Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?
Hi,
hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.
Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.
Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.
Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal
Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi @all
Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!
lg yaabbaa
248 Antworten
Also muss dieses Thema leider mal aufgreifen.
Bin mit meinem Latein am Ende und die Werkstätten verstehen wohl gar kein Latein.
Hab jetzt vor paar Wochen mehrere Werkstätten heimgesucht, weil ich eben diese Probleme habe, wie im Thread thematisiert. Habe jetzt vor ner Woche mein Wagen in ner Werkstatt abgegeben, der mir neben anderen Dingen auch eben diesen DSG kühlmittelthermostat wechseln sollte.
Naja Ende des Liedes (kotzt mich langsam wirklich an) bekomme grad nen Anruf, dass die alles gemacht haben außer diesen Thermostaten den ich für 35€ gekauft habe. Dann wollen die mir erklären, dass das nichts mit den Ursachen zu tun haben soll, weil das für den DSG ist blablablub.... echt zum kotzen, keine Werkstatt hat ne Ahnung von diesem Teil und schiebt das Problem direkt auf den „großen“ Thermostaten.
Warum ist das für die so schwer und warum wissen viele nicht was man meint und zudem ärgert mich es langsam, dass nie das einfach repariert wird was man möchte.
Manche sind sogar auf dem Trip, dass sie einem unterstelle, dass man mehr Ahnung hätte als sie... wie kommen die auf so eine dämliche Aussage? Wenn ich was repariert haben möchte und dafür Geld zahle dann ist das doch ok.. diese abgehobenheit geht mir tierisch auf den Keks hier.
Selber austauschen ist nicht meins, da ich keine Ahnung von solchen Dingen habe und lieber die Finger davon weglasse.
Jemand ne Idee warum die sich bei diesem DSG Thermostaten so schwer tun? Evtl. Jemand aus dem Raum Stuttgart hier, der ne fähiger Werkstatt empfehlen kann, der Ahnung von diesem Teil hat?
vielleicht startest du die Beauftragung falsch. Hingehen und sagen: "Ich möchte das Teil X getauscht haben. keine weitere Fehlersuche. Was kostet das?". So sollen die das auf den Auftrag schreiben und dann sollte das gehen, wenn du eh schon weißt, dass es zu 99% daran liegt.
Ich weiß aber was du meinst. Einfach Werkstatt wechseln. Ich hab auch so einige ausprobiert in meiner Umgebung und am Ende hab ich mir gesagt ich mache es selbst. Manchmal sind es echt einfache Dinge wie Kunststofflager einpressen in einen bereits ausgebauten Achsträger, was manche Mitarbeiter nicht hinbekommen, sodass der Kunde mithelfen muss und am Ende trotzdem ordentlich zur Kasse gebeten wird. Für das Geld hätte ich mir eine eigene Presse mit Zubehör kaufen können.
Es gibt wirklich gute Werkstätten mit echt schlauen/fähigen Mechanikern und Mechatronikern, die sogar richtig Spaß dran haben. Man muss sie nur finden.
Falls es dich demnächst an die Ostsee verschlägt, kannst dich gern melden.
hallo @Rojan92
das die schwankende Kühlmitteltemperatur, was mit den kleinen Thermostat zu tun hat, ist immer eine Aussage aus einen Forum, die sich aber immer bestätigte
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ist dieses auch bei Dir verbaut, ohne jetzt deine Fahrzeugdaten abzufragen
Viele haben es aber verbaut im 6-Gang DSG, wie im Diesel oder VR6 (DSG250) und es ist als Ersatzteil immer ein entsprechender Schlauch mit diesen Ventil darin 🙂
vielleicht erkennen deine Werkstätten es nicht, das dieser Schlauch als Originalteil, dieses kleine Thermostat schon enthält bzw. erkennen dieses nicht mal mit einen Blick in den Motorraum
wie @BLiZZ87 schon beschrieben hat, würde ich die Werkstatt wechseln, wenn schon ein Hinweis auf eine Ursache erfolgte und man den Kunden nicht wirklich war nimmt
die haben das Geld zur Reparatur nicht verdient
Ähnliche Themen
Aus eigener guter Erfahrung, als ich mir einmal die Pfoten nicht einsauen wollte habe ich bei meinem vor paar Jahren die vorderen Bremsen mit Scheiben in einer Selbsthilfewerkstatt tauschen lassen, in der ich schon mit anderen Wagen war und selbst was gemacht hatte, Teile mit, Arbeitslohn 60 Euro.
Such Dir in Deiner Umgebung eine SHW, am besten keine mit nur 2 Bühnen und one man Show. Muß aber nichts heißen.
Wenn die gut aufgestellt sind machen Dir Dir ne Ansage zum Einbaupreis und Du hast das Ding inner Stunde drin. Und meist n Kaffee dazu.
Die genannte Werkstatt scheint vor Arroganz nur so zu strotzen. Frage mich was die mit den anderen, die mit kaputtem DSG-Thermostat zu denen kommen, machen.
Und wenns das DSG-Thermostat war kann man überlegen ob man hingeht und das Geld für den anderen Th. wiederverlangt (vermutlich erfolglos) oder die halt dumm sterben läßt.
wir können nur eigene Erfahrungen hier schreiben 🙂
möchte aber Werkstätten nicht schlecht schreiben oder gezielt verurteilen!
es gibt immer eine Tür rein und eine aus diesen Gebäude.
wenn man sich was zutraut und selbst DSG-Thermostate schon ausgetauscht hat, ist es aber keine Empfehlung, wenn man sich nicht damit auskennt
es muss Werkstätten geben, die dieses auch beherrschen können und ich denke nicht, dass das Wissen darüber verloren gegangen ist
Naja war jetzt wie erwähnt bei 2-3 Werkstätten, jedesmal gab es nur Probleme. Jedesmal drehen die einem den großen Thermostaten an, dass es daran liegt. Jedesmal hab ich gesagt, dass ich gerne den DSG Thermostaten für 35€ gerne wechseln würde bevor ich 200-300€ sinnlos in den Großen investiere. Hab auch gesagt, dass wenn das nicht hilft, es dann zu 99% wohl am
Größeren liegt. Aber neee der Kunde ist ja der Dumme und hat NULL Ahnung von dem was er gerne möchte. Naja wundert mich gar nicht, dass manche so reagieren, wenn die meisten Kunden einfach antanzen und sagen ja mach mal und hier hast das Geld und fertig.
Das geilste Erlebnis war ja als ein Meister zu mir sagte, was denn für ein Thermostat im DSG.... da war mir schon alles klar. Wie gesagt, hätte nicht gedacht das so ein kleines Ding so viel Probleme herbeirufen kann.
Jetzt haben die zwar Zahnriemen/gr. Inspektion und Bremsscheiben/-Beläge VA gewechselt aber für das Ding muss ich nun schon wieder ne Werkstatt suchen, die das endlich geschissen bekommt ohne mir irgendeine Scheisse anzudrehen.
Zitat:
@tomworld schrieb am 13. Juli 2020 um 22:59:11 Uhr:
@Bnuuwir können nur eigene Erfahrungen hier schreiben 🙂
nö, man kann auch hilfreiche vertrauenswürdige Erfahrungen anderer mitteilen und darauf hinweisen.
@TE: was heißt denn 2 bis 3? Entweder 2 oder 3.
Meine Empfehlung steht, Selbsthilfewerkstätten bauen auch ein, Bewertungen im Netz lesen, natürlich mit gesunder Skepsis.
Am besten sind die freien Werkstätten, die täglich fast nur TDIs da haben also auf VW spezialisiert sind. Mit so einer habe ich super Erfahrungen gemacht. Nur leider ca. 230Km weit weg bzw. aktuell sogar noch mehr. Die nehmen aber ohne Angst zu haben den halben Motor auseinander, flexen dran rum z.B. beim Thema Ölpumpenantrieb-Umbau, bauen wieder alles zusammen und zum Feierabend kann man es abholen. Die kennen auch alle gängigen Probleme, die man hier im Forum so findet ohne das Forum zu kennen. Hilft dir jetzt nicht weil 620Km von S.
Vielleicht kannst du ein paar Werkstätten raussuchen aus der Umgebung, mal vorbei schauen und gucken was so auf dem Hof steht und falls der erste Eindruck positiv ist, mal kurz vorsprechen. Wenn man sich nicht gleich verstanden fühlt oder der Kaffee nicht schmeckt, weiter zur nächsten. Wenn man eh etwas für die Zukunft sucht, lohnt sich vielleicht die Zeitinvestition. Weil bei dem Thermostat hat man zumindest noch genug Zeit sich eine beliebige Werkstatt auszusuchen. Wenn der Motor nicht läuft und man das Auto am besten morgen früh gleich braucht, hat man keine Zeit groß zu suchen.
Wo war das, Stuttgart?
https://www.antonios-mietwerkstatt.com/
ist in der Nähe, 128 Google Rezis, 4,5.
Am Ende muß man immer sehen, wie die wirklich ticken.
Rahal las sich nicht so prickelnd:
Grüßt euch, habe das identische Problem.
War jetzt in der freien Werkstatt und die vermuten zu 80% das große Thermostat. DSG Thermostat hätte sie noch nie irgendwo tauschen müssen.
War den überhaupt schon mal bei irgendjemandem das große Thermostat kaputt?
Ja bei mir war es kaputt. Habe auch zuerst das DSG Thermostat getauscht und es hat nichts gebracht. Dann hat mein Schrauber mir das große getauscht und siehe da, alles wieder gut.
Mir ist er auch nach 400 km Autobahnfahrt an einer Ampel im Leerlauf abgekühlt bis ca. 60 oder 70 Grad lt. Anzeige und hat in der Stadt ewig gebraucht um warm zu werden.
Ist zwar ordentlich Arbeit das große zu tauschen, aber nützt ja nichts. Sitzt halt super verbaut.
Nichtsdestotrotz würde ich erst das DSG Thermostat tauschen. Kannst du auch selber eben machen wenn du keine 2 linken Hände hast. Das ist echt fix erledigt, auch für einen Laien. 🙂
Zitat:
@ostbauer schrieb am 30. September 2020 um 18:33:23 Uhr:
Grüßt euch, habe das identische Problem.
War jetzt in der freien Werkstatt und die vermuten zu 80% das große Thermostat. DSG Thermostat hätte sie noch nie irgendwo tauschen müssen.
War den überhaupt schon mal bei irgendjemandem das große Thermostat kaputt?
Nope, bei mir war es auch das DSG Thermostat bei ca. 210.000 KM 😉
Zitat:
Nope, bei mir war es auch das DSG Thermostat bei ca. 210.000 KM 😉
So war´s auch bei mir!
Tschüss
Max