Schubumluftventil
Hallo zusammen,
ich bin seit letzter Woche auch ein stolzer Besitzer eines TTR 225 und möchte Euch erstmal begrüßen.
Leider hab ich(wie viele hier es auch schon hatten) das Problem, dass mein Schubumluftventil sehr unangenehme Geräusche von sich gibt.
Durch dieses sehr informative Forum bin ich bei meiner Fehlerdiagnose natürlich sehr schnell fündig geworden und bin heute direkt zum Freundlichen gefahren. Dort wurde die Diagnose bestätigt.
Nun das Unverständliche an der Sache. Der Audi-Meister sagte mir (und zeigte es mir auch auf dem Bildschirm - sehr aktuelle Info), dass bei Geräuschentwicklung dieses Ventil laut Audi nicht mehr getauscht werden darf!!!!
Sie begründen es damit, dass der Austausch das Problem wohl nur für max. 4 Monate behebt und das Ventil anschließend wieder zischt, scheppert etc.
Und um dann den erneuten Austausch, den die Teilegarantie übernehmen müsste, zu umgehen, lässt man es einfach, da es angeblich nicht gefährlich ist. Toller Service !!!
Nun meine Frage an Euch:
Könnt Ihr diese Erfahrung bestätigen, oder hat jemand die gleiche Erfahrung in der Werkstatt gemacht, oder wer weiß etwas konkretes, ob es gefährlich ist?
Schon einmal im Vorfeld danke für Eure Antworten
43 Antworten
Übrigens war das Geräusch bei mir immer zu hören wenn man bei Drehzahlen ab 2500 U/min war und von Gas gegangen ist (also bei Schalten oder auch im Stand). Hat ein leicht blecherndes Geräusch gegeben, wie eine lose Auspuffschelle oder so. Angeblich ist ja nichts Metallisches drin im Ventil, hat sich aber so angehört. Und war sofort nach dem Tausch weg ;-))))))
Gruß
Abschaltventil? Das wird ja immer besser hier🙂
dass der händler 40 eur für den einbau nimmt, ist eigentlich ja eine frechheit, wenn man weiss, wie einfach das ist. Wenn noch jemand das geld zum fenster rausschmeissen möchte: kommt alle zu mir🙂
ich werde dann meins wohl auch bald mal wieder gegen mein bov typ1 austauschen. ich mach dann mal eine kleine montageanleitung....ne quatsch. brauch ich ja gar nicht. auf www.izvw.com ist doch haarfein erklärt, wie man das Ventil austauscht (dort gegen ein Forge, aber das ist ja Wumpe, weils fast identisch aussieht - bis auf die größe). Dazu dann noch aus´m Baumarkt oder vom Klempner drei neue Schlauchschellen, 2x ca. 25 und einmal ca. 1x 10 mm und los geht´s. Die alten Schellen mit ner Kneifzange beseitigen und wegschmeissen. und imemr schön auspassen, dass nix in den ansaugtrakt fällt, solange das ventil demontiert ist!!!
Das macht es bei mir gerade ja auch....aber die sagen mein Kat ist defekt :-(
Wie gesagt, ich sollte zwei Teile tauschen. Einmal Schubumluftventil und zweitens den Kat
Hm, meins brummt bei 1.900 u/min unter vollast. So als ob die membran flattert.
Ähnliche Themen
Danke erstmal, für die vielen antworten - scheint ja echt ein verbreitetes Problem zu sein.
Also ich war heute nochmal beim Freundlichen und hab dem erklärt, dieses Teil endlich zu bestellen und zu tauschen, da es jetzt eh meine Gebrauchtwagengarantie zahlt und er sich erstmal keine Sorgen machen braucht. Und siehe da, er hat es tatsächlich bestellt..... :-)
Zu dem Geräusch nochmal - also es ist wenn man vom Gas geht - am besten zu hören bei ca. 3.000 U/min sofort schlagartig Fuß vom Gas. Dann gibt es ein blechernes Klappern, Nachzwitschern, oder wie immer man es bezeichnen will. Wäre anfangs ja auch nie auf ein Ventil gekommen.
Na ja, Freitag wird es getauscht und ich hoffe, dass ich dann Ruhe habe und endlich die Vorzüge dieses Fahrzeuges genießen kann.
@coupeturbo
genau so war es bei mir auch. War nach dem Tausch weg. Dann hast Du Ruhe und er läuft wesentlich besser!!!!!
Hi Leute!
Also bei meinem letzten 225PS TT hatte ich das Problem tatsächlich so alle 3-4 Monate! Nach dem Tausch merkte ich allerdings nichts von einer Mehrleistung.
Zum Glück habe ich ja jetzt das Problem nicht mehr...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von 2stepsahead
Was genau ist das denn für ein Geräusch, wenn das Ventil kaputt ist?
Mein Ventil war auch hinne, habe es vor paar tagen getauscht.
Das Geräusch war zum einen das Zischen, was wohl normal zu sein scheint. Aber zum anderen auch so ein Flattern, das deutlich im innenraum zu hören war. Man konnte in jedem Gang schon bei geringer drehzahl so ein "Pfff-Pfff-Pfff" (ist blöd zu beschreiben :-) ) hören, selbst wenn man das Gaspedal gerademal 1-2cm mehr durchgedrückt hat, und anschließend promt vom gas gegangen ist...
Als ich den wagen vor 5monaten geholt habe, dachte ich, das sei normal. so ala 2F2F...
Aber seitdem ich das Forge drin habe, bin ich etwas schlauer...
welches forge hast du denn? kolben oder membran? wie ist der sound? hört man das forge oder ist das lautlos?
Das Kolbenventil... aber das Thema hatten wir vorgestern ;-)
Also man hört das abluftgeräusch bzw. zischen nur bei ausgeschaltetem Radio oder wenn man bei offenem Fenster an einer Mauer vorbei fährt.
Es ist meiner meinung nach ziemlich leise, deshalb war ich auch etwas enttäuscht, da ich hier im forum gelesen habe, das es lauter als das original Audi popoff sein soll.
Aber vieleicht liegts auch daran, das ich mein defektes originalventil als Soundreferenz genommen habe... das war echt laut... wie gesagt 2F2F...
Ansteuerung der Schubumluftventils?
Entschuldigt meine unwissenheit, aber wie wird ein Schubumluftventil eigentlich"Aktiviert", also praktisch zum durchleiten bewegt.
Entsteht jetzt ein überdruck an der "Unterseite" der Ventils, das den Kolbenboden bzw. membran anhebt?
Oder wird es durch den kleinen Schlauchanschluß an der oberseite des Ventils angesaugt, also mit unterdruck?
mit unterdruck an der oberseite.
Dann meine nächste dumme frage:
Können bei der verwendung von falschem oder zu viel Fett im Forge durch den Luftstrom Fettpartikel in den Luftkreislauf, und letzten endes in die Brennkammer landen? Mit entsprechend negativen auswirkungen?
Schließlich liegt das Ventil ja hinter dem Luftfilter...
Oder begehe ich jetzt gerade einen Denkfehler?
nönö, das ist schon richtig gedacht, aber selbst wenn etwas fett in den ansaugtrakt gelangt: dem motor tut das nix. und dem lmm tut´s auch nix, weil das ventil ja dahinter sitzt