Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck
Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.
Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.
Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.
Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.
Danke :-)
1568 Antworten
Also ich habe es in zwei Situationen.
Sportmodus: Geschwindigkeit halten, dann kommt zwischendurch so ein wellenartiger ruck.
Normalmodus: beim Berg hoch beschleunigung... Zwischen 2500 & 3000 Umdrehung fühlt man sich wie im wellenbad. Leistung kommt, geht, kommt, geht, kommt, geht. Denke im Sportmodus ist das auch.
Zitat:
@gomerok schrieb am 17. August 2019 um 09:08:24 Uhr:
Also bei mir ist nur bei Sport, und wie schon gesagt nur wenn man leicht auf Pedal Gas gibt. Ich bin mir sicher das es mit der Box weg geht.
Ich denke bei dir ist es im Sportmodus eher die empfindliche Gasannahme die du merkst. Du tippst leicht an, Gas wird angenommen und du merkst wie er anzieht. Achte mal auf die Anzeige vom Drehmoment, in dem Moment wo du das merkst, springt der Balkon bestimmt von 0 auf ...
Ja das meine ich, nur leicht antipen und wenn man mehr beschleunigt ab 60 dann geht das , kann es sein das die auch bei denn Schlauch wo oben beschrieben, ein Riss und so das es alle haben könnte oder so evtl. Produktion Fehler?
Ich denke das ist einfach die mehr als empfindliche Gasannahme im Sportmodus. Erst recht bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ähnliche Themen
Die einzige Frage die ich mir stelle ist die, warum das Problem immer noch nicht behoben ist. Da es ja scheinbar bei den meisten GT auftritt.
Der Wagen ist seit Jänner auf dem Markt. Somit mittlerweile ein 3/4 Jahr. Das kann doch eigentlich nicht sein.
Vielleicht sollte man mal ein paar Autozeitschriften anschreiben...
Zitat:
@bruckal schrieb am 20. August 2019 um 12:17:12 Uhr:
Die einzige Frage die ich mir stelle ist die, warum das Problem immer noch nicht behoben ist. Da es ja scheinbar bei den meisten GT auftritt.Der Wagen ist seit Jänner auf dem Markt. Somit mittlerweile ein 3/4 Jahr. Das kann doch eigentlich nicht sein.
Vielleicht sollte man mal ein paar Autozeitschriften anschreiben...
7 Monate sind da nichts. Ist ja auch die Frage ab wann es bekannt war, oder eine Dimension erreicht hat wo es wirklich als Problem wahrgenommen wurde. Bis dann über verschieden Modelle eine Software geschrieben und getestet wird, dauert das schon.
Eben, da heutzutage alles ziemlich komplex und miteinander verwoben ist, dauert die Fehlersuche und Behebung leider meist. Heute erst noch ein Artikel darüber gelesen, wie diese Komplexität sich beim Bauen von Großprojekten auch auf die Versicherer auswirkt. Da hatten sie ein Beispiel wo bei einem Kraftwerk eine Turbine fehlerhaft war. Dauerte 18 Monate bis die neue da war.
Und bei Automotoren ist die Zeit wo man salopp ausgedrückt lediglich Ventilspiel, Vergaser eingestellt hat und fertig, vorbei.
Wahrscheinlich müssen sie den WLTP Zyklus nochmal neu aufnehmen, wenn irgendetwas an der Software zur Motorregelung gedreht wird. Es könnten sich ja die Verbrauchs- und Abgaswerte ändern...
Zitat:
@DJSclumpf schrieb am 23. August 2019 um 10:33:36 Uhr:
Da ich heute bei kia war... Man wartet immer noch auf ein Softwareupdate vom hersteller
Kann ich mich auch so anschließen, habe meinen auch beim Kia Händler abgestellt damit die das Problem aufnehmen. -> Problem aufgenommen, an Kia gemeldet und jetzt heißt es warten bis das Update (Das wohl in Entwicklung sein soll) verfügbar ist.
Auto wurde abgeben für 2 Tage.
Fazit: 60km auf einmal mehr drauf und die Rückmeldung, dass nichts festgestellt werden konnte... Obwohl Tage zuvor im meinem Beisein eine Probefahrt gemacht wurde und es sogar eindeutig bemerkt wurde...
Hab denen jetzt den Screenshot hier ausm Forum gesendet, da auch angeblich diese Meldung nicht im System zu finden sei.