Schubumluftsystem muggianu oder forge?

Audi TT 8N

Möchte mir ein Schubumluftsystem zulegen.Nun die Frage, welches? Das Muggianu klingt sehr überzeugend jedoch das forge ist kostengünstiger. Beim Muggianu ist so was wie ne ABE dabei beim forge nicht. Meint ihr man bekommt das forge ohne Probleme eingetragen oder muss man überhaupt eintragen?hier ein link zu dem forge

http://cgi.ebay.at/...egoryZ40182QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Beste Antwort im Thema

das von muggianu verbaute pop-off ist viel zu hart.
das teil öffnet garnicht richtig und auch erst viel zu spät.
desweiteren sind dann einträge im fehlerspeicher nicht auszuschließen.

wer so viel geld für soeinen quatsch ausgibt ist selber schuld.

nimm das gute und bewährte forge (geschlossen) und fertig.
wenn du was offenes fahren willst, dann empfehle ich das neue hks superssqv 2.
ist aber auch nicht billig.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LM002


@Überholtt: Es ist das Evo8 Ventil.

Eine definitive Aussage, ob es sich wirklich um das Evo8 Ventil handelt, konnte ich bisher nicht in Erfahrung

bringen. Es existieren lediglich Forenmeinungen!😮

Zitat:

Original geschrieben von LM002


Und der Bericht ist in seinem Forum, ich denke, solange du ihn nicht persönlich kennst, kannst du über ihn nicht urteilen. Beweggründe sind mir auch nicht unbekannt, dennoch hat das nichts mit seiner Glaubwürdigkeit zu tun!!!

Ein Ausrufezeichen hätte gereicht... 😉

Ohne jetzt eine große Diskussion entfachen zu wollen: ich kenne E.P. nicht persönlich, jedoch habe ich etliche seiner Beiträge hier bei MT persönlich gelesen und erlaube mir daraus eben ein persönliches Urteil. Falls du dich jetzt dennoch dazu genötigt fühlst, eine Lanze für Pogea brechen zu müssen, dann kaufe bitte seine Teile und vergeude nicht deinen 70 Beitrag mit einem weiteren "Pogea", davon hattest du in deinen letzen 69 Beiträgen schon zu genüge. 😉

Gruss,
ÜberholTT

Zitat:

Original geschrieben von LM002


Aus einem anderen Forum das detaillierte Ergebnis:

Ich habe in der Schule folgende Systeme ausgetestet:
 
Forge BOV DV006 / FORGE ALU
MITSUBISHI EVO 8 Kunststoff / Bagelit
SKN VENTIL (Mit Kühlrippen / Strathmosphere black / silver)
BOSCH 710N / 710P (S3 u.o. Audi RS6)
 
Technisch haben wir mit einem speziellen Unterdruckmessgerät und einer Schieblehre folgende Erkenntnisse gemacht.
 
Serienunterdruck Audi 8N (bzw 1.8T) bei geschlossener Drosselklappe
sind Bereiche von -0,15 bis -0,59bar Unterdruck / Vakuum zu messen.
 
Mit dem Vakuummessgerät konnte folgendes ermittelt werden.
 
Forge BOV DV006 / FORGE ALU
Alu Zylinder-Kegelschliessung durch Passung an der Laufbuchse
Öffnet bereits bei -0,22bar und ist im Durchlauf - volle Öffnung bei -0,54bar Unterdruck. Sehr schöne gleichmässige Öffnungskurve. Eigent sich hervorragend bei getunten Fahrzeugen mit erhöhten Ladedruck/Gegendruck auf die Drosselklappe.
 
MITSUBISHI EVO 8 Kunststoff / Bagelit
Metall/Kunststoff Zylinder-Membranscheibenschliessung durch Passung an der Laufbuchse mit Druckfeder. Öffnet erst bei -0,48bar und ist im Durchlauf - volle Öffnung bei -0,84bar Unterdruck. Ungleichmässige Öffnungskurve. Eigent sich unter keinen Umständen bei Serien Audi TT Fahrzeugen. Bei -0,5 bis -0,7bar ist das Ventil einen Lichtspalt geöffnet. Der Durchzug kann gezwungen stattfinden, daher auch das Flattern bei Lastwechsel. Allerdings kann die vergrößerte Luftmenge durch den vergrößerten Einlaß/Auslass nur zischen und erzeugt massiv Wärme, die durch den Reibvorgang entsteht. Aus Daten der Schule kann ich entnehmen, daß der Mitsubishi Lancer und der Evo8 einen Saugrohrunterdruck von Teilweise -1,2bar erzeugen, so daß diese Fahrzeuge das Ventil perfekt öffnen können.
 
SKN VENTIL (Mit Kühlrippen / Strathmosphere black / silver)
Alu Zylinder mit Kühlrippen-Kegelschliessung durch Passung an der Laufbuchse. Öffnet bei -0,35bar und ist im Durchlauf - volle Öffnung bei -0,61bar Unterdruck. Sehr schöne gleichmässige Öffnungskurve. Eigent sich hervorragend bei getunten Fahrzeugen mit erhöhten Ladedruck/Gegendruck auf die Drosselklappe. Gleichzeitig erzeugt das Alu Gehäuse in der Tat die beste Kühlwirkung und hat laut SKN auch keine Handlingprobleme oder Klemmt nicht.
 
BOSCH 710N / 710P (S3 u.o. Audi RS6)
Öffnen beide bei -0,22bar und angeschlagen bei -0,4bar straight vacuum. Perfekte Öffnungs/Schliesskurve. Membranschliessung an der Laufbuchse aus Kunststoff. Ring auch aus weicherem Material. N hat 3 Führungen das P sogar 4. Ist perfekt für Serienfahrzeuge aber auch hervorragend für Chip getunte Fahrzeuge. Hat möglicherweise als Nachteil, daß es von allen das leiseste ist und den Effekt mit den Geräuschen am schlechtesten rüberbringt, dies wegen dem geringsten Volumen von allen getesteten Ventilen.
 
 
 
FAZIT:
Gewinner bleibt Das Bosch. Für den Ottonormalverbraucher kann nichts anderes besser sein. Bei stark getunten Fahrzeugen würde ich nun erfahrungsgemäß und auch in Zukunft auf das DV006 von Forge zurückgreifen. Preise kann ich leider hier keine weitergeben. Interessant ist auch die Anbindung an die Originalschläuche. Auch das SKN Ventil ist hervorragend, kann leider keine Informationen Strathmosphere (preise) hergeben.
 
Verlierer und absolut ungeeignet ist für die 1,8T Motoren das EVO Ventil. Es bringt nichts. So kann man in der Tat das Ventil auch weglassen, denn es ist so stark, daß das System es nicht öffnen kann. Ein Lichtspalt soll die gesamte Zirklation kontrollieren, das halte ich objektiv für falsch.
 
Alle Messungen wurden in der Universität Ulm / Fahrzeugtechnik mit modernsten Messmethoden im Rahmen meines Lehrgangs durchgeführt. Nachträglich haben wir die Angaben auch im Daimler Chrysler Forschungszentrum im Rahmen einer Diplomarbeit der Fahrzeugtechnik durchgeführt.

Tester und Berichterstatter war Eduard Pogea von Pogea Racing GmbH gewesen.

Da ich weiß, dass hier Eduard geschrieben hat, kann ich nur sagen

NEID ist die höchste Form der Anerkennung.

Kurz um die Darstellung ist von Pogea verfasst und falsch.

und? warum gräbst du so nen asbach threat aus? ... überflüssig...

ich war froh den seinen namen nicht mehr zu hören und jetzt taucht der hier auf.... 😁
kenne ihn und seine 2 brüder persönlich, seine brüder haben gottseidank nicht viel mit eduard gemein

Ähnliche Themen

Original geschrieben von LM002
@Überholtt: Es ist das Evo8 Ventil. Und der Bericht ist in seinem Forum, ich denke, solange du ihn nicht persönlich kennst, kannst du über ihn nicht urteilen. Beweggründe sind mir auch nicht unbekannt, dennoch hat das nichts mit seiner Glaubwürdigkeit zu tun!!!

@I Need Nos, gemessen mit Ladedruckanzeige??
Mess das dirket mit Vakuumpumpe/Vakuumanzeige am Ventil bitte.Pogea zum xten male incognito ?

Was Eduard da geschrieben hat ist ein gaaaaaannz großer Blödsinn. Dass der EVO -1,2 Bar zieht müsste eigentlich ein schallende Ohrfeige für ihn nach sich ziehen, weil er die Gesetze der Physik vergisst. Weniger als -1 Bar geht nicht, weil dann ein Vakuum anliegt, der Umgebungsdruck von 1 Bar dann also eliminiert ist.

Manmanman.

Naja ich persönlich halte nichts von dieses Popp Off ventilen und co
kenne viele die probleme damit haben weil der aufgebaute druck
"rausgepfufft" wird. Mein serien SUV zischt dank K&N und chip
auch so ganz gut.

Zu diesem Muggi.... der hat bei uns hier nen stink normalen
golf4 Gti auf knapp 400 PS gebracht. Der weiß schon
was von seinem werk.

@MOD: besser zu machen ...

Zitat:

Original geschrieben von TT-A


Naja ich persönlich halte nichts von dieses Popp Off ventilen und co
kenne viele die probleme damit haben weil der aufgebaute druck
"rausgepfufft" wird. Mein serien SUV zischt dank K&N und chip
auch so ganz gut.

wenn du ein wenig ahnung von obigen teilen hättest, wüsstest du das diese geschlossen sind und keine blow offs die den überdruck in die freiheit entlassen. Also wie das serien ventil arbeiten, nur das bei denen die membrane nicht kaputt geht wie beim serienteil, da aus alu und im kolbenprinzip konstruiert.

wenn du wieder leute triffst die probleme mit offenen systemen haben rate ihnen zum Forge Splitter ventil. Das arbeitet im hybrid modus und ist ohne jegliche probleme beim 1,8T zu fahren.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von TT-A


Zu diesem Muggi.... der hat bei uns hier nen stink normalen
golf4 Gti auf knapp 400 PS gebracht. Der weiß schon
was von seinem werk.

Werk ? Wenn schon dann Fach .😛

Na dann mal sehen wann der ausglüht .😁

naja, einen 400 PS 1,8T kann ich Dir auch zusammenklatschen. Das ist KEIN Merkmal für Qualität😉

Thx fabian für die info. Also, so wie ich es hier mitbekommen hab ist alles am motor usw verändert worden außer der motorblock soll noch original sein. Ziemlich teuer sowas zu machen... ^^
Aber geht ab wie die sau. Aber doof bei so viel leistung frontler zu haben...
Da schwimmt das auto hin und her haha

auch das sagt nix darüber aus, ob ein Tuner was kann oder nicht. Teile tauschen können auch AUDI Werkstätten😁

Da haste recht^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen