Schwankende Drehzahl Tiptronic 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe bei meinem Audi beobachtet, dass die Drehzahlnadel teils schon sehr unruhig wirkt.
Wenn ich im Schubbetrieb bin ( auf ca. 80 Km/h ) und dann vom Gaspedal gehe und den wagen rollen lasse, fängt die Nadel bei ca. 1100 - 1300 U/min so komisch an zu schwanken ( hoch runter hoch runter ) obwohl ich ja gar nix mache?
Gibt es jemanden der ähnliches Verhalten beobachtet hat?

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schamu2


Update machen ja/nein?

Also ich verfolge das nun auch schon länger. Wie geschrieben, bin ich mit dem Update voll auf die Nase gefallen, ich hab nun deutlich mehr Schlupf/höhere Anfahrdrehzahlen und das Ruckelproblem war nie ganz weg bzw. ist jetzt wieder stärker geworden.

Das Problem ist bei Audi bekannt, aber die können nur rumdoktern und das machen sie dann auch (auf Deine Kosten). Das Update war nicht soo teuer (ich glaube 30-50 Eus), aber ich würde nun 100 zahlen, wenn die das wieder revidieren könnten. Das geht nämlich nicht:-(

Nachdem ich bei ZF arbeite (nicht im Getriebebereich), hab ich mal konzern-intern meine Fühler ausgestreckt und da folgende Infos erhalten:
-ZF schreibt DEFINITIV einen Ölwechsel nach 80-100Tkm vor, Audi hat das (idiotischwerweise!!!) nicht übernommen und lasen den Kunden da wirklich ins offene Messer laufen. Unglaublich.
- Unser Problem hier kann evtl. durch den Ölwechsel gemildert werden, kann Dir aber niemand sagen. Garantie gibts keine. Ölechsel sollte aber generell zur Lebensdauerverlängerung des Getriebes gemacht werden, zeigt die Erfahrung von ZF
- Zu diesem Thema gibt es in D nur 2 (!) Kompetenzzentren, die wirklich Ahnung haben (und das nicht nur behaupten), das sind Dortmund/Holzwickede und Darmstadt. Und nur die in Darmstadt können nach Tim Eckart spülen, in Dortmund haben die diese Technik gar nicht. Der Cheffe aus Dortmund hat aber gesagt, in Darmstadt geht das irgendwann in der Zukunft auch nicht mehr... Er hat mir in meinem Fall aber lieber doch zu Tim Eckart geraten, was ich ihm echt anbenommen hab, weil er sich damit ja das Geschäft versaut hat.
- Die Spülung kostet in Darmstadt mit dem kpl. Service (Verschleißteile, Filter oder was die da machen) ca. 500 EUR. Is ne Menge Holz für das ungewisse Ergebnis, aber ich will den Audi noch ein bißchen fahren und beiße halt in den sauren Apfel, weil ein Getriebeschaden irgendwann viel teurer wird.
- Bei Audi (sogar in einem größeren Audizentrum hier) wurden die Schultern gezuckt, dort können ich 650 Eus reine Materialkosten für die (meiner Meinung nach dann inkompetente) Spülung ausgeben oder ein neues Getriebe kaufen. Allein für diesen "Service am Kunden"
sollte man die Marke wechseln;-)

Ich werd also demnächst die Reise nach Darmstadt antreten mit dem Geldbündel im Gepäck. Dazu muß das Auto auch noch hingebracht werden (>200 km für mich) und dann einen Tag dort bleiben.

Aber leider gibt es nur die Alternativen "Auto verkaufen" oder "weiter mit dem Problem rumärgern":-(

Nicht schön.

LG
Michael

293 weitere Antworten
293 Antworten

Ich kann der Charakteristik nicht mehr folgen. Vorgestern schrieb ich, dass es bei mir besser geworden ist - kaum Symptome. Gestern sind die Temperaturen seit ca. 4 Wochen wieder gefallen. Bin bei 1 Grad Celsius losgefahren. Die Schwankungen waren wieder da. Ca. 10 Minuten hielten diese an.

Heute Morgen haben wir wieder 1 Grad und .... Nichts.

Mein Getriebe hat jetzt 150000 runter und läuft wie neu. Butterweich. Nur diese gelegentlichen Schwankungen des Drehzahlmessers machen mir Sorgen. Trotz der Schwankungen schaltet das Getriebe tadellos.

Mich würde es interessieren, ob es lediglich ein Luxusproblem ist, oder der Anfang vom Ende.

Mir dem 1. könnte ich noch 3 Jahre leben. Beim 2. sollte ich langsam den 4G konfigurieren.

Zitat:

Original geschrieben von ka184


Ich kann der Charakteristik nicht mehr folgen. Vorgestern schrieb ich, dass es bei mir besser geworden ist - kaum Symptome. Gestern sind die Temperaturen seit ca. 4 Wochen wieder gefallen. Bin bei 1 Grad Celsius losgefahren. Die Schwankungen waren wieder da. Ca. 10 Minuten hielten diese an.

Heute Morgen haben wir wieder 1 Grad und .... Nichts.

Mein Getriebe hat jetzt 150000 runter und läuft wie neu. Butterweich. Nur diese gelegentlichen Schwankungen des Drehzahlmessers machen mir Sorgen. Trotz der Schwankungen schaltet das Getriebe tadellos.

Mich würde es interessieren, ob es lediglich ein Luxusproblem ist, oder der Anfang vom Ende.

Mir dem 1. könnte ich noch 3 Jahre leben. Beim 2. sollte ich langsam den 4G konfigurieren.

Fatal ist das Problem sicherlich nicht..

hast du schon mal ein getriebeoelwechsel machen lassen oder ist es noch das originaloel? Oelstand ist ok?

das problem hat sicherlich mit dem oel und oder dem wandler zu tun.

im schlimmsten fall kan der wandler ne macke haben.. aber das glaube ich persoenlich nicht da er ja gut laeuft wenn er warm ist..

und wenn.. die dinger sind net so extrem teuer aber die Arbeitszeit ist heftig wenn man es beim 🙂 machen laesst..

Hallo Leute,
ich klinke mich hier ein, da ich Fragen wollte ob ihr wisst, welches Getriebeöl in meiner TT eingefüllt ist.

A6 Avant 2.7 TDI Quattro 6-Gang TT (denke ZF 6HP19) BJ 10/2006 (sollte MJ 2007 sein)

Nun habe ich auch im kalten Zustand festgestellt, dass die Drehzahl leicht schwankt.
Da ich aber wenn dann bei uns in Österreich einen Ölwechsel inkl. Spülung machen möchte, muss ich zu ZF Wien fahren (ca. 140 km). Dort kostet es 520€, aber nun meine Frage, habe ich Lifeguard8 oder 6+ in meiner TT?

Wenn dann würde ich schon auf Lifeguard 8 umstellen lassen, aber dazu müsste ich 160km mit der "alten" Software fahren.
Wenn aber schon Lifeguard 8 gefüllt ist, dann würds einfacher.
Oder soll ich, wenn ich Lifeguard 6+ habe auch bei diesem bleiben?
Was kostet das Softwareupdate bei Audi? Inkl. Adaptionsfahrt?

DANKE

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master


Hallo Leute,
ich klinke mich hier ein, da ich Fragen wollte ob ihr wisst, welches Getriebeöl in meiner TT eingefüllt ist.

A6 Avant 2.7 TDI Quattro 6-Gang TT (denke ZF 6HP19) BJ 10/2006 (sollte MJ 2007 sein)

Nun habe ich auch im kalten Zustand festgestellt, dass die Drehzahl leicht schwankt.
Da ich aber wenn dann bei uns in Österreich einen Ölwechsel inkl. Spülung machen möchte, muss ich zu ZF Wien fahren (ca. 140 km). Dort kostet es 520€, aber nun meine Frage, habe ich Lifeguard8 oder 6+ in meiner TT?

Wenn dann würde ich schon auf Lifeguard 8 umstellen lassen, aber dazu müsste ich 160km mit der "alten" Software fahren.
Wenn aber schon Lifeguard 8 gefüllt ist, dann würds einfacher.
Oder soll ich, wenn ich Lifeguard 6+ habe auch bei diesem bleiben?
Was kostet das Softwareupdate bei Audi? Inkl. Adaptionsfahrt?

DANKE

ich glaube dass es besser ist auf lifefuard 6 zu bleiben ..viel billiger..

Man kann es auch selber machen wenn man ne grube in der garage hat...

Ähnliche Themen

Hallo,
warum billiger? Welches Öl benötige ich?
Danke

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master


Hallo,
warum billiger? Welches Öl benötige ich?
Danke

je nachdem welches getriebe ihr habt und ob ein software update erfolgt ist...

am besten bei audi nachfragen gibt da 2 moeglichkeiten. bei den meisten muesste das lf6 noch drin sein.

nur wenn jemand probleme gehabt hat und das lf8 eingefuellt worden ist..

das lf8 kostet ungefaehr 30euro pro liter.. das lf6 weniger als 10euro pro liter...

Gruss

Hallo zusammen, Ich habe seit längerem dasselbe Problem, allerdings habe ich einen Handschalter und da würde meineserachtes das Getriebeöl wechseln sehr wenig sinn machen. Ich würde jetzt einfach mal infrage stellen das die Symptome ausschließlich vom Getriebe kommen!

Zitat:

Original geschrieben von gurge007


Hallo zusammen, Ich habe seit längerem dasselbe Problem, allerdings habe ich einen Handschalter und da würde meineserachtes das Getriebeöl wechseln sehr wenig sinn machen. Ich würde jetzt einfach mal infrage stellen das die Symptome ausschließlich vom Getriebe kommen!

Vielleicht ist bei dir die Kupplungsscheibe am Ende?

Auch bei tiefen drehzahlen und hohen Gaengen? Ruckelt er? Eventuell 2 Massenschwungrad defekt..

Getriebeoel im Handschalter macht sehr wenig sinn. Dieses hat dort nur eine Schmierfunktionen und keine Arbeitsfunktion..

Also 2 Massenschwungrad wurde wie mit der Kupplung aufgrund der Aussage im Autohaus auch getauscht vor ungefähr einem halben Jahr, hat aber überhaupt nix gebracht. Konnte mir dies auch nicht vorstellen da die Symptome davon öfters gekommen währen. Gestern waren die Symptome ganz klar spürbar, er ruckelte im Stand, hat ruckartig gas angenommen an der Ampel muß mann mit viel Gas anfahren sonst geht er in diesem Zeitpunkt aus, wie mir es schon ergangen ist! Heute war wieder gar nix, selbe strecke, Standheizung an wie auch gestern der einziegste unterschied war das es heute paar Grad wärmer war. Aber da es auch im Sommer passiert schließe ich Temperatur auch aus! Nun ist guter Rat teuer :-(

Hallo,

mein 2,7 TT 09/07 ruckelt seit einer Woche auch. Es ist im Schubbetrieb. Ca. unter 1400 U/min. Im Sekundentakt. Wer leicht seekrank wird, hat bei mir dann nichts zu lachen. :-(
Bei mir steht im Fehlerspeicher die Meldung von der Saugrohrklappe. Dass die untere Position nicht erreicht wird. Nächste Woche soll deshalb das 12,- Euro Rep-Sätzchen erneuert werden.
Vor zwei Tagen ist mir mal aufgefallen, dass mein Dicker mal extrem gerust hat. Unabhängig vom Lastzustand. Ich wollte das Rusen forcieren und hab' dazu mal stark beschleunigt. Das hat nichts gebracht. Das Rusen kam dann erst ca. 15 Sekunden später wieder, als ich bereits vom Gas war. Und das dann für ca. 20 Sekunden. Da ich das aber nur das eine Mal beobachtet habe, wurde nicht weiter reagiert. Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen.
Ich habe auch bemerkt, dass der Vorbesitzer wohl Dichtmittel in den Kühlmittelausgleichbehälter gefüllt hat. Ich habe bisher die (ehemals) undichte Stelle nicht gefunden.
Jetzt habe ich im Thread gelesen, dass auch ein Mitglied mal starke Rauchentwicklung bemerkt hat und dass Glykol im Automatikgetriebe ein Thema war. Kann das alles zusammenhängen?
Der Dicke hat inzwischen 194.000 km runter. Ansonsten sind die Schaltvorgänge ein Traum. Also kommt mir nicht mit SW-Update :-)

Doppelpost
Kein Wunder um die Uhrzeit ....

Zitat:

Original geschrieben von blackpuma123


Hallo,

mein 2,7 TT 09/07 ruckelt seit einer Woche auch. Es ist im Schubbetrieb. Ca. unter 1400 U/min. Im Sekundentakt. Wer leicht seekrank wird, hat bei mir dann nichts zu lachen. :-(
Bei mir steht im Fehlerspeicher die Meldung von der Saugrohrklappe. Dass die untere Position nicht erreicht wird. Nächste Woche soll deshalb das 12,- Euro Rep-Sätzchen erneuert werden.
Vor zwei Tagen ist mir mal aufgefallen, dass mein Dicker mal extrem gerust hat. Unabhängig vom Lastzustand. Ich wollte das Rusen forcieren und hab' dazu mal stark beschleunigt. Das hat nichts gebracht. Das Rusen kam dann erst ca. 15 Sekunden später wieder, als ich bereits vom Gas war. Und das dann für ca. 20 Sekunden. Da ich das aber nur das eine Mal beobachtet habe, wurde nicht weiter reagiert. Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen.
Ich habe auch bemerkt, dass der Vorbesitzer wohl Dichtmittel in den Kühlmittelausgleichbehälter gefüllt hat. Ich habe bisher die (ehemals) undichte Stelle nicht gefunden.
Jetzt habe ich im Thread gelesen, dass auch ein Mitglied mal starke Rauchentwicklung bemerkt hat und dass Glykol im Automatikgetriebe ein Thema war. Kann das alles zusammenhängen?
Der Dicke hat inzwischen 194.000 km runter. Ansonsten sind die Schaltvorgänge ein Traum. Also kommt mir nicht mit SW-Update :-)

Also Glykol im Automat kann man sicherlich nicht in Verbindung bringen mit Russentwicklung..

Das mit den diesen Ruckeln ist denke ich beinahe normal. Das kommt immer vor bei bestimmten Lastzutaenden und immer in sehr kleinen Drehzahlbereich und hohen Gaengen.. Der Wandler befindet sich im Kupplungsbereich.. Das heisst, dass die Kraft ganz normal hydrodynamisch uebertragen wird.. Da aber eine sehr hohes Drehoment noetig ist um die geschwindigkeit im sehr kleinen Drehzahlbereich und hohen gaengen konstant zu halten oder gar leicht zu beschleunigen dreht quasi der Motor leicht durch weil der Kraftfluss nicht gehalten werden kann... So wie eine verschlissene Kupplungsscheibe durchrutscht beim manuellen getriebe.. Wenn die drehzahl jetzt ansteigt hasst du einstarkt beschleunigtes fluid im Wandler und dieses wird nun anders durch das Turbinenleitrad geleitet. Da das Leitrad nun feststeht und somit der Wandler auch im Wandlerbetrieb ist findet eine starke Drehmomentverstaerkung statt.. Das geschiet auch bei jedem anfahrvorgang oder starken beschleunigen..

Nun kriegt ihr einen Ruck mit durch das hohe drehmoment nach vorne.. aber da ihr nur schwach beschleunigt oder konstant feahrt feangt das leitrad wieder nach den kurzen Ruck wieder mitzulaufen und die drehzahl feallt ab.. somit feallt der Wanlder wieder in die kupplungspahse --> Drehmomentverstaerkung feallt abruppt weg und ihr merkt einen Ruck als ob jemand vom gas gehen wuerde... Und dann feangt das spiel von vorne an wieder...

Das ist so aehnlich wie ein gummiband. Ihr zieht dran, auf einmal spuert ihr die kraft.. werdet vom gummiband angezogen und beschleunigt ..wenn das gummiband nicht mehr gespannt ist merkt ihr wieder den freilauf und ihr faellt nach hinten ab und dann spannt sich wieder dass gummiband.. wie beim abschleppen mit einem flexiblen Seil 😉

Das alles kann man beheben wenn bei konstaner geschwindigkeit oder leichten beschleunigen die wandlerueberbrueckungskupplung schliesst und eine starre verbindung da ist..
Diese schliesst aber nicht ich weiss nicht warum.. wahrscheinlich ist es so in der Software programmiert damit das atf schneller warm wird..
ist der Motor kalt spricht er auch sehr empfindlich auf das Gaspedal an durch die kaltstarteinrichtung..
zumindest ist es bei mir so..

vielleicht will man da nicht dass diese abruppte gasannahme direkt auf das getriebe und die reader uebertragen wird und laesst die wandlerkupplung offen.. damit man daempfung hat..

Es kann aber auch sein dass das Leitrad im Wandler irgendwie schwergeangig und nicht richtig auf der Welle gleitet so dass es zu spaet gebremst wird und dann eine abruppte drehmoment verstaerkung auf tritt und dann wieder abfeallt..

Weiss jemand von euch ob die Wandlerueberbrueckungskupplung im Wandler eines 4f mit einen zweimassenrad ausgestattet ist?

Viele Gruesse

Hast Du jetzt auf meinen Beitrag geantwortet?
Ich habe nämlich geschrieben, dass ich das Problem im Schubbetrieb habe. Also bei Gaswegnahme, genauso wie bei den Mitleidenden hier im Thread.
Dass Glysantin im Automatikgetriebe nichts mit Rußentwicklung zu tun hat, liegt auf der Hand.
Es könnte doch aber sein, dass das Glysantin, wegen dessen Verlust der Vorbesitzer Dichtmittel in den Motor geschüttet hat, nun im Automatikgetriebe schwimmt und deshalb das Ruckeln auftritt. Soweit meine Theorie.
Wie stellt der Händler bzw. die Werkstatt den Glysantinanteil im Automatiköl fest? Haben die was Optisches oder geht das irgendwie chemisch?

Zitat:

Original geschrieben von blackpuma123


Hast Du jetzt auf meinen Beitrag geantwortet?
Ich habe nämlich geschrieben, dass ich das Problem im Schubbetrieb habe. Also bei Gaswegnahme, genauso wie bei den Mitleidenden hier im Thread.
Dass Glysantin im Automatikgetriebe nichts mit Rußentwicklung zu tun hat, liegt auf der Hand.
Es könnte doch aber sein, dass das Glysantin, wegen dessen Verlust der Vorbesitzer Dichtmittel in den Motor geschüttet hat, nun im Automatikgetriebe schwimmt und deshalb das Ruckeln auftritt. Soweit meine Theorie.
Wie stellt der Händler bzw. die Werkstatt den Glysantinanteil im Automatiköl fest? Haben die was Optisches oder geht das irgendwie chemisch?

ja im schubbetrieb ist das gleiche nur entgegengesetzt...aber gleicher effekt..

Fragt sich wo das Kuehlsystem undicht war bei Dir. Glykol im Getriebe ist nicht so einfach nachzuweisen.
Es gibt so ein Testset mit ein paar Chemikalien. Dieses kann man beim 🙂 erwerben fuer einiges Geld oder vielleicht in der Elektronischen Bucht..
Kann mir das irgendwie nicht vorstellen dass der ATF-Kuehler so schnell undicht wird..

Aber man liest ja immer mehr vom Glykol im Getriebe.

http://www.hanna-de.com/default.asp?langue=de

Glykoltest Artikelnummer HI 3859

Deine Antwort
Ähnliche Themen