Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.

Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.

Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.

Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal

Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).

lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

248 weitere Antworten
248 Antworten

Hier mal ein Beispiel, KI zeigt 90 Grad Scan Gauge 77 Grad.

Welchen Parameter Scan Gauge genau mißt (jedenfalls ist es ein Motortemperaturparameter) weiß ich noch nicht, hatte noch keine Zeit in Ruhe nachzuesehen mit VCDS.

Jedenfalls zeigen auch Torque und Andere auf dem Smartphone diese Temperatur an, korreliert auch mit Motorbelastung.

Das heißt, wenn er am KI 90 Grad anzeigt kann er auch permanent z.B. 78 Grad haben.

Temp1

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 14. Dezember 2019 um 12:05:44 Uhr:


Bei meinem 2.0 TDI mit 140 PS und DSG hat das Teil hier perfekt funktioniert: https://www.ebay.de/.../263294691550?...

Mein Schwiegervater hat jetzt das gleiche Problem, jedoch handelt es sich bei seinem Fahrzeug um einen 2.0 TDI 4Motion mit 170 PS und DSG (Baujahr ist dasselbe). Laut der eBay-Seite ist dieses Teil für das Fahrzeug nicht geeignet. Ist das ein Fehler in der Tabelle oder braucht der 170er wirklich ein anderes Teil?

Ich habe hier im Thread entdeckt, dass es wohl dasselbe Teil ist. Ich bestell das jetzt mal.

Und wenn Du die Schläuche nicht gut abbekommst: Ich hatte einmal nur das Innenleben im Gehäuse gewechselt, geht aber auch nur schwer, wegen zusammendrücken und dann die Klammer wieder richtig reinstecken und das alles unter dem darüberliegenden Schlauch.

Hallo zusammen,
bei meinem Wagen (B7 Variant, BJ 2011, Handschalter, 170 PS CFGB Motor) erreiche ich kaum die 90°C Kühlwassertemperatur. Nur wenn ich sehr hochtourig fahre.
Ich tippe auch auf irgendein Thermostat. Da ich keine DGS haben, kann ich mir nur vorstellen, das es das normale Thermostat ist.
Im Grunde stört es mich nicht, das der Wagen sehr langsam warm wird und fast nie die 90°C Wassertemperatur erreicht.
Nur wird bei mir ständig das Öl (Diesel im Öl) mehr. Die ersten Jahre mit dem Wagen hatte ich die Probleme nicht. So langsam vermute ich das der Motor gar nicht richtig wir und deswegen die Regernation nicht fertig wird. Seitdem ich max. im 5 Gang zur Arbeit fahre (25 km Landstraße) wird die Ölvermehrung gefühlt weniger.
Hat der Motor ein primäres uns sekundäres Kühlsystem ? Kann es ein, das das Thermostat nicht zumacht und der Motor deswegen nicht warm wird ?
Vielleicht kann mir sogar jemand sagen wieviel es etwa kostet und welches Ersatzteil ich benötige ;-)
Oder haltet Ihr meine Vermutung für nicht realistisch ?
Leider konnte mir bei der „Ölvermehrung“ noch keine Werkstatt weiterhelfen …
Danke und Gruß
Thorsten

Ähnliche Themen

Beachte, daß die Temperaturanzeige ab 75 Grad Motortemperatur mit dem Zeiger 90 Grad anzeigt. Das ganze ist nichtlinear mit einem Plateau, von 75 bis 105 oder 110 (?, steht irgendwo hier auf MT) Grad zeigt er 90 an.

Der Motor ist also deutlich zu kalt.

Wieviel km hat er runter? Nur interessehalber.

Thermostat klingt wahrscheinlich. Teilenummer am besten auf 7zap.com nachsehen.

Wird er auf der Autobahn im Sommer richtig warm (also wenigstens die 75 Grad ab denen er 90 Grad anzeigt)?

2.0 TDI CBDC Bj.2010 180000km gelaufen.

Wenn die Heizung im Winter an ist schaft das Kühlmittel nicht ganz 90Grad.
Schwankt dann leicht.
Wenn Heizung aus dann bleibt es eher konstant auf 90Grad.

Auf der Autobahn bleibt es konstant auf 90Grad.
Wenn ich dann die Ausfahrt nehme und vom Gas gehe bzw Landstraße oder in der Stadt fahre (obwohl vorher Autobahn) fällt die Temperatur wieder ab.

Wenn der DPF regeneriert oder im Sommer gibt es keine Schwankungen.

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 23. Januar 2020 um 20:46:07 Uhr:


Wenn die Heizung im Winter an ist schaft das Kühlmittel nicht ganz 90Grad.
Schwankt dann leicht.

Nochmal zur Verdeutlichung: wenn der Zeiger von "90 °C" aus leicht abwärts schwankt, dann schafft das Kühlmittel tatsächich in dem Moment nicht mal ganz

75 °C

. Denn wenn es z.B. zwischen 85 °C und 90 °C herumschwankt, ist davon am Zeiger rein gar nichts zu sehen; genau das ist der Sinn der Übung.

Insgesamt ist ein solches Verhalten zu Beginn der Fahrt aber ziemlich normal. Ein Külmitteltemperatur-Zeiger, der während der Fahrt noch in der Aufwärtsbewegung war, bleibt stehen, oder fällt sogar wieder etwas zurück, wenn man länger an einer Ampel steht, weil der Motor im Leerlauf noch mal um einiges weniger Heizleistung bereitstellt, als während der Fahrt. Da kann die Klimaanlage durchaus mehr Wärme rausziehen, als der Motor produziert.

Die Plateau-Funktion kann diesen Effekt sogar noch verstärken, so lange man noch unterhalb des Plateaus ist. Das kommt daher, dass der Zeiger das, was er im Plateau an Bewegung einspart, anderswo auf der Skala durch ein Übermaß an Bewegung ausgleichen muss.

Wenn der aber laut Anzeige auf 90Grad angelangt war darf die Temperatur nicht mehr abfallen oder?

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 24. Januar 2020 um 19:02:53 Uhr:


Wenn der aber laut Anzeige auf 90Grad angelangt war darf die Temperatur nicht mehr abfallen oder?

Du hast meinen Beitrag absolut gar nicht verstanden.

Der Tacho zeigt nicht die realen Temperaturwerte. Vielleicht sind die vorherigen posts dann verständlicher. Richtig schön kann man das mit einer externen Anzeige wie zb Polar Fis oder mit VCDS sehen

Hab jetzt mal mit VCDS gemessen.
Bei Landfahrten schafft er nur knapp 80Grad.
Dann hab ich im Stand mal Vollgas gegeben (2500upm) und da war er flott dann bei 90 oder mehr.

ohne Last??

Teillast

Im Stand gibt es keine Teillast, das hat der Motor nix zu tun.

Ok dann ohne Last im Stand jedoch mit voll durchgetreten Gaspedal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen