1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Schraube im Reifen

Schraube im Reifen

Ich hatte vor einer Woche die Sommerreifen montiert.
Bei dem Luftdruck auffüllen ist mir aufgefallen, das 3 Reifen ca 2.0 Bar über die 4 Wintermonate verloren hatten und ein Reifen war unter 1 Bar.
Aufgepumpt und nach 2 Tagen kontrolliert und immer noch genug Luftdruck.
Heute beim geparkten Auto gesehen es ist eine Schraube drin. Kann man diesen Reifen reparieren?

Nagel im Reifen
Ähnliche Themen
68 Antworten

@_Tuono_
Es hat ja gar keine Diskussion stattgefunden, da du keine stichhaltigen Argumente geliefert hast.

Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 16. März 2025 um 21:27:44 Uhr:


Ich habe ganz einfach den Tenor meiner Niedelasszmssung kund getan. Die wissen schon, was da zu tun ist. Du bist wohl ein Schlauberger?

Und Du kein Fachmann, wenn Du einen fremden Tenor Kund tun musst.

Liegt vielleicht daran, dass die Niederlassung lieber verkauft anstatt zu reparieren.

An der Stelle hab ich hunderte Reifen repariert, da muss Deine Niederlassung noch mal auf die Schulbank

Es ist wohl 35 Jahre her. Habe einen ZR Reifen mit ähnlichem Schadensbild wie beim TE repariert bekommen. Der Reifenfachbetrieb sagte mir damals, dass nur er und ein weiterer Betrieb im Großraum Köln die Legitimation hätten Hochgeschwindigkeitsreifen zu reparieren, weil sie technisch dazu in der Lage wären. Alle anderen Betriebe würden behaupten, dass es nicht erlaubt wäre, nur weil sie es nicht dürfen.

Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 16. März 2025 um 20:46:02 Uhr:


Unsinn, wo hast Du das her?

Selbst schon beim Pnneuhändler reparieren lassen und das auf Nachfrage ob es erlaubt ist.

Eingedrungene Fremdkörper (Nägel, Stifte, Schrauben) bis zu einer Größe von 2Milliliter dürfen durch ein spezielles Reparaturset repariert werden

Was ist denn heute hier los?
(1) Der eine verrennt sich bei der Unterscheidung zwischen Seitenwand und Lauffläche.
(2) Der nächste sieht Reifen ab einem SI von H als nicht reparierbar an, der nächste ab SI V.
(3) Und zuletzt werden Beschädigungen mit einem Stichkanal > 2 mm von der Reparatur ausgeschlossen.
Das alles en detail nicht zu wissen, ist wirklich kein Problem, da helfen wir gerne weiter.
Aber sinnfreie Behauptungen zu (1) - im Einzelfall garniert mit kleinen Unverschämtheiten gegenüber Fachleuten - sind unzumutbar.
Und falsche Behauptungen zu (2) und (3) verunsichern den ursprünglichen Fragesteller @goodchrhere nur unnötig.
(2) Bei den einschlägigen Vorschriften zur Reparatur von Luftreifen gibt es schon sehr lange keine Limitierung auf bestimmte SI mehr.
(3) Der Stichkanal darf in einem PKW-Reifen bis zu 6 mm im Durchmesser aufweisen. Zusätzlich ist der Winkel des Stichkanals zur Lauffläche zu beachten.
Den Grenzwert kenne ich nicht, aber zu spitzer Winkel (zu große Abweichung von 90°) ist von einer Reparatur ausgeschlossen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 17. März 2025 um 08:54:55 Uhr:


(1) Der eine verrennt sich bei der Unterscheidung zwischen Seitenwand und Lauffläche.
(2) Der nächste sieht Reifen ab einem SI von H als nicht reparierbar an, der nächste ab SI V.
(3) Und zuletzt werden Beschädigungen mit einem Stichkanal > 2 mm von der Reparatur ausgeschlossen.

Aber sonst war alles richtig!

:D

wie schön hat mal das einer gesagt:
Gesegnet sind diejenigen, die nichts wissen und trotzdem den Mund halten.

Und das alles steht in der Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen VkBl / Jahr 2001 / / H.05 / Verlautbarung Nr.41...

Zitat:

Im Laufflächenbereich sind Reparaturen von Stichverletzungen bis höchstens 6 mm Schadensausdehnung mittels Kombireparaturkörper zulässig. Im Bereich der Wulstzonen sind Gummireparaturen nur zulässig, wenn die Festigkeitsträger nicht davon berührt sind.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 17. März 2025 um 09:44:41 Uhr:


Und das alles steht in der Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen VkBl / Jahr 2001 / / H.05 / Verlautbarung Nr.41...

Nein, zählt nicht

:D

Nur das was die Niederlassung von

@_Tuono_

(Bäckerei-Kette?) sagt, das gilt!

(Schöner wäre gewesen, hätte der Herr den verlinkten Artikel von Conti gelesen. Oder nach einer Google-Suche hundert gleichlautende Antworten gefunden und sich daraufhin kurz entschuldigt "wie ein Mann", statt weiter rumzuzornen)

Ich glaube, es ist egal, was die Niederlassung sagt. Verstanden hätte er es eh nicht.

Ich warte eigentlich nur noch auf die Rückmeldung des TE, alles andere ist inzwischen relativ uninteressant, weil 1000fach besprochen und man die Infos ja jetzt auch hier hat.
Grüße von einem, der bereits mehrfach geflickte Reifen, auch V und höher, gefahren ist.

Die Reparatur setzt natürlich Fachwissen und können voraus, und es ist am Ende mehr Arbeit, als einfach einen neuen Reifen zu verkaufen.
Viele Werkstätten haben darauf keine Lust, dann muss man aber eben sagen, wie es ist.
Dazu kommt, wenn das eine schnulli Standardgröße ist, kann die Reparatur aufwändiger sein, als ein neuer Reifen.

Es ist schon nachhaltig, wenn man einen Reifen reparieren lässt und das sollte jetzt keine Unmengen an Geld kosten, zumal der Reifen an sich noch sehr viel Profil hat.
Wenn ich mir die Preise wie hier angegeben vornehmen, dann ist das wahrscheinlich doch günstiger als ein neuer Reifen (ohne dass ich die Reifengröße genau kenne).
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/reifenreparatur/#was-kostet-eine-reifenreparatur
Ich bin voller Hoffnung, dass uns @goodchrhere auf dem Laufenden hält. Kann ja nicht all zu lange dauern.

@MZ-ES-Freak:
Den letzten Absatz verstehe ich inhaltlich nicht. Bedeutet das, die Reparatur bsp. der Golf-Standard-Größe 205/55R16 verlangt mehr Aufwand als das "Flicken" eines 235/35R19 Reifens (der u. a. am Golf R gefahren wird)?
Edit: Danke, nun ist der semantische Groschen auch bei mir gefallen :D ... obige Frage ist daher obsolet.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 17. März 2025 um 11:55:09 Uhr:


Es ist schon nachhaltig, wenn man einen Reifen reparieren lässt und das sollte jetzt keine Unmengen an Geld kosten, zumal der Reifen an sich noch sehr viel Profil hat.
Wenn ich mir die Preise wie hier angegeben vornehmen, dann ist das wahrscheinlich doch günstiger als ein neuer Reifen (ohne dass ich die Reifengröße genau kenne).
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/reifenreparatur/#was-kostet-eine-reifenreparatur

Da bin ich bei Dir, nachhaltig auf jeden Fall.

Wo allerdings der ADAC die Preise her hat, kann ich nicht beurteilen. (Artikel ist auch schon > 1 Jahr alt)

Für 20€ fasst wohl niemand mehr sowas an. (8€ netto inkl. Material [Stopfen, Kleber, Auswuchtgewichte], für ne knappe halbe Stunde Arbeit, never)

Rad demontieren, Reifendemontage, Reparatur, Montage, auswuchten, Rad anschrauben usw....

Hier in der Umgebung sind selbst die freien Buden bei 100€ netto/Stunde. Glashäuser das doppelte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen