Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.

Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.

Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.

Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal

Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).

lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

248 weitere Antworten
248 Antworten

Nachdem der Schlauch abgeflogen ist scheinen die Jungs nicht besonders gut gearbeitet zu haben.

Schau mal am DSG-Themostat ob da Wasser liegt, oder mit der Lampe von oben auf die Motorabdeckung unten.

Die Rohre am DSG-Kühler sind Trompetenblech, habe selbst schlechte Erfahrungen gemacht, war aber das erste Mal.

Sonst auffüllen (Mischung, nicht nur Wasser), alle Heizungen an (SHZ), dann nach Fahrt schauen ob es wieder absackt.

Dann Kühlsystem abdrücken. Ich mußte IIRC auch 2x aufgießen nach meiner fertigen Thermostatreparatur.

Feedback nach dem 3 Wege Kühlmittelregler aka Motorthermostat Tausch: er hält die 90 Grad Wasser und Öl wieder, sowohl bei voll aufgedrehter Heizung und eisigen -10 Grad. Kostenpunkt 210€ bei VW. Top, kann den Tausch nur weiterempfehlen

Habe mein dsg Thermostat gewechselt jetzt bei 0grad aussen temparatur 70km autobahnfahrt kommt er nicht auf die 90grad und Öl auf max 75 grad.ist da was defekt oder normal ??

dann wird es wohl doch das Motorthermostat sein.

Ähnliche Themen

Ja Motorthermostat. Wenn Öl nur selten über 80 Grad kommt, sowieso. Ich habe jetzt fast immer 95 Grad Öl und das im Stadverkehr oder Landstrasse, vorher immer 70-80

Also eine änderung ist 100%, am Nachmittag bei 12 grad Autobahn ging er schnell auf 90 grad, denke das kalte wetter mag er nicht 🙂

Ja das nennt man sich in die eigene Tasche lügen.

Ich habe bereits beide Thermostate neu. Bei Temperaturen unter 5°C komme ich locker (bei Wocheneinkaufstour zB) mit Vmax 50 km/h nach weniger als 10 km auf meine gewünschte 90°C Kühlwassertemperatur...

Aber bei jetzigen Außentemperaturen fällt der Defekt nicht so deutlich auf, das stimmt nunmal auch

Hallo
Mein Problem ( wenn man es so nennen will) liegt anders. Die 90Crad erreiche ich immer nur das wie ist bei mir anders.
Bsp. Wenn ich mein Fahrzeug aus der Garage und vom Hof auf die Straße fahre, dann aussteige ( den Motor laufen lasse) und beide Tore schließe ( alles zusammen dauert etwa 2min) und dann Losfahre, dann steigt die Temperatur nach ca.3km schon auf 70Crad ( gesamtstrecke zur Arbeit ca.9km.
Starte ich aber meinen Arbeitsweg sofort ohne den Motor vorher etwas Laufen zu lassen, dann fängt die Temperatur erst nach 6-7 km an sich im Instrument bemerkbar zu machen. Wie gesagt die 90Crad werden aber immer erreicht. DSG Thermostat hatte ich vor ca. 2 Jahren nachgerüstet. Was könnte bei mir die Ursache sein?
Ach ja Daten. MKB CBBB
EZ.08/2008 mit Euro 4

Ich hatte Probleme mit der Wassertemperatur im Verkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten sie fiel auf 75/80 Grad und stieg dann wenn ich die Geschwindigkeit erhöht habe habe ich dieses Thunfischprodukt dem Kühlerwasser hinzugefügt jetzt ist alles normal

Immagine-2021-06-13

Bin nun seit knapp 1 3/4 Jahr im HO und somit kaum noch Bewegung des Wagens außer zum Einkaufen. Heute mal wieder seit langem ins Büro. 50km pro Fahrt. Tja, Problem wie oben beschrieben. Hatte aufgrund dieses Threads in 2019 schonmal das DSG-Thermostat gewechselt, mit Erfolg. Nun wieder dasselbe. Hoffentlich ist es wieder die günstigste Lösung. Die Dinger kosten ja fast nix, also probieren und gleich das Teil zum 2. Mal bestellt. Behr TH 575...
Hab auf der Rückfahrt mal einen Abstecher über die unbegrenzte AB gemacht, um etwas Hitze zu erzeugen, evtl. hats auch schon geholfen.

Also da das DSG-Thermostat IIRC federbelastet ist würde ich mich wundern, wenn im Stand ohne Hitze die Feder schwächelt, aber kann schon sein. Vor dem Wechsel würde ich versuchen ob man auf das Ding vorsichtig eindreschen kann, ob es was bringt, ist die andere Frage. Versuch wärs mir wert.

Naja, für ca. 13 - 17€ kommt ein neues rein. Hab das alte ja noch, kann ich mir nochmal angucken wo es verklemmen kann. Und wenn ich den Akku samt Geschläuch schon abgebaut habe, kann man es direkt auch gleich wechseln. :-) Da bin ich faul, das dann nochmal tun zu müssen für die Gewissheit. Wenn es das nicht ist, muss die Kiste eh in die Werke, das Motorthermostat bekomme ich selber leider nicht gewechselt.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 24. Januar 2020 um 22:32:36 Uhr:



Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 24. Januar 2020 um 19:02:53 Uhr:


Wenn der aber laut Anzeige auf 90Grad angelangt war darf die Temperatur nicht mehr abfallen oder?

Du hast meinen Beitrag absolut gar nicht verstanden.

Das war früher aber nicht der Fall, dass die Kühltemperatur abfiel. Ich beobachtete das ständig, da mir das schon immer aufgefallen ist seit ich von alten Kisten auf neue Autos gewechselt hatte. Bei den alten (Ford, Opel) war das der Fall, aber bei VW ab 2003 nicht mehr. Der B7 ist jetzt auch der erste Wagen, der dieses Problem bei mir aufweist.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:44:16 Uhr:


Also da das DSG-Thermostat IIRC federbelastet ist würde ich mich wundern, wenn im Stand ohne Hitze die Feder schwächelt, aber kann schon sein. Vor dem Wechsel würde ich versuchen ob man auf das Ding vorsichtig eindreschen kann, ob es was bringt, ist die andere Frage. Versuch wärs mir wert.

Die Feder Schwächelt nucht, das ganze Teil Blockiert in Offen-Stellung... kann man sicher wieder hinfrickeln, aber bei 13€ für das Bauteil, tausch ich das gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen