Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Vielen, vielen Dank schon mal für deine Bemühungen.

Vielleicht kannst du mir noch eine Frage beantworten. Im Sport-Modus fällt es bei mir stärker auf. Kann es nicht eventuell von einer zu sensiblen Gaspedaleinstellung kommen. Also quasi ein Falschsignal des Gaspedalgebers?

Zitat:

@bruckal schrieb am 22. Juli 2019 um 15:08:26 Uhr:


Vielen, vielen Dank schon mal für deine Bemühungen.

Vielleicht kannst du mir noch eine Frage beantworten. Im Sport-Modus fällt es bei mir stärker auf. Kann es nicht eventuell von einer zu sensiblen Gaspedaleinstellung kommen. Also quasi ein Falschsignal des Gaspedalgebers?

Das hatte ich erst auch in Verdacht, kann das aber definitiv ausschließen.
Denn der Unterschied zwischen SPORT und NORMAL ist lediglich der, dass sich die Kennlinie im Poti nach unten verschiebt. Die Signale sind identisch. Man merkt es im Sportmodus natürlich eher, da viel sensibler. Daher auch früher merkbar.
Man kann ja im Sportmodus kaum 50 km/h halten, geschweige denn niedriger, ohne zu schwanken. Zumindest kann mein feinfühliger Zeh das nicht.

Zitat:

@User11072011 [url=https://www.motor-talk.de/.../...den-turboladerdruck-t6598767.html?...]schrieb am 22. Juli 2019 um

Das hatte ich erst auch in Verdacht, kann das aber definitiv ausschließen.
Denn der Unterschied zwischen SPORT und NORMAL ist lediglich der, dass sich die Kennlinie im Poti nach unten verschiebt. Die Signale sind identisch. Man merkt es im Sportmodus natürlich eher, da viel sensibler. Daher auch früher merkbar.
Man kann ja im Sportmodus kaum 50 km/h halten, geschweige denn niedriger, ohne zu schwanken. Zumindest kann mein feinfühliger Zeh das nicht.

Vielen Dank!

Zitat:

@User11072011 [url=https://www.motor-talk.de/.../...den-turboladerdruck-t6598767.html?...]schrieb am 22. Juli 2019 um

Man kann ja im Sportmodus kaum 50 km/h halten, geschweige denn niedriger, ohne zu schwanken. Zumindest kann mein feinfühliger Zeh das nicht.

Mir geht es genauso. Etwas bergab und es wird unmöglich. Da schafft es bei mir nicht einmal der Tempomat 30 zu fahren.

Wahnsinn!! Besten Dank für deine Mühe!!!

Ich hab das Problem ebenfalls mit dem „neuen“ 1.6 180 PS Motor im Optima...

Und hoffe natürlich, dass das Problem ebenfalls mit einer offiziellen „KIA-Maßnahme“ behoben wird!

Ähnliche Themen

Ein riesiges Dankeschön auch von meiner Seite an @User11072011 für dein Engagement.

Bei den ersten Tankfüllungen habe ich Super getankt und da ist mir die wellenartige Beschleunigung besonders aufgefallen. Nach anraten meines Händlers sollte ich es mit Super Plus probieren.
Nach nun drei Tankfüllungen mit Super Plus kann ich sagen, dass der Effekt deutlich weniger spürbar ist wie mit normalem Super. Ich fahre die Woche zum Händler, er soll sich das ganze nochmal anschauen und das Problem an Kia weitermelden.

Jetzt bin ich etwas unschlüssig ob ich weiter S+ tanken soll solange das Problem nicht behoben ist.

Wenn Dir KIA oder der Händler den Aufpreis bis dahin bezahlt kannste es ja machen.

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 23. Juli 2019 um 14:08:04 Uhr:


Wenn Dir KIA oder der Händler den Aufpreis bis dahin bezahlt kannste es ja machen.

Hah, der war gut ja ^^

Übrigens, 98 oder doch sogar 102?

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 23. Juli 2019 um 15:33:43 Uhr:


Hah, der war gut ja ^^
Übrigens, 98 oder doch sogar 102?

98 Oktan

Ich hatte heute den Termin mit dem KIA Außendienst Mitarbeiter (Österreich). Der Fehler sollte mittlerweile allen Händlern bekannt sein. Jedoch gibt es noch keine Lösung für das Problem.

Lustiger bzw. eigentlich trauriger weise fährt der Außendienstler selbst einen GT mit dem selben Problem.

Warum 7 Monate nach Einführung das Problem noch nicht behoben ist möchte ich nicht beurteilen.

Angesprochen auf das sensible Gaspedal im Sportmodus und den Tempomat der bei z.B. 30kmh auch mal 35 fährt -> bei mir ist das auch so...

Traurig...

Hallo,
bei FB läuft gerade das Gerücht das ein Softwareupdate da sei, welches die Fehler beheben soll.....gespannt bin

Zitat:

@ProceedPaulchen schrieb am 25. Juli 2019 um 19:29:18 Uhr:


Hallo,
bei FB läuft gerade das Gerücht das ein Softwareupdate da sei, welches die Fehler beheben soll.....gespannt bin

Das wären zur Abwechslung auch mal tolle Nachrichten 😁
Habe am 15.08. meinen Termin aufgrund des Knarrens im Heck und habe auch die "Schubartige Beschleunigung" angesprochen. Mein Freundlicher wollte mal in dem Zuge nach einem Softwareupdate schauen. Bin gespannt ! 🙄

Hallo zusammen,

nach meiner Odysse in die Welt der Diagramme und Datenanalysen habe ich ja alles an KIA weitergeleitet.
Und ja es bewegt sich anscheinend bereits etwas. KIA hat bereits ein Statement an die Händler weitergeleitet.

In Bezug auf meine Geschichte, sprich Sensortausch des MAP auf das aktuelle Modell und Steuergerätreset waren die Probleme mit der schubartigen Beschleunigung auch deutlich reduzierter. Gefühlt hatte man keinerlei Ruckler mehr. Wobei das aktuelle Wetter bei 40 Grad sicher nicht optimal ist um realistische Werte zu erhalten.

Ich habe die letzten Tage meine Software immer schön mitlaufen und aufzeichnen lassen. Läuft gut. Wie bereits erwartet, versucht das Steuergerät ständig die Parameter anzupassen und die hinterlegten Soll-Werte zu erreichen. Der neue MAP liefert ja andere Daten. Insgesamt bin ich aber erst mal zufrieden.
Spricht daher für sich, dass neben dem Sensor auch die Parameter im Steuergerät mittels Softwareupdate entsprechend aktualisiert werden müssen, um das Problem dauerhaft zu lösen, da ich sonst immer selbst in den Werten arbeiten muss.

Das Ganze scheint also nun zu Ergebnissen zu führen.

Schon Hammer, das Kia selbst das nicht gebacken bekommen hat! Danke für deine suoer Leistung!

Zitat:

@GTSD schrieb am 26. Juli 2019 um 07:44:27 Uhr:


Schon Hammer, das Kia selbst das nicht gebacken bekommen hat! Danke für deine suoer Leistung!

Immer wieder diese Aussagen... Manch einer will wohl nicht verstehen, dass ein Konzern Verantwortung zu tragen hat, falls i-was doch schief läuft, was danach starke finanzielle Einbuße bedeutet. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Man kann einfach nicht irgend-ein Versuch starten und gucken was passiert.

Genau diese Tatsache wurde auch von User11072011 mehrmals betont, es ist sein Versuch auf eigene Gefahr und niemand soll bitte gleich zum Händler gehen, oder gar selbst einfach den Sensor austauschen, bevor eine offizielle Meldung kommt. Es ist super klasse, was er macht, eventuell hat genau er die Sache endgültig zum überlaufen gebracht und es tut sich jetzt was. Egal wie schnell ich auch dieses "Feature" aus meinem Fahrzeug los werden will, muss man sich wohl noch ein wenig gedulden. Eine sichere Lösung ist es mir Wert.

Interessant ist halt, dass nicht alle Händler den Fehler kennen. War heute nämlich deswegen beim Freundlichen. Ich war der erste dort mit dem Problem und lt. Händler liegt keine Aussage von KIA vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen