Schubumluftventil

Audi TT RS 8S

Hallo zusammen,

ich bin seit letzter Woche auch ein stolzer Besitzer eines TTR 225 und möchte Euch erstmal begrüßen.
Leider hab ich(wie viele hier es auch schon hatten) das Problem, dass mein Schubumluftventil sehr unangenehme Geräusche von sich gibt.

Durch dieses sehr informative Forum bin ich bei meiner Fehlerdiagnose natürlich sehr schnell fündig geworden und bin heute direkt zum Freundlichen gefahren. Dort wurde die Diagnose bestätigt.

Nun das Unverständliche an der Sache. Der Audi-Meister sagte mir (und zeigte es mir auch auf dem Bildschirm - sehr aktuelle Info), dass bei Geräuschentwicklung dieses Ventil laut Audi nicht mehr getauscht werden darf!!!!
Sie begründen es damit, dass der Austausch das Problem wohl nur für max. 4 Monate behebt und das Ventil anschließend wieder zischt, scheppert etc.
Und um dann den erneuten Austausch, den die Teilegarantie übernehmen müsste, zu umgehen, lässt man es einfach, da es angeblich nicht gefährlich ist. Toller Service !!!

Nun meine Frage an Euch:
Könnt Ihr diese Erfahrung bestätigen, oder hat jemand die gleiche Erfahrung in der Werkstatt gemacht, oder wer weiß etwas konkretes, ob es gefährlich ist?

Schon einmal im Vorfeld danke für Eure Antworten

43 Antworten

@ I need nos

Du hast doch das neue Forge incl. Wartungskit.

Wie heißt denn das mitgelieferte Fett?
Ist daß das selbe rote Zeug wie beim Kolbenventil?

Kann man jedes X-Beliebige fett verwenden?
Hab zuhause nämlich ne menge weisses Siliconfett liegen...

ich habe das BOV Typ 1, aber aktuell eingebaut ist das serienventil. Das Forge werde ich mir dann wohl holen, wenn das Serienteil endgültig hin ist

Schubumluftventil Forge

Habe vor ca. 4 Wochen neues Ventil von Audi eingebaut bekommen.

Bemerke nun seit einigen Tagen, daß beim Beschleunigen aus niedriger ca. 2500 U/Min Drehzahl kaum Leistung vorhanden, dann plötzlich voll Power.

Farge:

1. Kann es sein, daß Ventil wieder defekt ist( Zischgeräusche nur bei nierdertouriger Fahrweise hörbar )?

2. Hat jemad Erfahrung, ob Gebrauchtwagengarantie erlöscht, wenn ich auf meine Kosten Forge - Ventil einbauen laß?

3. LMM wurde breits vor 3 Monaten gewechselt.

Audi TTR quattro Bj. 5.2000.KM 30000

Tschüs

Re: Schubumluftventil Forge

Zitat:

Original geschrieben von Ronald Walter


2. Hat jemad Erfahrung, ob Gebrauchtwagengarantie erlöscht, wenn ich auf meine Kosten Forge - Ventil einbauen laß?

Genau kann ich dir das nicht sagen, aber ich habe beim einbau von meinem Forge gleich bei SKN nachgefragt, ob sich Audi bei eventuellen Schäden quer stellt, da es ja kein Original teil ist.

Dort wurde mir gesagt, daß das Forge (und ähnliche) von Audi freigegeben sind...

Ähnliche Themen

mit Forge wirst du wohl keine Probleme bekommen, weil Audi z.B. bei den älteren Modellen mit 5-Zylinder Turbo (z.B. RS2) meines Wissens auch Teile von Forge eingebaut hat.

Du musst das Ventil nur bei einem Vertragshändler einbauen lassen.

Hab damals wegen eben solcher Sachen bei meinem Verkäufer angefragt (Forge, K&N, Auspuffanlage etc.). Er sagte, die Garantie (sowohl Audi Neuwgen als auch Gebrauchtwagengarantie) erlischt nicht, wenn ich sämtliche Umbauten bei ihm machen lasse und die Teile auch von der Werkstatt anerkannt werden (was auch immer das heissen mag).

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Du musst das Ventil nur bei einem Vertragshändler einbauen lassen.

Hab damals wegen eben solcher Sachen bei meinem Verkäufer angefragt (Forge, K&N, Auspuffanlage etc.). Er sagte, die Garantie (sowohl Audi Neuwgen als auch Gebrauchtwagengarantie) erlischt nicht, wenn ich sämtliche Umbauten bei ihm machen lasse und die Teile auch von der Werkstatt anerkannt werden (was auch immer das heissen mag).

Wann war damals?

Es ist doch seit Juni 2002 laut gesetztgeber auch erlaubt, seine Inspektionen und reparaturen bei einem "Nicht-Vertrags-Händler" durchführen zu lassen, ohne seine Garantieansprüche zu verlieren.

Natürlich nur, wenn es Fachgerecht durchgeführt wurde... also auch beim anerkannten Tuner, oder?

wenn es dir nur um neuwagengarantie geht, mag das richtig sein.

in meinem fall ging es um die gebrauchtwagengarantie, die ich bei genau dem händler abgeschlossen hatte.

sorry, hätte ich vielleicht erwähnen sollen.

Moin,

jetzt hab' ich auch noch mal zwei blöde Fragen:

Ist ein intaktes Schubumluftventil beim Gaswegnehmen eigentlich immer hörbar (Zischen) ? Ist bei mir nämlich nicht der Fall (Motorhaube und Fensterscheibe offen).

Steigt der Sprit-Verbrauch mit einem defekten Schubumluftventil?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von propylon


Ist bei mir nämlich nicht der Fall (Motorhaube und Fensterscheibe offen).

Wenn du deine Motorhaube auf hast, nehme ich mal stark an, das du net fährst, und dann kann glaube ich net genug Ladedruck aufgebaut werden, um es in Aktion zu sehen (hören)

Es gab mal ein Thread mit nem Link der einem gezeigt hat, wie man das ganze überprüfen kann, dazu mußte man es aber zumindes ausbauen und benötigte eine Fahrrad-Luftpumpe... frag mich aber net, wo das genau stand. Vierleicht kann dir ja noch weiter geholfen werden... :-)

P.S.: Versuchs doch einfach mal bei voller Fahrt und geöffnetem Fenster in einem Tunel oder an einer Häuserwand entlang... da müßte man es zumindest schonmal eher hören...

ja, man hört auch das serienventil.

vor allem, wenn man bei den aktuellen temperaturen nach einem kaltstart drauf achtet

So heute wurde mein Ventil endlich getauscht. Zusätzlich gleich noch der Luftmassenmesser. Geräusch ist weg und der Wagen "atmet" jetzt auch wieder besser - heißt, dass er besser am Gas hängt.

Der Hammer ist allerdings die Rechnung. Diese trägt den Zusatz, dass das Ventil ausdrücklich auf meinen Wunsch getauscht wurde und für den Fall der evtl. künftig erneut auftretenden Geräuschentwicklung die Audi-Ersatzteilgarantie nicht einspringen kann.

Hört sich meines Erachtens nach sehr gesetzeswiedrig an, aber da kümmere ich mich drum, wenn´s wirklich soweit ist. :-)

Aber irgendwie bin ich da schon ganz schön enttäuscht von dem "Premium-Hersteller" Audi...

tja, so langsam ist meins jetzt auch hin. das bocken im leerlauf bei kaltem motor wird immer stärker, ein ganz leises zischen begleitet jeden beschleunigungsvorgang und manchmal zieht der wagen bereits ab 2.000 u/min, dann wieder gibt er sich total zäh und kommt erst ab 3.000 u/min. und dann auch nicht vollständig. das war´s dann wohl.

ich werde mir morgen mal ein neues ventil bestellen. kostet ja nur 26 eur. würde mir auch am leinsten sofort das ding von eip tuning einbauen, aber die 200 eur plus überseeversand hab ich momentan nicht parat. auuserdem brauche ich für tüvtermine auch ein intaktes originalteil.

Und ? Hats wirklich am Ventil gelegen ?

Gruß

TT-Fun

bin noch nichtmal dazu gekommen, dass ventil zu bestellen. arbeitsbedingt komme ich momentan immer erst nach 18:00 uhr aus der firma und dann hat der händler dicht. und telefonische bestellungen mache ich nicht mehr. das geht meist in die hose. dann wird immer irgendwas bestellt, nur nicht dass, was ich haben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen