Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Zitat:

@frankenbu76 schrieb am 26. Juli 2019 um 14:03:54 Uhr:


Interessant ist halt, dass nicht alle Händler den Fehler kennen. War heute nämlich deswegen beim Freundlichen. Ich war der erste dort mit dem Problem und lt. Händler liegt keine Aussage von KIA vor.

naja da es kein offizieller Rückruf oder Mega Problem ist, werden wahrscheinlich nicht alle Kia Händler direkt von Kia selbst informiert

Sooooo.... Bis jetzt war ich hier nur Mitleser und habe mich echt gefragt, was hier Phase ist...?!
in den 3 Wochen, die ich meinen jetzt habe, war nichts...
Doch auch ich bin betroffen... Nach knapp 1500km habe ich jetzt beim Starten einen total unruhigen Leerlauf... Er startet ganz normal mit höherer Drehzahl ( glatte 1500U/min) , dann fängt er an abzuspacken... Er springt knapp 90sec lang zwischen 1100U/min und 1900U/min herum und klingt ein wenig wie ein Sack Nüsse...
Im Normal-Modus fährt er sich noch fast normal, manchmal ist er dann doch sehr unruhig am Gas...
Im Sport-Modus ist er fast nicht mehr fahrbar... Eine kontinuierliche Geschwindigkeit kann ich nicht mehr halten... Egal welches Geschwindigkeitsband ... Es scheint auch aufs Getriebe über zu greifen....manchmal hört und fühlt es sich so an, als würde er den gleichen Gang ein zweites Mal einlegen, wie beim Schalter, wenn mal die Kupplung nicht ganz getreten hat...
Es war auch kein schleichende Prozess, es Mittwoch morgen einfach da...
Nächste Woche zum Freundlichen und da mal hören, ob der schon etwas weiß...

da bin ich ja mal bei mir gespannt...bekomme meinen neuwagen aber erst nächste woche

@User11072011

Vielen Dank für deinen Beitrag!
Den Test mit verschiedenen Map Sensoren habe ich auch schon gemacht.
Leider bringt es keine langfristige Besserung. Sobald der Motor die neuen Sensoren vollständig Adaptiert hat, geht das Ruckeln von vorne los.

Welche Sensoren hast du verbaut?
Und hast du beide getauscht oder nur einen?

Ähnliche Themen

Heute beim Freundlichen gewesen, Problem geschildert und mit dem Werkstattmeister Probefahrt gemacht. Wetter ist ja ideal dafür 😉 Es hat keine 500m gebraucht, bis er mich schockiert angesehen hat. Er hats eindeutig gespürt und war völlig überrascht. Er wird sofort Montag ein Ticket eröffnen bei KIA. Bin ja mal gespannt, wie die Sache ausgeht. Er sagte bisher habe er sowas an keinem der Fahrzeuge gemerkt und sogar einer der Mitarbeiter hat einen GT und sich bisher noch nicht mit einem derartigen Problem gemeldet.

Zitat:

@Silver_Arrow schrieb am 27. Juli 2019 um 15:54:47 Uhr:


Welche Sensoren hast du verbaut?
Und hast du beide getauscht oder nur einen?

Das hat er doch oben alles ausführlichst beschrieben.
Erst lesen, dann fragen 😉

Zitat:

@Silver_Arrow schrieb am 27. Juli 2019 um 15:54:47 Uhr:


@User11072011

Vielen Dank für deinen Beitrag!
Den Test mit verschiedenen Map Sensoren habe ich auch schon gemacht.
Leider bringt es keine langfristige Besserung. Sobald der Motor die neuen Sensoren vollständig Adaptiert hat, geht das Ruckeln von vorne los.

Welche Sensoren hast du verbaut?
Und hast du beide getauscht oder nur einen?

Bei mir war der TMAP 3900-2B000 verbaut. Ersetzt habe ich den durch den von Hyundai MAP 39300-84400.

Nur der Austausch des MAP-Sensors alleine bringt nur kurze Abhilfe, da im Steuergerät ja die Sollwerte des ursprünglichen hinterlegt sind und die Motorsteuerung irgendwann darauf gegensteuert. Aber man kann daran ja bereits erkennen dass es hier Unterschiede gibt. Bei mir korrigierte das Motormanagement das erste mal wieder nach dem 4. richtigem Durchbeschleunigen bei etwa 80 km die Werte. Davor aber nahezu ruckelfrei, was ja zeigt dass der Motor und Turbo damit eigentlich keine Probleme haben. Daher nur i.V. mit einer Softwareanpassung möglich, an der KIA aktuell arbeitet. Ob dann ein Austausch des MAPs überhaupt notwendig ist muss KIA dann entscheiden.

Mein Eingriff durch Änderung der CAN-BUS-Signaleinträge ist mit dem Erlöschen der Garantie verbunden und somit auch mein Problem, aber ich konnte damit nachweislich festhalten, dass es daran liegt.
Also bleibt, warten bis KIA das Update freigibt und ggf. weitere Schritte notwendig sind.

Hallo und servus an alle GT'ler,

ich bin der User dessen Beitrag aus dem Kia-Board bezüglich des MAP-Krimskrams aus dem Kia-Owners Club Forum zitiert wurde am 15.7

Ich verfolge diesen Thread schon eine ganze Weile mit, da ich auch ein Durchzugsproblem habe, jedoch den 2017er JD GT. Jedoch mehr Ruckartig als Wellenartig.

Folgende Symptomatiken bei mir:

  • ruckelnder/schwacher Durchzug zwischen 2000-4000 U/min (leistung bricht 2-3x ruckartig kurz weg) besonders gut spürbar in gängen 2, 3 und 4
  • in Gang 5+6 fühlt sich der Durchzug recht schwach an und mein Turbo macht ein leicht "flatterndes" oder schüttelndes Geräusch, auch im Drezahlbereich 2000-4000 (etwas weniger in Gängen 2-4). Ab ca. 4k U/min hört sich der Turbo sauber und durchgängig an. (schwer zu beschreiben aber vlt. versteht man es ja)
  • letztens auf der AB fiel mir auf bei Tempo 215+, das bei 5/6 Gang Vollgas meine Ladedruckanzeige sich auch hoch/runter bewegt, so wie im Video des Ursprungsbeitrags.

Was ich bereits unternommen habe:

  • anderen MAP probiert (von Delphi, baugleich dem 84400) aber ohne Reset, bracht nix (mir jetzt auch klar warum, bin nicht so fit in der Materie)
  • Werkstatt, wo 2 Mechaniker + Meister bestätigten das mein GT schlecht zieht. Sie hatten einen anderen GT (JD) zum Vergleich wo das nicht war. Mein Auto blieb eine Woche dort, es wurden Tests/Messungen gemacht und zu Kia geschickt, aber noch keine Lösung.
  • KIA hat der Werkstatt wohl mittlerweile mitgeteilt das ich nochmal kommen soll, es müssen andere Messungen/Logs gemacht werden und die Daten werden dann ausgewertet.

Paar weitere Dinge die mir diesbezüglich aufgefallen sind:

  • bei warmen Wetter ist es schlimmer
  • mit E10 ist es schlimmer als mit Super, Super+
  • bergauf schlimmer als gerade/bergab

Mein nächster Termin ist nun am 5.8, zum Glück ist es eine echt gute Werkstatt, die Leute nehmen sich gern meinem Problem an, Leihwagen kostet mich noch nichts. Ich hoffe es wird eine Lösung kommen.

Trotz paar Macken die mein GT hat liebe ich das Auto einfach abgöttisch. Ich fände es schade wenn ich auf der "mangelhaften" Leistung sitzen bleiben würde. Option B wenn KIA nichts findet/macht oder es nicht auf Garantie macht wäre ein Besuch bei Tuner zwecks Softwareabstimmung OHNE Leistungssteigerung. Aber das wäre nur im äußersten, will ich eigentlich nicht machen.

Ich danke auch nochmals vielmals USER11072011 für seine Mühe und Arbeit.

Wünsche euch GT'lern einen guten Start in die Woche.

Haben die mal von dem GT wo das nicht ist, die Map Sensoren gegeneinander getauscht?

Wäre ja interessant zu wissen, ob dann der ohne Probleme welche bekommt und umgekehrt.
Auch bezüglich der Fehlersuche interessant.Lässt sich der Fehler im anderen Fahrezug nicht reproduzieren, bzw beheben, liegts nicht am MAP Sensor.

naja ich denke, wenn es bei jedem zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfängt aufzutreten, dann dürfte das nicht wirklich weiterhelfen

@User11072011

Inwiefern könnte der verwendete Sprit noch Einfluss auf dieses Verhalten haben?

@Rest:

ich habe nochmal mit meiner Werkstatt telefoniert wo ich am 5.8 den Termin habe und gefragt ob sie den 84400er MAP Sensor zufällig da haben um das ggf. an meinem zu testen. Der Meister meinte direkt "ne daran liegt es nicht direkt, wir haben spezifische Testanweisungen erhalten und halten uns erstmal an diese. Je nachdem was da bei rum kommt können wir weiter schauen, aber am MAP-Sensor liegt der Ursprung des Problems eher nicht".

Heute 28 Grad und ich will mit aktuell 70km/h auf einer Landstraße mit ca. 300 m freier Sicht einen BMW überholen... Ich erwarte von einem Turbomotor und einem Auto das sich GT nennt beim Tritt auf das Pedal sofortiges Beschleunigen und zügiges vorbeiziehen an Autos oder Hindernissen...

Denkste.... Ich geb bei 75km/h Vollgas (DCT) kurz nach Durchtreten des Gaspedals ein Ruckeln, bevor er sich fängt und Schub gibt... Ich bin auf halber Höhe des BMW das gleiche Spiel wieder... Druck weg... 1 Sekunde vergeht... Druck kommt und ProCeed zieht von dannen...

Aufgrund dieser kurzen 300-350 m einsehbaren Strecke hätte ich es bei Gas geben locker geschafft.... Durch das Ruckeln fehlten mir gefühlte 1-2 Sekunden die mich dem Kurvenbereich verdammt nah kommen ließen... Sorry das geht gar nicht. Ich hab 204 PS und 265 NM ab 1500 U/Min. da geht was, aber Ruckler vor und während des Überholvorgangs sind mehr als grob fahrlässig und lebensgefährlich. Ich muss mich auf das Auto verlassen können. Morgen geht es zum Freundlichen...

Ergo zum Mitrechnen.... 350m zum Überholen. Ich verliere mit jedem Verlust und Schub ca. 1 Sekunde... Das heisst bei 2 maligem Druckverlust verliere ich 2 Sekunden - bei einer Geschwindigkeit von 70km/h ist der Überholte ungefähr schon 140 m weiter während ich final zum Überholen vorbeiziehen kann, habe aber infolge dessen von 350 m - 140 m = noch ca. 210 m zur Verfügung.

Ich denke das das nicht nur mir sondern auch durchaus anderen Usern hier oder Fahrern passieren kann, die das aufgrund von fehlender Fachkenntnis oder weil sie z.b. nicht in einem Forum angemeldet sind, gar nicht wissen können oder merken. Und ich denke das auch dadurch gefährliche Situationen entstehen können, wo man mit Leistung vom Auto rechnet, die dann aber nicht abgerufen wird...

Zitat:

@Marcel-Ma schrieb am 31. Juli 2019 um 22:39:00 Uhr:


Heute 28 Grad und ich will mit aktuell 70km/h auf einer Landstraße mit ca. 300 m freier Sicht...
Ich geb bei 75km/h Vollgas (DCT)...

Aufgrund dieser kurzen 300-350 m einsehbaren Strecke hätte ich es bei Gas geben locker geschafft....

Ergo zum Mitrechnen.... 350m zum Überholen. Ich verliere mit jedem Verlust und Schub ca. 1 Sekunde...

Zu kurz.
Bei 75kmh des überholten und 100-120kmh des Überholenden (ohne Beschleunigung) und mit Einhaltung des sichherheitsabstandes (50m) beim Beginn, Sind 300-450m notwendig.

Überholen bei selbst geschätzten 300-350m ist leichtsinnig. Unterstützt aber die Aussage dass eine unförmige Beschleunigung gefährlich ist.
Für mich wieder der Beweis das gerade das Argument "unfahrbar und gefährlich beim Überholen" durch unangebrachte Fahrweise entsteht....

Weil ich hier den Eindruck habe, dass viele der Meinung sind, dass es bei jedem früher oder später auftritt:
Bei mir auch nach 5000 km nichts. Also handelt es sich wohl tatsächlich um einen Fehler, der nicht alle Autos betrifft oder meine hauptsächliche Landstrassenfahrerei lässt es vielleicht nicht auftreten.

Zitat:

@mueck schrieb am 31. Juli 2019 um 23:32:54 Uhr:



Zitat:

@Marcel-Ma schrieb am 31. Juli 2019 um 22:39:00 Uhr:


Heute 28 Grad und ich will mit aktuell 70km/h auf einer Landstraße mit ca. 300 m freier Sicht...
Ich geb bei 75km/h Vollgas (DCT)...

Aufgrund dieser kurzen 300-350 m einsehbaren Strecke hätte ich es bei Gas geben locker geschafft....

Ergo zum Mitrechnen.... 350m zum Überholen. Ich verliere mit jedem Verlust und Schub ca. 1 Sekunde...

Zu kurz.
Bei 75kmh des überholten und 100-120kmh des Überholenden (ohne Beschleunigung) und mit Einhaltung des sichherheitsabstandes (50m) beim Beginn, Sind 300-450m notwendig.

Überholen bei selbst geschätzten 300-350m ist leichtsinnig. Unterstützt aber die Aussage dass eine unförmige Beschleunigung gefährlich ist.
Für mich wieder der Beweis das gerade das Argument "unfahrbar und gefährlich beim Überholen" durch unangebrachte Fahrweise entsteht....

Vielleicht waren es auch 400m aber es war übersichtlich und darf nicht passieren. Durch dieses 2 malige Ruckeln habe ich wertvolle Sekunden verloren, die wenn es dumm läuft in nem Unfall enden können... Und auch wenn es 500 oder 600 m gewesen sind, es darf nicht passieren... Punkt Aus Ende.

Ich würde nie überholen wenn es die Situation nicht zulässt, aber gerade bei diesem Fahrzeug muss ich erwarten können, daß da was kommt... Vorher hatte ich nen 75 PS Skoda Fabia.... Da war das Überholen mühseliger aber sicherer

Deine Antwort
Ähnliche Themen