Schwachstellen R170 - Kaufberatung
Hallo SLK-ler,
wir möchten uns evtl. von unserer A-Klasse trennen und auf einen SLK, R170 umsatteln. Wie ich schon gelesen habe, wird auf jeden Fall ein Mopf ab BJ Anfang 2000 empfohlen. Woran man den erkennt, habe ich mir auch schon angelesen....
Da nun meine Frau ab und an auch mit Tochter (6J.) unterwegs ist, stellt sich die Frage, ob man auf den Beifahrersitz auch einen handelsüblichen Kindersitz zurren kann ?
Wo finden sich die typischen Schwachstellen ? Hat der R170 auch mit Rost an den Türen usw. zu kämpfen ?
Welcher Motor ist denn beim 200er, 230er verbaut ? M111 oder M271 ?
Unsere (Haupt-)Kriterien sind wie wie folgt:
- 200er oder 230er
- Automatik
- ab Mopf
- bis ca 70tkm
- möglichst rostlos und keine verheizte Kiste, lieber ein gepflegter Zweitwagen mit Saisonzulassung
- bis €12000
Danke vorab.
Gruss, benello
Beste Antwort im Thema
Indem du den Stecker nach dieser Anleitung kontrollierst
www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf
Die runde Messingdose auf dem 3. Bild ist der Magnet, den kann man bei Bedarf zusätzlich wechseln (3 Schrauben + abdichten mit Dichtmittel).
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hallo,die 4-Zyl. sind bewährte Motoren, die im SLK und anderen MB-Modellen sehr hohe Laufleistungen erreichen. Einzig die ölenden Magneten der Nockenwellenverstellers und daraus resultierende mgl. Folgeschäden am Steuergerät und Kabelbaum (~2000€) trüben die Freude. Dieses Problem ist jedoch in 10 Sek. feststellbar und für ~20€ durch das sog. Ölstoppkabel (plus ev. ~50€ für einen neuen Magneten) zu beseitigen > Suche
Der 32er ist eine völlig andere Liga und in allen Belangen mit den 4-Zyl. nicht vergleichbar.
Das Schaltgetriebe im SLK ist leider alles andere als "ideal", mach am Besten eine Probefahrt mit beiden Getrieben und entscheide dann.
Eine Frage zu den Unterhaltskosten der AMG-Version: Preise für Reifen, Versicherung usw. kann ich selbst klären. Ist der AMG bei den Verschleißteilen (insbesondere Bremsen, Auspuff usw.) viel teurer als die Vierzylinder (der 320er Saugmotor interessiert mich nicht)?
meine frau hat seit einigen jahren einen 170 230er, jetzt 70ooo km problemlos gelaufen. wagen ist von 1997 und sauber, rostfrei, automatik, leder etc.
würde diesen wagen immer wieder mit dem motor und nur mit automatik kaufen. das ding geht ab wie die feuerwehr, laut navi 239 km schnell bei verbrauchswerten um 10 liter.
in der regel wird der wagen aber nur in der stadt oder auf kurzstrecke gefahren.
sehr schönes kleines auto das aber auch innen absolut keinen platz hat.
sitzen wir zu zeit in dem wagen, ist die handtasche meiner frau schon im weg, bzw steht bei ihr im fußraum. kommt noch eine winterjacke dazu muß diese in den kofferraum oder auf den schoß. wer will letzters schon ?
hinter den sitzen ist platz für eine landkarte und den eiskratzer.
darüber muß man sich m.e. im klaren sein.
schöner praktischer spportwagen der absolut unkompliziert läuft, aber völlig unpraktisch im tagesgebrauch ist wenn man vorher platz hatte.
als von a-klasse auf slk ist schon eine nummer.
sie sitzen zu zweit im auto und wollen einen blumenstrauß ablegen? wohin???
p.,s.die scheiß aklasse meiner tochter habe ich verkauft. so ein ding würde ich nie wieder kaufen!noch nie hatte einer unserer DB so viel mängel wie dieses a klasse ding.
Zitat:
Original geschrieben von bibsen60
meine frau hat seit einigen jahren einen 170 230er, jetzt 70ooo km problemlos gelaufen. wagen ist von 1997 und sauber, rostfrei, automatik, leder etc.
würde diesen wagen immer wieder mit dem motor und nur mit automatik kaufen. das ding geht ab wie die feuerwehr, laut navi 239 km schnell bei verbrauchswerten um 10 liter.
in der regel wird der wagen aber nur in der stadt oder auf kurzstrecke gefahren.sehr schönes kleines auto das aber auch innen absolut keinen platz hat.
sitzen wir zu zeit in dem wagen, ist die handtasche meiner frau schon im weg, bzw steht bei ihr im fußraum. kommt noch eine winterjacke dazu muß diese in den kofferraum oder auf den schoß. wer will letzters schon ?hinter den sitzen ist platz für eine landkarte und den eiskratzer.
darüber muß man sich m.e. im klaren sein.
schöner praktischer spportwagen der absolut unkompliziert läuft, aber völlig unpraktisch im tagesgebrauch ist wenn man vorher platz hatte.
als von a-klasse auf slk ist schon eine nummer.sie sitzen zu zweit im auto und wollen einen blumenstrauß ablegen? wohin???
p.,s.die scheiß aklasse meiner tochter habe ich verkauft. so ein ding würde ich nie wieder kaufen!noch nie hatte einer unserer DB so viel mängel wie dieses a klasse ding.
Wir haben zwei A 170 L CDI im Fuhrpark (EZ 2003 und EZ 2004), einer mit Schaltgetrieb und einen mit Automatik. Beide haben weit über 100 Tkm und beide werden regelmäßig in einer MB-Niederlassung gewartet. Beides sind hervorragende Fahrzeuge, die wir jederzeit sofort wieder kaufen und jedem anderen Fahrzeug in dieser Größenklasse vorziehen würden.
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Eine Frage zu den Unterhaltskosten der AMG-Version: Preise für Reifen, Versicherung usw. kann ich selbst klären. Ist der AMG bei den Verschleißteilen (insbesondere Bremsen, Auspuff usw.) viel teurer als die Vierzylinder (der 320er Saugmotor interessiert mich nicht)?Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hallo,die 4-Zyl. sind bewährte Motoren, die im SLK und anderen MB-Modellen sehr hohe Laufleistungen erreichen. Einzig die ölenden Magneten der Nockenwellenverstellers und daraus resultierende mgl. Folgeschäden am Steuergerät und Kabelbaum (~2000€) trüben die Freude. Dieses Problem ist jedoch in 10 Sek. feststellbar und für ~20€ durch das sog. Ölstoppkabel (plus ev. ~50€ für einen neuen Magneten) zu beseitigen > Suche
Der 32er ist eine völlig andere Liga und in allen Belangen mit den 4-Zyl. nicht vergleichbar.
Das Schaltgetriebe im SLK ist leider alles andere als "ideal", mach am Besten eine Probefahrt mit beiden Getrieben und entscheide dann.
Ein AMG hat generell immer exorbitante Unterhaltskosten 😮.
Wenn du es ganz genau wissen willst, solltest du mal im Teilehandel bei MB nachfragen oder in ebay nachschauen 😉.
Ähnliche Themen
OK, nachvollziehbar.
Gibt es bei den aufgeladenen Vierzylindern große Unterschiede in den Fahrleistungen und im Verbrauch? Haben beide denselben "Grundmotor" (M..) oder ist das Motorkonzept eines der beiden älter? Wo findet man detaillierte technische Daten, also nicht nur Trivialdaten, sondern auch Angaben zu Getriebeübersetzungen usw.?
Zitat:
Original geschrieben von 2704
...Wo findet man detaillierte technische Daten, also nicht nur Trivialdaten, sondern auch Angaben zu Getriebeübersetzungen usw.?
kennst du die Suchmaschine Google? mit der Kombination aus Getriebeübersetzung und SLK usw. kann man vieles finden, nur ob man diese Daten unbedingt benötig, naja. Ansonsten bietet die EG Typgenhemigung des SLK diese Daten, kann ich dir bereitstellen wenn unbedingt nötig, aber bei google findet man die Daten auch!
oder eben hier als PDF.
Zitat:
Original geschrieben von frankman01
oder eben hier als PDF.
Hallo und Danke,
natürlich kenne ich o.g. Suchmaschinen. Und auf die Idee, dort zu suchen, bin ich auch schon lange gekommen. Was ich suchte, ist genau so ein PDF.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Indem du den Stecker nach dieser Anleitung kontrollierst
www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdfDie runde Messingdose auf dem 3. Bild ist der Magnet, den kann man bei Bedarf zusätzlich wechseln (3 Schrauben + abdichten mit Dichtmittel).
Hallo zusammen,
und wo bekommt man dieses Ölstoppkabel zu kaufen
Gruß
Clemens