Schürze unter Stoßstange reparieren oder günstigen Ersatz finden
Meinem Kombi (BWY) sind "sehr erfreuliche Parkplatzbegegnungen" von besonders netten Miteinkäufern still und heimlich hinterlassen worden. Werde vielleicht mein Auto, zumindest das nächste, bald mit Kameras verwanzen, weil ich schon rundum solche stillen Grüße hinterlassen bekommen habe, ohne daß diese lieben Zeitgenossen zu ihren Schandtaten bekannten. 😠
So also hing die Schürze unter der Stoßstange auf der Fahrerseite und unter der Radmulde einfach runter. Siehe Bild unten für Fahrerseite! Bild gibt es nicht her, Farbe ist Schwarz Metallic.
Hab das erst beim Losfahren bemerkt, weil Berührung mit Pflaster stattfand und Schleifgeräusche mich erst mal aufschreckten. So wie ich das erkennen kann, scheinen durch den unsanften Anstoß auf der linken Seite die Haltenasen, die in die darüberliegende Stoßstange greifen, abgebrochen zu sein. Auch die Befestigung unter der Reseveradmulde ist glatt abgerissen. Das liese sich aber durch Alubleche etc. oder auch zwei neue Bohrlöcher auf dem um ca 5 cm verkürzten Stück wieder gut unter der Mulde fixieren.
Hat jemand eine brauchbare Idee, wie ich die Schürze trotz fehlender Nasen wieder an der Stoßstange fixiert bekomme? Reparieren wäre mir auch wegen Lackierung lieber als Ersetzen. Oder, falls Nichts gehen sollte, wo ich die günstig geschossen bekomme. Im Moment habe ich die einfach mit schwarzem Gewebeband abgeklebt.
Der HU-Prüfer hatte kein Problem damit und es fällt nicht sonderlich auf. Aber durch Fahrtwind und Nässe/Witterung löst sch das teils und kann auf Dauer so nicht bleiben.
Beste Antwort im Thema
Das haben wir extra für Dich blocken lassen, Du ungläubiger Thomas! 😛 😁
Spaß beiseite, jeder hier hat seine speziellen, fundierten Kenntnisse und es macht gar nichts, wenn von Usern hinterfragt oder manchmal auch gefrotzelt wird, gehört dazu. Ich fühle mich hier in der Runde gut aufgehoben und bin froh, zu Dingen, die mir fremd sind, handfeste Ratschläge zu bekommen, die auch oft von Dir kamen, selbst wenn ich nur mitlesen durfte. Es ist doch super, wenn wir uns gegenseitig mit den Erfahrungsschätzen helfen. Wer nicht fragt, bleibt dumm, wer von sich behauptet, alles zu wissen, weiß meist nichts...
33 Antworten
Oh, gute Idee. Da Du Erfahrung damit hast, hält Harz auf allen Kunststoffarten, die im Fahrzeug zu finden sind oder nur auf bestimmten und welche wären das?
Steht bei fast allen Harzen bei, worauf diese halten. Natürlich nicht auf allen. Aber, ich habe bis jetzt im Auto keine Fläche gefunden, wo das nicht gehalten hat. Ich nutze Harze und Matten aus dem Modellbau. Gut zu bekommen und robust. Es gibt z.B. Epoxy-, PU- oder Polyesterharze, die ziemlich gute Ergebnisse bringen.
Bei der reparierten Stoßstange konnte ich mit Arbeitsstiefeln (Stahlkappen) volle Kanne gegen treten und nichts ist gebrochen.
PS: Wenn du PE-Kunststoffe im Auto findest, dann kannst du diese in der Regel auch "schweißen".
MfG
Den PE-Tank eines alten Golf Cabrio, den am Vatertag wohl paar übermütige "Scherzkekse" von den Böcken warfen, habe ich mit einem Lötkolben unter Zugabe von PE-Resten einer Wasserleitung verschweißt. Ein neuer Tank nur vergoldet, wenn überhaupt für den 1999er Wagen zu bekommen. Da hatten sich die nach oben gebogenen Flacheisen der Halteböcke in den Tank gerammt, teils eingekerbt und an zwei Stellen kleine Löcher durchstoßen. Zum Glück nur wenig Sprit drin gewesen und den Rest mit eingerammten Schrauben am Auslaufen gehindert, bis Tank ausgebaut war. Das war dann auch gut so, sonst hätte die ganze Kiste auf dem Boden aufgeschlagen, wenn der Bock sich nicht im Tank verbissen hätte. Wiederaufbocken wäre bei den engen Platzverhältnissen unterm Carport eine echte Herausforderung geworden.
Der HU-Prüfer meinte, nachdem er die unregelmäßigkeit unterm Tank sah und dazu nachfragte: "Hauptsache, dicht, wie, völlig egal, Verschraubung auch möglich".
Mit Harzen durfte ich mal mitspielen, weiß heute aber keine Details oder verwendeten Sorten zum Harz, der Mischung mehr, nach über 30 Jahren. Damals half ich in der Winter-Werkstattarbeit als aktiver Segelflieger mit, kleine Schäden an den Tragflächen und dem Rumpf zu beseitigen.
Mit scheint das Harz eine Allzweckwaffe bei den im Auto verwendeten Kunststoffen und vielleicht auch bei Blechschäden zu sein.
Muß jetzt eh bald Harz zum Vergießen der Leitung eines neuen Schwimmerschalters in der Tauchpumpe innerhalb der Zisterne besorgen. Dann könnt ich auch das wieder gelöste Spoilerteil damit erneut befestigen.
Für alle sonstigen Dingen fallen mir noch mehr Einsatzmöglichkeiten ein.
Welches universell einsatzbare Harz und in welcher Gebindegröße sollte ich mir besorgen? Ich habe keine Idee, wie lange das Gebinde in angebrochenem, wieder verschloßenem Zustand haltbar bleibt. Wann es wieder vorgeholt werden muß, zeigt sich ja erst bei nötigen Reparaturen.
Bei dem Glasgewebe, in welcher Größe, Menge und von welchem Hersteller sollte ich es mir hinlegen?
Zitat:
@artkos schrieb am 2. Januar 2020 um 12:03:48 Uhr:
Muß jetzt eh bald Harz zum Vergießen der Leitung eines neuen Schwimmerschalters in der Tauchpumpe innerhalb der Zisterne besorgen. Dann könnt ich auch das wieder gelöste Spoilerteil damit erneut befestigen.
Nimm einen Schrumpfschlauch mit Kleber! Das ist einfacher, schneller und genauso sicher! Ich mach das oft.
Zitat:
Ich habe keine Idee, wie lange das Gebinde in angebrochenem, wieder verschloßenem Zustand haltbar bleibt.
Ich habe im Sommer 6 Jahre altes Harz im Keller gefunden und damit den Focus einer Freundin repariert. Hält! 😁
Solange Härter und Harz nicht zusammen kommen, ist es mindestens nen Jahr lagerfähig ohne viel an Qualität zu verlieren. Du musst ja nicht gleich alles zusammen kippen. Harz ist doch recht ergiebig. Mehr wie 100g solltest du dir nicht auf einmal anmischen! Ich rühre oftmals noch deutlich weniger an, um einen Riss zu laminieren.
Ich habe PU-Harz, Epoxid- und Polyesterharz. Glasgewebe habe ich als Matte, als Flocke, als Fasern, als Gewebe. Ist eben die Frage, wo und wie man es verwendet. Auf glatter Fläche nehme ich lieber Gewebe. Bei größeren Brüchen auf Fläche nehme ich Matte, die auch als Füllfläche fungiert. Bei verwinkelten Teilen lieber Flocken und Fasern.
Für dich dürfte wahrscheinlich 0815-Laminierharz 500g vorerst genug sein. Das bekommt man zwischen 10-15€.
MfG
Ähnliche Themen
Danke erst mal für die Hinweise!
Zum Schrumpfschlauch mit Kleber, wo gibt´s den, Link? Wußte gar nicht, daß es so was gibt. Man lernt immer wieder zu, find ich schön.
Ich bestelle gerne bei Reichelt.de
Für 3€ bekommt man paar 20cm Streifen. Das sollte reichen. Kannst auch doppelt nehmen. Adern mit dünn ummanteln und dann alles verpacken. Die 16mm sollten für nen 3x1.5mm langen. Sie können bis zu 4-6mm runter schrumpfen.
MfG
Super, dieser Schrumfschlauch dürfte auch für im Erdreich liegendes Kabel für Telekom-Kabelanschluß funktionieren. Haben beim Baggern ums Haus der Kinder jetzt zweimal das Kabel getroffen, Warn-Band lag völlig verkehrt, ja super. Meim ersten Mal ein Stück in Schaufelbreite raus getrennt, das ich provisorisch flickte. Gut so, wie sich später zeigte, eine sinnvolle Sollbruchstelle von mir hinterlassen. 😉
Beim zweiten Mal, während Ausheben des Grabens für Granitstehlen der Zaunanlage durch anderen Fahrer noch einmal, juhuu, hing des Kabel erneut in der Luft. Auch hier haben Deppen der ausführenden Firma vor vermutlich Jahrzehnten das Signalband weit vom Kabel, aber fast in gleicher Höhe wie das Erdkabel, gelegt. Dann noch in der Tiefe Oberkante Bürgersteig von max.ca 40cm, Glanzleistung der ausführenden Leute!!!
Diesmal wurde es zum Glück, nur paar Meter weiter, aus der "Sollbruchstelle" gezogen. Haben an der Stelle direkt am Bürgersteig es großzügig abgedeckt und zugeschüttet, um es später durch ein neues Kabelstück von da ab zum Haus an einer sinnvolleren Stelle ins Haus zu führen. Dies wird wohl Richtung Frühjahr/ Anfang Sommer passieren, da es derzeit keinen Sinn macht, den Keller bei diesen Witterungen frei zu legen. Muß mal sehen, ob ich noch meine alten Kontakte zur Telekom nutzen kann, um an das originale kupferummantelte Kabel auf dem kleinen Dienstweg zu kommen. Übrigens, ist nichts anderes, als eine massivere Antennenkabelleitung für Erdverlegung. Wäre vielleicht auch eher Sache der Telekom zu reparieren, aber bis dann mit denen aufwendig geklärt ist, daß sie selbst dafür verantwortlich sind und die sonst üblichen mindestens 600€ den Kindern nicht aufs Auge drücken können, habe ich das lieber selbst schnell erledigt.
OT: Für 230V unter Wasser würde ich den verlinkten Schrumpfschlauch nicht verwenden. Wenn da was passiert, stehst Du ganz schnell doof da, nur weil Du ein formal unzulässiges "ungeprüftes" Produkt verwendet hast.
Schau je nach Anwendungsfall lieber nach einem dafür explizit zugelassenen Produkt z.B hier https://www.3mdeutschland.de/.../?... im Erdbereich oder z.B von Raychem WCSM. Gibt bestimmt auch andere.
Das DB hast du gelesen? Ist nach IEC geprüft. Ist eh von einen der großen Hersteller.
Bei mir liegen reparierte Kabel seit Jahren im Brunnen und Teich. Ohne Probleme. Das Material ist nicht schlechter als 3M und besser als dein Backeband. Das Material verwenden wir seit Jahren auf der Firma. Ist das Backeband Tauchwasser-geeignet?
Das billige Zeug kommt gerne mal in der angehängten Verpackung!
MfG
230 V oder gar 400V, selbst unter Wasser, innerhalb einer Zisterne macht rein gar nichts, wenn wirklich Kriechströme gegen Gehäuse gehen, fliegt der FI so schnell, daß Du drin baden könntest, ohne es zu merken, läßtig für Anwender ja, mehr aber nicht. Habe schon genügend Pumpen raus Schmeißen müssen, die schlecht konstruiert waren. Hab jetzt ein sehr zuverlässiges Produkt im Einsatz, da ist nach rund 11 Jahren der Mikrotastschalter des Schwimmerschalters in sich zusammengebrochen, drum wurde alles zerlegt, um einen anderen Schwimmerschalter anzuschließen, natürlich für kleines Geld No Name, reicht. Theoretisch könnt ich auch bei dem alten Schwimerschalter, den ich aus reiner Neugier für Grund des Ausfalls aufschnitt, nur den kleinen Mikrotaster austauschen und dann dessen Gehäuse wieder mit Harz laminieren. Würd ganz sicher wieder funktionieren. Da ich aber schon vorher die Leitung ausgebaut hatte, ist es müßig, drüber nachzudenken, Schalter zu reparieren.
Hinsichtlich der Sicherheit, mach Dir keine unnötigen Sorgen, sowohl @Johnes als auch ich wissen was wir tun, sind beide aus dem Fach und kennen uns sogar mit deutlich höheren Spannungen als nur Niederspannungen im Hausbereich aus, zumindest kann ich das letztere für mich sagen, vermutlich wird es bei ihm nicht anders sein. Denke, das der Schrumpfschlauch in Verbindung mit Kleber bombensicher alles abdichtet, egal ob unter Wasser oder nur in der Erde, sofern beim Verarbeiten nicht geschludert wird. Das war früher beim Vergießen der Muffen an Hochspannungsleitungen oft der Fall. Wenn Leute mit schwitzenden Händen dran arbeiteteten, oder auch nur sonstwie Wasser dran kommen ließen, Ein Schweißtropfen von der Stern reichte wohl auch, explodierten später die vegossenen Muffen im laufenden Betrieb. Drum durfte ich z.B. wegen meiner meist feuchten Hände da nicht dran, hab also nur zuschauen dürfen, als ich damals meine Lehre machte.
Deinen Link schau ich mir dennoch gerne an, kann nie schaden.
Sehe schon, @Johnes hat vor mir geantwortet. Hab wohl zu viel Text hinterlassen? 😉
Hab mir den Link angeschaut, genau dieses Isolierband von 3m habe ich zum Isolieren und Abdichten meiner gekappten Telekom Kabelleitung verwendet, ohne daß ich wußte, von welchem Hersteller. Es vulkanisiert mit den einzelnen Lagen und ich hatte Mühe, es an der sogenannten "Sollbruchstelle" die durch den Bagger aufging, an der alten Rep.-Stelle, wieder loszubekommen. Nur mit Cuttermesser gelang es mir, die Wicklung abzubekommen. Dennoch würde ich es nicht Jahrelang im nassen Erdreich guten Gewissens lassen wollen, dann doch eher mit Harz vergießen oder besser, weil praktischer, das andere Produkt über reichelt vorziehen.
Die anderen Produkte hab ich mir auf die Schnelle jetzt nicht angeschaut.
Zitat:
@artkos schrieb am 2. Januar 2020 um 21:36:00 Uhr:
sowohl @Johnes als auch ich wissen was wir tun, sind beide aus dem Fach und kennen uns sogar mit deutlich höheren Spannungen als nur Niederspannungen im Hausbereich aus, zumindest kann ich das letztere für mich sagen, vermutlich wird es bei ihm nicht anders sein.
Mittelspannungsschaltberechtigung liegt vor. Schalte fast täglich Leistungen ganzer Straßenzüge und regelmäßig ganzer Stadtteile.
Schrumpfschlauch mit Innenkleber gibt es von duzenden Marken. Welche man nimmt ist egal. Das von Reichelt ist easy zu beziehen und unterscheidet sich nicht von div. anderen Produkten. Die kleine Packung ist günstig und man muss keine 15m Material ins Regal legen.
MfG
Bin ich jetzt offtopic, wenn ich was zur Schürze sage? Für meinen BWY hatte ich eine Faceliftstoßstange für 50€ bekommen, in Wagenfarbe. Und letztes Jahr für meinen B4Y ein Stylingpaket in Wagenfarbe. Der Schrotti sagte nur: Was, komplette Front mit Neblern und Kabelbaum? Das wird teuer....90€ oder 80€ Ich weiß es nicht mehr, dafür repariere und lackiere ich jedenfalls keine Stoßstange und die Schrottplätze sind voll mit Mondeos...
Bei uns stehen viele mit Schäden an den Stoßstangen rum. Die kannst du nicht mehr 1:1 verbauen.
MfG
@panko
Bei uns seit Jahren genauso, alle Stoßstangen in unserem Einzugsbereich der Verwerter, zumindest für den BWY, für die Tonne! Sonst hätte ich schon längst ne Schrotti-Ausführung.
Du hast pures Glück gehabt. Freu Dich für Dich drüber und mäkele nicht an Andern rum, nur weil sie Situation kennend, nach günstigeren Rep.-Möglichkeiten suchen. Der Scheibenkleber hat vor 3 Jahren um 10 € mit Versand gekostet. Ob der restliche Inhalt heute noch brauchbar ist, weiß ich noch nicht. Egal, werd es nunmehr eh lamminieren.
Da der Spoiler bei meinem Mondi original ist, muß nichts lackiert werden und meine eigentliche Stoßstange ist bisher von dicken Remplern verschont geblieben, lediglich Grüße von anderen Einkäufern auf Supermarktplätzen in Form von Schrammen wurden klammheimlich, nicht nur an den Stoßstangen, mehrfach hinterlassen. Ärgere mich, daß ich doch keine Kameras installiert habe, obwohl ich es auf dem Schirm hatte. Das ist sicher ein anderes Thema.