Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?
Hi,
hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.
Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.
Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.
Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal
Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi @all
Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!
lg yaabbaa
248 Antworten
Zitat:
@Umbrecht schrieb am 08. Jan. 2022 um 18:24:41 Uhr:
Bei der Schraube muss man auch aufpassen das sie nicht im Motorraum runter fällt.
Von welcher Schraube sprichst Du?
Zitat:
Von welcher Schraube sprichst Du?
Siehe im Video ab Minute 2:20
Ach die meinst du, die ist bei mir noch nie aus ihrer Halterung im Luftfilterkasten rausgekommen. Die war da immer fest verzurrt. Mir also noch nie entgegenkommen. Sie blieb immer schön da hängen wo sie war als ich das Ding rausgenommen habe.
glaube die ist konstruktiv in der Bohrung gehalten, müßte aktiv angehoben und rausgeschraubt werden
Ähnliche Themen
stimmt.
Das Plastik bricht da auch gerne und dann bleibt die Schraube an ihrer Stelle im Batteriehalter. Wenn alles wie neu ab Werk funktioniert sollte sie im Luftfilterkasten stecken bleiben nach dem lösen.
Hab letzte Woche mal die Zeit gefunden, das Bypass-Thermostat zum 2. Mal zu wechseln. Das letzte Mal war vor 2,5 Jahren. Leider hat sich dann bei der Probefahrt herausgestellt, dass es noch schlechter war als vorher. Die Wassertemperatur stieg nun noch langsamer. Dachte schon, das Motorthermostat ist nun auch noch hinüber. Fast war es so, dass die Öltemperatur schneller stieg als die Wassertemperatur. Erst auf der AB mit etwas Last und Fahren in hohen Drehzahlen jagte die Temp auf ein normales Niveau. Leider um dann bei normaler Fahrt wieder abzufallen. Hmm, heute das Teil nochmal ausgebaut. Leider hatte ich dabei den Ausgleichsbehälter offen, was mir etwas größeren Kühlwasserverlust bescherte. Wenn der Behälter geschlossen ist, ist der Verlust nur minimal, wenn er offen ist, läuft sehr viel mehr raus.
Hab das neue Ventil dann hergenommen und durchgepustet. Dreck, voller Durchfluss bei 6°C Außentemp! Also verklemmt in Offen-Stellung ab Werk! Hab dann das alte hergenommen, kommt nur sehr wenig bis gar nix beim Durchpusten durch wie es sein soll. Hatte das davor mal auseinandergenommen und gangbar gemacht. War letztlich sehr leichtgängig. Anders das neue Ventil, der Bolzen / Aktuator war sehr schwergängig. Hab also das alte nun wieder eingebaut, 600 ml G12 ++ nachgeüllt und das Verhalten scheint nun wieder normal zu sein. Mal schauen wie lange das so bleibt. Das neue Ventil funktioniert nun auch beim "Trockentest", d.h. es ist bei Raumtemperatur geschlossen. Also falls die Temperatur wieder abnormal ist, gönne ich mir mal wieder das "Original" von Behr/Mahle. Das neue kam ja im weißen Blisterpappkarton von der Fa. Maxgear. Auf dem Thermostat im Inneren stand auch 80°C drauf. Die TH 575 (Behr / Mahle) / VW OE Nr. 1K0121113A öffnen ja eigentlich bei 75°C. Naja, wieder einmal bestätigt: wer billig kauft, kauft zweimal.
Besonders, Mahle im AM kostet 13€ plus Versand, das Maxgear 8,50€ plus Versand. Keine 5 € Differenz. Da hätte ich garnicht drüber nachgedacht, was billiges zu nehmen.
Man kriegt ja mittlerweile im After Market wesentlich schlechtere Qualität aus OEM, daher vermeide ich dann noch „billig“ Hersteller.
Zitat:
@Alfamat156 schrieb am 22. Januar 2022 um 23:27:00 Uhr:
Hab das neue Ventil dann hergenommen und durchgepustet. Dreck, voller Durchfluss bei 6°C Außentemp! Also verklemmt in Offen-Stellung ab Werk! ...............
Sowas ist immer blöd, beim nächsten Thermostat pustest Du ganz sicher vorm einbauen :-)
Man rechnet ja nicht damit, aber es ist manchmal..... was erzähle ich Dir :-) ... sinnvoll, ein Teil vor dem Einbau so gut es geht, zu testen. Also nicht mit Heidenaufwand und Topf und Warmwasser, aber kurz durchpusten, und wenn es nur aus Quatsch ist, ist manchmal gar nicht soo verkehrt. Ein 'reguläres' Thermostat, das falsch offen steht, hätte man ja beim Ansehen sofort erkannt, das hier blöderweise nicht.
Habe ohne Scherz z.B. einen Scheibenwischermotor vor dem Einbauen getestet, weil man den so sch... aus und einbauen konnte. Klar lief er, aber ich wollte es vorher wissen. Beim Anlasser auch, also nur ob er dreht, (hat er, sowas von:-) , Lima aber nicht. Also je nach Situation.
Ja, der "Durchpustcheck" gehört fortan bei mir zum Standard ;-)
Eben nochmal eine Probefahrt mit eiskaltem Motor gemacht. Nach ca. 15min tat sich erst was in der Wasseranzeige und im KI wenn das Öl die 50°C erreicht hat. Ab da ging es zäh weiter (normale Fahrweise ohne zu treten). Nach ca. 25min waren 90°C Wasser erreicht, aber nur max. 77°C Öltemperatur. Die Wasseranzeige fiel auch wieder ab auf geschätzte 80°C an der nächsten Ampel, um danach wieder leicht zu steigen. Angekommen nach 35min daheim bei 80°C Wasser und 75°C Öl. Hmm, entweder das Ding hat sich wieder etwas verklemmt, oder das Motorthermostat ist (auch) defekt.
Werde noch einen letzten Versuch wagen: Etwas G12++ besorgen und ein neues Behr/Mahle Thermostat. Dann ist aber Schicht. Wollte da jetzt auch nichts mehr groß investieren, da schwebendes Verfahren wegen Abgasskandal und es sieht derzeit gut aus, dass die Kiste bald verschwindet...aber auf "hoher See" weiß man das ja nie so genau.
Zitat:
@Alfamat156 schrieb am 24. Januar 2022 um 13:26:32 Uhr:
Ja, der "Durchpustcheck" gehört fortan bei mir zum Standard ;-)
......Nach ca. 25min waren 90°C Wasser erreicht, aber nur max. 77°C Öltemperatur.
Hehe :-)
Naja, da ist das Wasser eben auch nur 75 Grad oder 77. Schwindelanzeige.
Wenn der weggeht, laß es doch so. Wobei, machst Du da kohlemäßig Gute? Meiner hatte so viel km runter, da hab ich die Kohle in der Frist damals genommen und bin ihn weitergefahren. IIRC war die Entschädigung halber Zeitwert, als der Wagen 300tkm runter hatte. Hatte ihn eh nicht neu gekauft. Aber ist ein solides Auto, bis heute. Nur die Bremsscheiben rosten übel, wenn er Wochen steht.
Naja, gestern kam die Zusammenfassung der letzten Video-Verhandlung zwischen den Anwälten und dem Landgericht Köln. Urteil wird zeitnah verkündet, wohl zu meinen Gunsten, dann Monat Wartefrist ob Berufung eingelegt wird etc. geht also wahrscheinlich weiter so wie ich das verstanden habe, weil VW das wohl gerne macht Schau mer mal...evtl. kommt ja doch noch ein Angebot. Wenn nicht lasse ichs drauf ankommen und der Wagen geht irgendwann gegen Ausgleichszahlung weg und das Thema VW +Untermarken ist hier Geschichte.
Hätte bei der MFK vermutlich das Geld mitgenommen und die Kiste behalten, ging aber nicht wegen Teilnahme myright. Die MFK-Teilnahme war nur zur Wahrung der Verjährunshemmung. Schlupfloch, gut so. Sonst wäre ich wahrscheinlich abgeblitzt vor Gericht wegen "Verjährung", was ja eigentlich VW bewusst verschleppt hat. Habe der Umwandlung der Sammelklage in eine Einzelklage damals zugestimmt, um das Ganze noch etwas zu beschleunigen. Dauert aber halt auch schon wieder ne ganze Weile. Aussitzen kann VW wohl richtig gut. Die hatten echt Glück, dass in den USA nur 500T Kisten den Problemmotor hatten und nicht wie insges. weltweit ca. 11,5 Mio. Da wäre VW längst pleite. Hier in D ist das ja so eine Eierei mit dem Thema, gruselig! Meiner hat nun 142TKm runter, im HO fahre ich damit kaum noch, was hierbei gar nicht mal so schlecht ist :-)
Aber egal, kann eh nur warten was kommt. Hab mir nun das Thermostat nochmal gegönnt, dieses Mal von Behr/Mahle und ne Dose G12Evo, das G12++ gibts wohl auch nicht mehr.
In Sache Thermostat, ein Thermostat arbeitet kontinuierlich, ist die Betriebstemperatur von 87 grad erreicht geht es auf, wird aber die Temperatur von zirka 87 grad unterschritten schließt es wieder. Ob mit Gas oder Schub oder bergab Fahrt das Thermostat reguliert ständig selbstständig. Daher bleibt es egal ob Schub oder bergab oder mit Gas bei Zirka 90 grad stehen. So z.b. bei VW und Audi dort ist Standard 90 grad!
Zitat:
@Viper1977 schrieb am 20. Januar 2020 um 20:48:31 Uhr:
Hallo zusammen,
bei meinem Wagen (B7 Variant, BJ 2011, Handschalter, 170 PS CFGB Motor) erreiche ich kaum die 90°C Kühlwassertemperatur. Nur wenn ich sehr hochtourig fahre.
Ich tippe auch auf irgendein Thermostat. Da ich keine DGS haben, kann ich mir nur vorstellen, das es das normale Thermostat ist.
Im Grunde stört es mich nicht, das der Wagen sehr langsam warm wird und fast nie die 90°C Wassertemperatur erreicht.
Nur wird bei mir ständig das Öl (Diesel im Öl) mehr. Die ersten Jahre mit dem Wagen hatte ich die Probleme nicht. So langsam vermute ich das der Motor gar nicht richtig wir und deswegen die Regernation nicht fertig wird. Seitdem ich max. im 5 Gang zur Arbeit fahre (25 km Landstraße) wird die Ölvermehrung gefühlt weniger.
Hat der Motor ein primäres uns sekundäres Kühlsystem ? Kann es ein, das das Thermostat nicht zumacht und der Motor deswegen nicht warm wird ?
Vielleicht kann mir sogar jemand sagen wieviel es etwa kostet und welches Ersatzteil ich benötige ;-)
Oder haltet Ihr meine Vermutung für nicht realistisch ?
Leider konnte mir bei der „Ölvermehrung“ noch keine Werkstatt weiterhelfen …
Danke und Gruß
Thorsten
Moin Thorsten,
Hab genau das gleiche Problem. Was war die Lösung?
Neulich ging die Temperatur auch mal über 70 °C, stieg dann allerdings auch im im Stand im Leerlauf auf über 95°C... dazu Diesel im Öl wie oben beschrieben
Danke und Grüße
Tobi
Hallo zusammen.
Wer von euch hat sein Thermostat in einer Werkstatt tauschen lassen? Was hat es bei euch gekostet?
Habe aktuell 2 Preise da. Eins von VW ca 1000€ und eins vom Bosch Service dort liegt der Preis bei 950€
habe beim CBAB (ich glaub es war 2018) in einer freien Werkstatt ~300 € für das Motorthermostat gezahlt.
Den zweiten Thermostaten beim Getriebeölkühler hab ich dann paar Jahre später selbst nachgerüstet