Schubumluftsystem muggianu oder forge?

Audi TT 8N

Möchte mir ein Schubumluftsystem zulegen.Nun die Frage, welches? Das Muggianu klingt sehr überzeugend jedoch das forge ist kostengünstiger. Beim Muggianu ist so was wie ne ABE dabei beim forge nicht. Meint ihr man bekommt das forge ohne Probleme eingetragen oder muss man überhaupt eintragen?hier ein link zu dem forge

http://cgi.ebay.at/...egoryZ40182QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Beste Antwort im Thema

das von muggianu verbaute pop-off ist viel zu hart.
das teil öffnet garnicht richtig und auch erst viel zu spät.
desweiteren sind dann einträge im fehlerspeicher nicht auszuschließen.

wer so viel geld für soeinen quatsch ausgibt ist selber schuld.

nimm das gute und bewährte forge (geschlossen) und fertig.
wenn du was offenes fahren willst, dann empfehle ich das neue hks superssqv 2.
ist aber auch nicht billig.

50 weitere Antworten
50 Antworten

😁 Also weiss auch nicht der hat doch nen anderen Lader verbaut😉

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


das von muggianu verbaute pop-off ist viel zu hart.
das teil öffnet garnicht richtig und auch erst viel zu spät.

Kurze Zwischenfrage:

Ist das bei einem gechippten Motor nicht generell vom gefahrenen Ladedruck abhängig?

Zitat:

Original geschrieben von TT-Tobi


😁 Also weiss auch nicht der hat doch nen anderen Lader verbaut😉

wie? Als was? OK, wenn 150 oder 180 PS Basis, dann mag das ja mehr als kleines Kino sein, aber wenn´s Basis 225 PS ist, dann ist Dein Kollege ein Laberkopp oder hat KW und PS verwechselt

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


das von muggianu verbaute pop-off ist viel zu hart.
das teil öffnet garnicht richtig und auch erst viel zu spät.
Kurze Zwischenfrage:
Ist das bei einem gechippten Motor nicht generell vom gefahrenen Ladedruck abhängig?

Jein, ich würde eher sagen, es hängt davon ab, wie schnell der Ladedruck aufgebaut wird. Sobald er voll da ist, hält jedes Ventil dicht, weil der Druck auf beiden Seiten anliegt des Kolbens oder der Membran anliegt plus Feder auf der Steuerseite, aber wenn der Ladedruck im Ladeluftsystem schon voll da ist, bevor die Ansaugbrücke diesen Druck bereits hat, dann wird das Ventil aufgedrückt. Dann braucht man eine straffere Feder, damit das Ventil auf jeden Fall dicht hält beim Hochdrehen.

Ähnliche Themen

Hallo,
wieso liegt da auf beiden Seiten Druck an ??
Das Ventil wird doch normalerweise nur durch die Feder geschlossen, wenn der Unterdruck weggenommen wird.
Und unten am Ventil ist doch praktisch nur der atmosphärische Luftdruck vorhanden.
Nur an dem Anschluss an der Seite liegt doch Ladedruck an oder sehen ich das falsch.

Gruß
TT-Eifel

Nö, eigentlich seh ich das auch so. An der Seite die im Ansaugtrack liegt kann ja nur normaler Atmosphärendruck anliegen oder eben ein klein wenig unterdruck wenn gerad aufen Pin gestiefelt wird und der Lader am saugen is.😁

hmm...
also ich habe das muggianu schub-umluft-system verbaut...
das ansprechverhalten ist wesentlich besser und vom turboloch keine spur!!!
habe das vor drei jahren bei den edels gesehen und fahre es selber bereits seit zwei jahren ohne irgentwelche probleme!!!
zur eigentlichen frage: abe ist mit bei, muss aber nicht eingtragen werden; kann aber!!!

neeeneeeeneee, stop.

So meine ich das nicht. Unten am Kolben liegt natürlich der Ansaugunterdruck, der durch den Turbolader bzw. im Saugbetrieb vom Motor kommt, an. Diese Seite steckt ja auch bei einem geschlossenen Ventil im Saugschlauch. Der seitliches Anschluss wird aber vom Druckrohr beaufschlagt, also Überdruck. Und die STEUERSEITE, also die Kammer, die über den kleinen Schlauch, der vom N249/Ansaugbrücke kommt, gespeist wird, dort liegt natürlich im Saugbetrieb Unterdruck und im Ladebetrieb Überdruck an.

Im Ladebetrieb wird also der Kolben von der Seite mit Ladedruck beaufschlagt, von oben vom Steuerdruck und der Feder und von unten vom Ansaugunterdruck.

*hochschieb*

Frei nach dem Motto: "Wer gackert muss auch legen!",
wären weitere technische Ausführungen der vermeintlichen Skeptiker
wünschenswert, um die Diskussion weiter voranzutreiben.
(Habe das kleine SUS2 verbaut und bin damit bisher sehr zufrieden.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, sofern nicht nur
Brocken hergeworfen werden.... 😉)

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Im Ladebetrieb wird also der Kolben von der Seite mit Ladedruck beaufschlagt, von oben vom Steuerdruck und der Feder und von unten vom Ansaugunterdruck.

Hallo,

das ist alles richtig bis auf "von oben vom Steuerdruck und der Feder".

Da gibt es keinen Steuerdruck nur die Feder schließt das Ventil.

Sonst müsste ja die dem Vorratsbehälter einmal Unterdruck und einmal Druck vorhanden sein, das ist aber nicht der Fall.

Hier ein Zitat der Funktion.
Der Unterdruck wirkt gegen die Federkraft im Ventil. Dadurch wird das Ventil geöffnet und Verdichter- und Saugseite des Verdichterkreislaufes werden kurzgeschlossen. Ein Abbremsen des Verdichterrades tritt damit nicht auf.

Beim erneuten Öffnen der Drosselklappe sinkt der Saugrohrunterdruck. Das Umluftventil wird durch die Federkraft geschlossen. Der Verdichterkreislauf ist nicht mehr kurzgeschlossen, es steht sofort die volle Laderdrehzahl zur Verfügung.

Gruß
TT-Eifel

Aus einem anderen Forum das detaillierte Ergebnis:

Ich habe in der Schule folgende Systeme ausgetestet:
 
Forge BOV DV006 / FORGE ALU
MITSUBISHI EVO 8 Kunststoff / Bagelit
SKN VENTIL (Mit Kühlrippen / Strathmosphere black / silver)
BOSCH 710N / 710P (S3 u.o. Audi RS6)
 
Technisch haben wir mit einem speziellen Unterdruckmessgerät und einer Schieblehre folgende Erkenntnisse gemacht.
 
Serienunterdruck Audi 8N (bzw 1.8T) bei geschlossener Drosselklappe
sind Bereiche von -0,15 bis -0,59bar Unterdruck / Vakuum zu messen.
 
Mit dem Vakuummessgerät konnte folgendes ermittelt werden.
 
Forge BOV DV006 / FORGE ALU
Alu Zylinder-Kegelschliessung durch Passung an der Laufbuchse
Öffnet bereits bei -0,22bar und ist im Durchlauf - volle Öffnung bei -0,54bar Unterdruck. Sehr schöne gleichmässige Öffnungskurve. Eigent sich hervorragend bei getunten Fahrzeugen mit erhöhten Ladedruck/Gegendruck auf die Drosselklappe.
 
MITSUBISHI EVO 8 Kunststoff / Bagelit
Metall/Kunststoff Zylinder-Membranscheibenschliessung durch Passung an der Laufbuchse mit Druckfeder. Öffnet erst bei -0,48bar und ist im Durchlauf - volle Öffnung bei -0,84bar Unterdruck. Ungleichmässige Öffnungskurve. Eigent sich unter keinen Umständen bei Serien Audi TT Fahrzeugen. Bei -0,5 bis -0,7bar ist das Ventil einen Lichtspalt geöffnet. Der Durchzug kann gezwungen stattfinden, daher auch das Flattern bei Lastwechsel. Allerdings kann die vergrößerte Luftmenge durch den vergrößerten Einlaß/Auslass nur zischen und erzeugt massiv Wärme, die durch den Reibvorgang entsteht. Aus Daten der Schule kann ich entnehmen, daß der Mitsubishi Lancer und der Evo8 einen Saugrohrunterdruck von Teilweise -1,2bar erzeugen, so daß diese Fahrzeuge das Ventil perfekt öffnen können.
 
SKN VENTIL (Mit Kühlrippen / Strathmosphere black / silver)
Alu Zylinder mit Kühlrippen-Kegelschliessung durch Passung an der Laufbuchse. Öffnet bei -0,35bar und ist im Durchlauf - volle Öffnung bei -0,61bar Unterdruck. Sehr schöne gleichmässige Öffnungskurve. Eigent sich hervorragend bei getunten Fahrzeugen mit erhöhten Ladedruck/Gegendruck auf die Drosselklappe. Gleichzeitig erzeugt das Alu Gehäuse in der Tat die beste Kühlwirkung und hat laut SKN auch keine Handlingprobleme oder Klemmt nicht.
 
BOSCH 710N / 710P (S3 u.o. Audi RS6)
Öffnen beide bei -0,22bar und angeschlagen bei -0,4bar straight vacuum. Perfekte Öffnungs/Schliesskurve. Membranschliessung an der Laufbuchse aus Kunststoff. Ring auch aus weicherem Material. N hat 3 Führungen das P sogar 4. Ist perfekt für Serienfahrzeuge aber auch hervorragend für Chip getunte Fahrzeuge. Hat möglicherweise als Nachteil, daß es von allen das leiseste ist und den Effekt mit den Geräuschen am schlechtesten rüberbringt, dies wegen dem geringsten Volumen von allen getesteten Ventilen.
 
 
 
FAZIT:
Gewinner bleibt Das Bosch. Für den Ottonormalverbraucher kann nichts anderes besser sein. Bei stark getunten Fahrzeugen würde ich nun erfahrungsgemäß und auch in Zukunft auf das DV006 von Forge zurückgreifen. Preise kann ich leider hier keine weitergeben. Interessant ist auch die Anbindung an die Originalschläuche. Auch das SKN Ventil ist hervorragend, kann leider keine Informationen Strathmosphere (preise) hergeben.
 
Verlierer und absolut ungeeignet ist für die 1,8T Motoren das EVO Ventil. Es bringt nichts. So kann man in der Tat das Ventil auch weglassen, denn es ist so stark, daß das System es nicht öffnen kann. Ein Lichtspalt soll die gesamte Zirklation kontrollieren, das halte ich objektiv für falsch.
 
Alle Messungen wurden in der Universität Ulm / Fahrzeugtechnik mit modernsten Messmethoden im Rahmen meines Lehrgangs durchgeführt. Nachträglich haben wir die Angaben auch im Daimler Chrysler Forschungszentrum im Rahmen einer Diplomarbeit der Fahrzeugtechnik durchgeführt.

Tester und Berichterstatter war Eduard Pogea von Pogea Racing GmbH gewesen.

Fahre das  Strathmosphereventil bereits seit Jahren und kann das nur untersteichen. Absolut harmonisch und noch nie Probleme gehabt!

Danke für die Antworten!

Ein paar Punkte sind aber imho noch fragwürdig:

1. Wird beim Muggianu SUS definitiv ein Original Mitsubishi Ventil verwendet? (Auf dem Ventil ist leider
nichts erkennbar, ausser dass "MUGGIANU" eingegrägt ist.)
2. Es gibt wohl mehrere SUV´s von Mitsubishi mit Nr. 6/7/8 - gibt es da grundlegende Unterschiede?
3. Führt Muggianu evtl. eine Änderung / Anpassung am Ventil durch?

Ansonsten ist der Bericht ja recht aufschlussreich, wenn man ausser Acht lässt, dass es keine Schieblehre
gibt (vgl. Diplomarbeit!) und Pogea mit seiner Forenvergangenheit imho nur als eingeschränkt glaubwürdig
einzustufen ist.

Gruss,
ÜberholTT

? Mein 1,8T macht im leerlauf -0,6 Bar und in der Motorbremsen -0,8 😕

@Überholtt: Es ist das Evo8 Ventil. Und der Bericht ist in seinem Forum, ich denke, solange du ihn nicht persönlich kennst, kannst du über ihn nicht urteilen. Beweggründe sind mir auch nicht unbekannt, dennoch hat das nichts mit seiner Glaubwürdigkeit zu tun!!!

@I Need Nos, gemessen mit Ladedruckanzeige??
Mess das dirket mit Vakuumpumpe/Vakuumanzeige am Ventil bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen