant gehalten wird. Das Problem triit im kalten wie im warmen Zustand auf. Auch die Aussentemperatur scheint damit nichts zu tun zu haben. Läuft der Motor im Leerlauf, so schwankt die Drehzahl um +/- 50 Umdrehungen, was zum einen über den Drehzahlmesser sichtbar ist und zum anderen über die Pedalerie und den Sitz spürbar. Das Schwanken tritt z.T. "gleichmässig" und z.T. wie eine Art "Verschlucken" des Motors auf.
Bei Audi wurde einmal die Drosselklappeneinheuit gesäubert und ein anderes Mal komplett ausgetauscht. Diese brachte zwar kurzzeitig Besserung, das Fehlerbild war jedoch nie komplett behoben.
Hat irgendjemand das gleiche Problem oder Erfahrungen gemacht und weis, was es sein könnte bzw ob sich hieraus größere Folgeschäden ergeben können.
Danke im Voraus.
53 Antworten
Um das Thema mal wieder aufleben zu lassen....
Ich hab gestern meinen TT Coupe Q 180ps abgeholt und konnte das gleiche Phänomen feststellen. Im Leerlauf schwankt meine Drehzahl auch so um +- 20-30 Umdrehungen. Von den Seiten meiner "Autoleute" habe ich gehört, dass das ganz normal ist und das ein Turbo anscheinend fast immer diese geringfügigen Schwankungen zeigt. Ruckeln sollte dagegen nicht sein.
Aber ich bin ja schon mal froh, dass es bei Euch allen auch so ist, dann mach ich mir jetzt keine Sorgen mehr 😁 und fahr schön weiter
Liebe Gruß, Kristian
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass meine Leerlaufdrehzahl ca. bei 800/min, ungefähr im Sekundenrhythmus, bei eingeschalteter Klima geringfügig schwankt (bei kaltem als auch warmem Motor).
Ist sie ausgeschaltet ist die Drehzahl stabil.
Der Klimakompressor wurde 2018 vom Vorbesitzer getauscht und die Klima zeigt auch Kühlwirkung. WaPu und Zahnriemen wurden letztes Jahr gewechselt.
Es gibt auch keine für mich ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum.
Hat wer eine Idee?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankende Leerlaufdrehzahl' überführt.]
Schwankungen sind zwischen 40 und 80 U/min sind vollkommen normal.. ohne Klima könnte es etwas ruhiger sein. Weil bei Klima an ja auch immer die Lüfter mit laufen und entsprechend Strom ziehen.. das Motorsteuergerät regelt auch immer nach . Ich habe auch diese Schwankungen an beiden TT,s
Hallo Leute,also mein TT Coupe 180 Ps hat dieses Phänomen(Gott sei Dank) nicht,aber ich hatte mal vor 10 Jahren einen BMW E36 Coupe 150PS der hatte diese Symptome ruckelte auch manchmal sogar ansonsten nur die Leerlaufschwankungen !
Abhilfe damals schaffte eine Reinigung des LMM mit Bremsenreiniger aber vorsichtig sein !
Vielleicht hifts ja bei Euren TT s auch?
Lg.Poloblackdragon
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp mit dem LMM. Die Drosselklappe hatte ich schon letztes Jahr gereinigt, werde mich dann über den LMM stürzen - ein Versuch wärs wert, kostet ja nur ein wenig Zeit und Teilereiniger.
Den LMM kann man eindeutig mit einer Logfahrt prüfen.. mit dem Bremsenreiniger kannst Du mehr Schaden wie Nutzen anstellen
Danke für die Info. Werde mal versuchen ob ich das mit der Log-Fahrt hinbekomme, würde aber auch keinen Bremsen- sondern einen speziellen LMM-Reiniger nehmen.
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 23. Februar 2020 um 20:40:27 Uhr:
Den LMM kann man eindeutig mit einer Logfahrt prüfen.. mit dem Bremsenreiniger kannst Du mehr Schaden wie Nutzen anstellen
Hi BullTT68,also meinem damaligen BMW hat es nicht geschadet ,er lief danach wieder ruhig.Aber du hast recht Bremsenreiniger ist dafür nicht unbedingt geeignet es gibt natürlich auch speziellen LMM Reiniger.
Wichtig ist nur das man es vorsichtig macht (LMM ausbauen und den inneren Teil (Metallpin in der mitte ich glaube der ist aus irgendein Edelmetall Platin? ) nicht mit den Fingern berühren der ist sehr empfindlich!
Und erst wieder einbauen wenn er vollkommen getrocknet ist!
Lg.Poloblackdragon
Ich würde solche Experimente gar nicht erst machen....eine Logfahrt machen.. werte sollten beim 179er bei warmen Motor, alle Verbraucher aus beim durchbeschleunigen im 3oder4 Gang bis Begrenzer 160g/s sein.. im Leerlauf 2,5 bis 3,5 g/s . Bei meinem Coupé habe ich im Leerlauf 2,0 und beim Beschleunigen komme ich gerade mal auf 120 g/s bei gut 6000 U/min...eindeutig zu wenig.. mir fehlt auch 0,1 Bar Ladedruck. Komme auf Max.0.7 aber im Leerlauf läuft er mit den normalen Schwankungen von 60 U/min.. ist zwar Eindeutig der LMM nicht in Ordnung.. aber denke nicht das sich die Leerlauf Schwankungen ändern.. LMM kostet was zwischen 50 und 70 €
Zuerst werde ich mir mal das Gehäuse auf Verunreinigungen ansehen, wie es Audi im erWin A0054000100-Luftmassenmesser_aus-_und_einbauen.pdf vorsieht.
Guten Abend ich bin seit kurzer zeit stolzer Besitzer eines Audi TT 8n Coupé Baujahr 1999 mit 1.8t AUQ motor.
Nun habe ich leider das Problem das meine Leerlaufdrehzahl um ca 60 Umdrehungen Schwankt und beim Kaltstart auch relativ unrund läuft.
Ich habe letztens den LLM getauscht so das dieser als Fehleruhrsache auszuschließen ist.
Und ich weiß nicht ob das was damit zu tun haben könnte aber wenn ich auf der autobahn fahre sinkt die kühlwassertemperatur auf ca 75 Grad ab und in stand an der apel usw steigt sie in sehr kurzer Zeit auf ca 100 an könnte day ein Fehler mit dem Temperaturgeber sein?
Ich wäre sehr dankbar wenn mit jemand helfen könnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
Also wenn hast du einen AJQ Motor, gab nur den und APX in 99.. 60 Umdrehungen sind völlig in Ordnung und kann man auch nicht ändern.. die Temperatur fällt, weil dein Thermostat defekt ist und offen steht..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
Danke für die Info müsste ich morgen nochmal nachschauen
Hatte schonmal in meinem vorherigen Auto ein immer offenstehendes Thermostat der ist dann garnicht warm geworden aber ich erreiche ja im Stand trotzdem ca 100°C was ja fast zu warm ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
Es ist erstmal das Thermostat, das erst mal neu machen und dann schauen wie die Werte sind
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]
Ich verstehe was du meinst aber wenn er auf der Autobahn zu kalt wird würde das ja heißen Thermomostat immer offen aber wie kann er dann zu heiß werden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwankender Leerlauf' überführt.]