Es spielt doch eigentlich keine Rolle womit gemessen wird, wenn wir alle nur unsere Tachowerte vergleichen, oder?
Ob da jetzt echte 240 kmh rauskommen oder nur laut Tacho ist doch eigentlich egal wenn wir mal davon ausgehen das wir alle ähnliche Tachos haben. Das Schnellste was in meiner UVO App aufgezeichnet wurde war 238 km/h (Super E10).
Zum Thema GPS:
Für die Geschwindingkeitsermittlung bei GPS/GNSS sind die verwendeten Kalman Filter entscheidend. Diese sind abhängig von der verwendeten "Plattform" Einstellung. Ein Mobiltelefon nutzt sehr wahrscheinlich keine Fahrzeug oder Flugzeug Plattform, sondern die eines Handhelds. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Verfahren, wie eine Geschwindigkeit ermittelt wird. Bei GNSS Anwendungen kann die Geschwindigkeit durch den Positionsunterschied zwischen zwei Punkten ermittelt werden oder über den Doppler-Effekt (Frequenzverschiebung der Satellitensignale). Die Doppler Methode liefert bei höheren Fahrgeschwindigkeiten genauere Ergebnisse, die Position wird aber ungenauer.
Ich vermute daher, dass die Apps einfach nur die Daten des Telefons wiedergeben und selbst keine Auswertung der Satelliten-Rohdaten vornehmen. Dafür müsste man dann schon eine richtige Speedbox verwenden, die darauf optimiert ist Beschleunigungs- bzw. Geschwindigkeitswerte zu ermitteln. Dazu kommt, das ein guter Satellitenempfang entscheidend ist gute Ergebnisse zu bekommen. Aber auch die Punkt zu Punkt Methode wird bei höheren Geschwindigkeiten genauer, da die Positionsfehler aufgrund der größeren Distanz zwischen zwei Punkten immer unbedeutender werden.