Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.

Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.

Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.

Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal

Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).

lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

248 weitere Antworten
248 Antworten

Also ich habe das auch mal selber gemacht ohne den Kühler raus und ich fand es schon ziemlich herausfordernd. Ich bin aber auch kein Mechaniker.
Was ich erst später herausgefunden hatte, ist dass man den Kühler in eine sogenannte "Service Stellung" bringen kann. Das heißt man kann den Kühler bzw. die gesamte Front glaube ich um ca. 15cm nach vorne ziehen ohne die ganzen Schläuche abklemmen zu müssen. Das hätte mir damals mit Sicherheit vieles vereinfacht. Wenn ich mich recht erinnere, werden an bestimmten Stellen so Gewindestangen eingeschraubt und auf den Stangen dann die Front nach vorne geschoben um Platz zum Arbeiten zu haben.

Das sind aber auch eine Menge Schrauben in den Radkästen und unten an der Frontschürze bis man alles vorne lose hat. Dazu kommen noch ggf. Stecker der Scheinwerfer bzw vom PDC am Längsträger. Die Kabellänge gibt es nicht her da 10-15cm Platz zu machen. Da bin ich schneller oben mit Kraftstoffsystem und Ansaugstutzen. Dann brauche ich auch nicht das Licht einzustellen weil die Scheinwerfer am Schlossträger befestigt sind. Zusätzlich könnte man den Ansaugstutzen bei der Gelegenheit reinigen.

Ich fand die Idee mit dem Generator ausbauen um an das Thermostat zu kommen schon das schnellste und einfachste von den Schritten, ABER nur wenn der Motor nicht im Auto sitzt. Das habe ich letzte Woche gemacht. Eingebaut wäre es mir zu eng. Da käme ich mit der Schlauchschellenzange nicht gut dran.

So oder so, dafür dass es nur ein popeliges Thermostat ist, find ich den Aufwand ziemlich hoch...
Sowas war früher ne halbe Stunde Arbeit...

Als der Käfer noch mit der Strumpfhose lief?
früher brauchte man gar nichts am TDI machen außer Ölwechsel siehe 1.9TDI AGR, AFN.

Am EA189 geht es jedenfalls besser als an allem nach 2013/2015 wie zb EA288 und besser wird es sicher nicht durch die vielen Anbauteile. Daher ist es mMn schon ok. Man muss ja nur ein Mal alle 200-300tkm dran. Bei den 4 Zylindern geht es jedenfalls noch ohne den Motor raus zu holen.

Ähnliche Themen

Sooo heute war es soweit und ich habe den Thermostat gewechselt. Hat recht gut geklappt, ganz in Ruhe ca 4 Std. An die Schraube kam ich easy hin, allerdings war die Herausforderung die Schläuche abzubekommen und den Thermostat wieder an die Stutze mit der Dichtung anzubringen🙁 jetzt habe ich schnell die 90 Grad und Öltemperatur wieder bei ca 100 Grad.

Vielen Dank für die Infos, nur so macht das Schrauben spass🙂

Vaseline an den Dichtungen oder ganz wenig Silikonspray. Dann flutscht es.
bei den Schläuchen hilft es nur hin und her zu wackeln. Wenn es sehr hartnäckig ist, ganz vorsichtig mit flachem Schraubendreher bis 1cm unter den Schlauch gehen rundum. Dann nochmal wackeln. Die kleben nach einer Zeit gut fest. Von außen mit Zange bewege ich die auch ganz gerne, weil einfacher zu erreichen aber da hat man schnell das Gummi außen zerstört bis zum Gewebe. Das muss man schon im Gefühl haben.

Hallo,
hat mal jemand das korrekte Drehmoment für die zwei Schrauben, mit denen das Thermostat am Motorblock festgeschraubt wird?
Im Youtube-Video von autodoc.de wird was von 9Nm erzählt bzw. eingeblendet.
Laut VW sollen es 15Nm sein.
Ich möchte vermeiden, dass bei zuviel Drehmoment das Gehäuse Schaden nimmt.

handfest mit 1/4" Ratsche 🙂. passt dann beides. Sind da nicht eh Stahleinsätze in den Löchern des Thermostates? Dann kann es nicht so schnell knacken. Das Gewinde ist stark.

Ja habe auch handfest gezogen und ganz ehrlich, mit einem Drehmomentschlüssel komme ich nicht an die untere Schraube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen