Schraube an Kurbelwellenscheibe rund gedreht

48 Antworten
VW Golf 4 (1J)

Hallo Schwarmwissen,

ich habe einen Golf 4, 74kw 1.9l TDI, AXR, Jg. 2002.
Beim Versuch meinen Zahnriemen zu wechseln und die 4 Schrauben meiner Kurbelwellenscheibe zu lösen, ist mir leider eine durchgedreht.
Erst musste ich feststellen, dass diese eine Schraube keine Innenvielzahnschraube war (die Werkstatt hat wohl beim Auswechseln eine andere Schraube verwendet), die Schraube zudem bereits leicht beschädigt war und dann fehlte mir noch der entsprechende Sechkannt für meinen Schlagschrauber. Mit der Hand und ner Ratsche war es nicht möglich, da sie sicherlich mit 350 nM oder mehr anegzogen war.
Also habe ich das einzig falsche gemacht und einen Torx verwendet. Das hat leider in Kombination mit dem Schlagschraube (max. 250 nM) nicht funktioniert. Die Schraube hat sich keinen mm bewegt, war aber zu dem Zeitpunkt schon leicht beschädigt. Hab mir dann einen Schlagschrauber mit 650 nM ausgeliehen, der zwar mit der Innensechkant passt, doch die Schraube nach der Zeit gerundet hat.

Aktuell habe ich also 3 gelöste Schrauben und eine gerundete, die auch mit einem größeren Torx nicht mehr greift.

Habe mich nun ein wenig schlau gemacht, was für Optionen ich hab.

1) Mit einem Linksausdreher rausdrehen
--> Bei dem hohen Anzugsdrehmoment (schätze locker 300nM) werde ich das mit der Hand nie ausdrehen können.

2) Mutter/ Schraube anschweißen und damit ausdrehen
--> auch hier habe ich die Beführchtung, dass durch das hohe Anzugsmoment die Schraube nicht rausgeht.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht bei durchgedrehten Schrauben mit einem hohen Anzugsmoment gemacht?

Bin über jeden Tipp sehr dankbar.

Viele Grüße aus dem Süden und besten Dank im Voraus

48 Antworten

Dankt Euch!

Habe mir eure Beiträge schon durchgelesen.
Das "Schraube/ Mutter anschweißen" würde ich allerdings nur machen, wenn ich keine andere Wahl mehr habe, da ich kein eigenes Schweißgerät besitze.

Habe das mit dem Schlagschrauber so oft erwähnt, weil ich die Riemenscheibe mit meinem Werkzeug (habe kein spezielles Werkzeug zum feststellen) nicht verkeilt bekomme und sie mit einer Ratsche selbstversändlich durchdreht (schon probiert).

Ich bezweifel allerdings, dass man sie mit einem manuellen Schlagschrauber rausbekommt, da schon der Markenschlagschrauber mit 250nM Lösemoment die Schraube (ohne Durchdrehen!!) nicht lösen konnte.

Werde mir das Spiralnuss-Set bestellen und dazu noch mit Hitze arbeiten. Hoffe einfach, das sie sich lösen lässt. Andernfalls werde ich in die nächste Selbtsschrauberwerktstatt fahren und die Schweißalternative wählen. Das sollte blos das letzte Mittel sein, da es naürlich kostenintensiver ist.

Besten Dank Euch!

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 15. Juni 2020 um 12:34:44 Uhr:


Kleine Verschraubungen NUR mit der Hand aufschrauben, NIEMALS mit einem Schlagschrauber !!!

Große Schrauben ab einem Sechskantkopf, auf den eine 19-er Nuss darauf passt, kann man schon mit einer Sechskant-Nuss (KEINER 12-Kant-Nuss !!!) + einem Schlagschrauber öffnen, wenn es sein muss ...

wurde der Zahnriemen schon mal gewechselt? Wenn du Pech hast,hat der Wechsler diese Schrauben mit
Schraubensicherungsmittel eingesetzt.
Aber das würde man an den anderen Schrauben sehen.
meine Wahl wäre: mit Meißel oder Körner seitlich ansetzen und so die Schraube dazu bewegen dass sie nachgibt.
Der Meißel soll nur nicht zu scharf sein,sonst haust du nur Material weg.
Erst eine Kerbe reinhauen,dann mit stumpfen Meißel weiter.
J.

@Charlie0309

Ist der Wagen ein Automatik oder Schalter?

Ps.: es gibt diese Spiralnuss auch extra für inbus, innenvielzahn bzw Torx die rundgedreht sind Kauf diese nicht die taugen nichts!

Ähnliche Themen

@jan.h
ja, die Werkstatt vorher hat da echten Scheiß gebaut. 3 von 4 Schraubenköpfe sahen ziemlich ramponiert aus. Hoffe nicht, dass dort Schraubensicherungsmittel eingesetzt wurde. Bei den 3 bereits gelösten war das nicht der Fall. Würde mich stark wundern.

Das mit dem Meißel wäre tatsächlich auch noch eine Möglichkeit. VErsuche es allerdings erstmal mit dem Spiralnuss Set.

@Tom1182
Habe einen Schalter, würde tatsächlich nur den für außen kaufen. Dank Dir für den Tipp!!!

Da du nen Schalter hast, leg einen Gang ein! Dann kannst du die Kurbelwelle mit der Bremse blockieren! Brauchst dann nur evt ne 2te Person die auf die bremse tritt oder nen entsprechenden Holzklotz zwischen Bremspedal und Sitz!

Klasse Tipp, darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. So könnte ich das ggf. auch ohne Schlagschrauber machen.

Auf jeden Fall ohne, 1/3-halbe Drehung am Stück und du hast gewonnen.

Du kannst die Schrauben auch gegenseitig kontern indem du sie mit einem Schraubendreher einklemmst.

Aber die Stelle ist durch den zuheizer echt bescheiden zu erreichen.

Werde es tatsächlich mal mit festgestellter Bremse und großer Ratsche mit Spiralnuss testen. Werde am Wochenende berichten.

Besten Dank nochmal für die zahlreichen Hilfestellung. Es ist echt gut zu wissen, dass man bei solchen Dingen einfach fragen kann und so viele verschiedene Lösungsansätze erhält!

Ich hatte mal so ein Problem an einem Passat, nachdem der Zahnriemen gerissen war (Ursache -> Umlenkrollen-Lager festgefressen ...). Bei diesem Motor damals konnte man die Nockenwelle durchdrehen, ohne dass die Ventile an den Kolbenböden anstoßen.
Eine der drei Schrauben, die das Keilriemen-Scheibenrad auf der Kurbelwelle fest hielten, machte mir Probleme; auch bei diesem Motor musste man das Keilriemenrad abnehmen - dies im Jänner auf der Straße ...
Bei einer kleine Innensechskant-Schraube war die Kantung durchgenudelt ...
Mit einer Rohrzange konnte man den Schraubenkopf gar NICHT greifen, die Riemenscheibe umrundete jede der 3 Schrauben zu 3/4 mit Eisen-Material und es gab gerade 2,5 mm Luft rundum. Eine hilfreiche VW-Werkstatt in der Nähe borgte mir eine Vielzahn-Nuss mit der Anleitung diese mit massiven Hammerschlägen in den Schrauben-Kopf einzuschlagen !!! -> Leider ohne Erfolg.
Ich nahm dann Hammer und Meißel und schlug den Schraubenkopf ab. Nach Abnehmen der Riemenscheibe konnte ich den herausragenden Schrauben-Stumpf mit einer Rohrzange dann ausdrehen!

Falls für "Motor blockieren" nix vorgesehen ist, bohr/bastel ich da gern mal in die Kupplungsglocke auf Höhe des Zahnkranzes 'ne Möglichkeit rein :
https://www.motor-talk.de/.../...nscheibe-blockieren-t5632227.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...hraube-motor-eigenbau-i209522241.html

Kopf anbohren und den verbleibenden Rest mit der Wasserpumpenzange rausdrehen.Ging am G2 immer ohne Probleme.

Ist das denn gut, wenn man den Motor über die Reifen blockiert?
Immerhin geht dann ja die ganze Kraft auch in die Antriebswellen.
Deswegen soll man ja z.B. beim Reifenwechseln nicht den Reifen losschrauben, wenn der Wagen hochgebockt ist, sondern das schon auf der Straße machen, damit die Kraft nicht in den Antrieb geht.
Da wäre die Motorblockade sicherlich sinnvoller.

Wenn der das Drehmoment nicht aushält, erst recht die Antriebswellen, das Drehmoment vom Motor nach dem Getriebe dürfte der Schrauber-Hansel nicht toppen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen