Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?
Hi,
hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.
Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.
Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.
Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal
Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi @all
Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!
lg yaabbaa
248 Antworten
Zitat:
Hallo zusammen,
jetzt zickt auch mein Passat 2.0 TDI (140 PS, DSG, Bj. 10/2011) herum, wobei sich folgende Symptome zeigen:
- deutlich längere Zeit, bis das Kühlwasser auf 90 Grad Celsius ist, danach deutlich schwankend und die Temperatur geht teilweise bis auf etwa 70 Grad runter
- Öl erreicht seine Temperatur auch später, landet dann aber im für mein Streckenprofil normalen Bereich von um die 80 Grad Celsius, wobei hier die Temperatur auch leicht schwankt, aber nicht so deutlich wie das Kühlwasser
- Innenraum wird nicht richtig warm
- Standheizung hat heute morgen problemlos funktioniert, es war ganz angenehm warmDas spricht sehr stark für den DSG Bypass Regler, oder? Zumindest würde ich das aus allen Beiträgen und der verlinkten Anleitung so rauslesen. Oder könnte es auch einer der anderen zwei Thermostate sein?
Sofern jetzt keiner sagt "Nee, das kann absolut nicht der DSG Bypass sein", ergibt es denke ich Sinn, sich diesen zuerst vorzunehmen, da dieser ja auch günstig zu haben sind.
Viele Grüße
Würde hier auch "pauschal" erstmal den DSG Bypass tauschen, weil günstig und relativ einfach erreichbar.
Motorthermostat ist schon n größerer Aufriss..
Zitat:
@Bnuu schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:33:42 Uhr:
wie lange braucht Deiner denn jetzt bei 5-8 Grad, bis er auf 90 Grad ist?
Sorry, hatte garnicht auf die Frage geantwortet.
Also mit getauschtem Bypass-Ventil ist der Wagen je nach Strecken-/Verkehrsprofil nach 10-15 Minuten auf 90 Grad und verbleibt dann dort.
Zitat:
@fünfender schrieb am 2. April 2019 um 10:34:14 Uhr:
Zitat:
Hallo zusammen,
jetzt zickt auch mein Passat 2.0 TDI (140 PS, DSG, Bj. 10/2011) herum, wobei sich folgende Symptome zeigen:
- deutlich längere Zeit, bis das Kühlwasser auf 90 Grad Celsius ist, danach deutlich schwankend und die Temperatur geht teilweise bis auf etwa 70 Grad runter
- Öl erreicht seine Temperatur auch später, landet dann aber im für mein Streckenprofil normalen Bereich von um die 80 Grad Celsius, wobei hier die Temperatur auch leicht schwankt, aber nicht so deutlich wie das Kühlwasser
- Innenraum wird nicht richtig warm
- Standheizung hat heute morgen problemlos funktioniert, es war ganz angenehm warmDas spricht sehr stark für den DSG Bypass Regler, oder? Zumindest würde ich das aus allen Beiträgen und der verlinkten Anleitung so rauslesen. Oder könnte es auch einer der anderen zwei Thermostate sein?
Sofern jetzt keiner sagt "Nee, das kann absolut nicht der DSG Bypass sein", ergibt es denke ich Sinn, sich diesen zuerst vorzunehmen, da dieser ja auch günstig zu haben sind.
Viele Grüße
Würde hier auch "pauschal" erstmal den DSG Bypass tauschen, weil günstig und relativ einfach erreichbar.
Motorthermostat ist schon n größerer Aufriss..
So, ich habe es selber versucht zu tauschen, aber ich habe die doofen Schläuche zum Wärmetauscher vom DSG nicht abbekommen. Ich bin daraufhin in die freie Werkstatt um die Ecke und die haben es schnell erledigt. Ergebnis: Motor wird wieder schnell warm, innen ist es nicht mehr kalt und der Verbrauch ist um 10% runtergegangen. 🙂 Das war also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der DSG-Bypass-Thermostat. Besten Dank für diesen Thread!
Hallo @Alle, danke für den Thread. Habe mit den Beschreibungen genau den Fehler nachvollziehen können. Der Zusammenhang ist thermodynamisch in etwa so, dass bei kleinen Lasten das Getriebe mehr als Kühler funktioniert. Erst bei größeren Lasten wird entsprechend die Verlustleistung so groß, dass der Getriebekühler zum Einsatz kommt. Ist das Thermostat am Getriebe permanent offen (weil defekt), erreich der Motor bei Teillast oder Bergabfahrt nicht die Betriebstemperatur, weil der Metallblock Getriebe als zusätzlicher Kühler wirkt.
Et kostet im freien Handel 20-30€, Austausch ist risikoarm in 1h erledigt.
Tipp: Die Schläuche am DSG-Kühler nicht abziehen (durch das ziehen verengt sich der Schlauch und klemmt auf den Anschlüssen) sondern mit einem breiten Flach-Schraubendreher abschieben. (Habe am ersten Schlauch auch erstmal gezerrt, anders ging‘s easy??).
Ähnliche Themen
ja, auf keinen Fall die Schlâuche mit einer umfassenden Zange losdrehen, dabei drückt msn die Trompetenblechrohre oval - dann undicht. s.o.
Ich habe am WE das Thermostat gewechselt,der Waagen ist seitdem auch gefühlt vom Fahrgefühl viel spritziger und die Temperatur wird auch schneller erreicht.
Moin,
also bei meinem B8 Bj. 2015 war es im Endeffekt eine defekte Wasserpumpe nachdem alle Schläuche nach einer Marderattacke gewechselt worden sind.
Hoffe, ich kann jemandem damit helfen.
MFG
Hallo miteinader,
ich bräuchte euren Rat/Hilfe. Seit etwa einem Jahr habe ich schleichender Kühlwasserverlust (auf ca. 3000km sind es 200 ml).
Jetzt hatten wir auf einer lange Urlaubsreise (2000km) am Stück plötzlich heute früh beim losfahren die Meldung ,,Kühlwasser kontrollieren“. Der Behälter war fast leer, 2 Fingerbreit unter minimal. Vor der Reise wurde der Behälter bis zur Hälfte gefüllt.
Mir fallen die folgende Ursachen ein:
- Wasserpumpe
- AGR-Kühler
- Zylinderkopfdichtung
Fahrzeug:
VW CC (2013), DSG, 2.0 tdi, 177 PS, 103.000km mit Schummelupdate seit 90.000km
Was wäre eure Vermutung?
Ich vermute die Wasserpumpe, aber konnte früh keine ,,Feuchtigkeit“ im
Motorraum feststellen.
Vielen Dank im voraus
wenn nichts zu sehen ist, abdrücken:
https://www.amazon.de/.../B06XHJ759W
Wenn dann kalt nichts zu sehen ist, bei warmem Motor, aber bekannte Vorsicht beim Öffnen des Ausgleichsbehälters.
Deckel gibt’s auch einzeln, wenn man einen Kompressor hat. Aber nur geringen Überdruck, nicht voll.
Bei mir war es auch einige Zeit so: Feuchtigkeit erst nicht zu sehen und später ein wenig unter dem Riemen auf der Unterbodenverkleidung.
—> Wasserpumpe.
Nach dem Tausch des Zahnriemensatzes war alles gut.
Musste aber noch den Keilriemen samt Spanner und LiMa-Freilauf tauschen. Der Spanner war nach dem Wechsel am surren und kreischen - das Kühlwasser hatte den wohl über den Zeitraum kaputt gemacht.
Hatte auch kürzlich das Problem, dass der Motor kaum warm wurde bei 10°C Außentemperatur. Da mir das auffiel, als ich die Standheizung zum Test vor dem Winter frühs habe mitlaufen lassen und beim abschalten der STH die Temperatur extrem schwankte, dachte ich schon an das Motorthermostat und den Aufriss samt Werkstattkosten für dieses "sehr einfach" zu wechselnde Teil. Etwas recherchiert und den DSG-Bypass Thermostaten als mögliche Fehlerquelle ausgemacht. Für 20,-€ ist das einen Test wert. Also das Ding bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...
Und in 45min eingebaut und etwas Gemisch aufgefüllt. Kurze Probefahrt, sah gut aus. Morgen auf dem Arbeitsweg werde ich sehen, ob wirklich wieder alles ok ist.
Update: das DSG Bypass Thermostat war der Fehler, bei mir funktioniert das nun wieder normal. SUPER! Bei 2°C Außentemperatur und 15-20min später 90° Wasser und 80° Öltemp bei gemütlicher Landstraßenfahrt, ist ok.
Bei meinem 2.0 TDI mit 140 PS und DSG hat das Teil hier perfekt funktioniert: https://www.ebay.de/.../263294691550?...
Mein Schwiegervater hat jetzt das gleiche Problem, jedoch handelt es sich bei seinem Fahrzeug um einen 2.0 TDI 4Motion mit 170 PS und DSG (Baujahr ist dasselbe). Laut der eBay-Seite ist dieses Teil für das Fahrzeug nicht geeignet. Ist das ein Fehler in der Tabelle oder braucht der 170er wirklich ein anderes Teil?