schraubbare Scat Kipphebelwelle
Hallo ihr alle!
Da ich, wie schon mal berichtet, unter Ventilklappern leide ;-), habe ich mich heut morgen entschlossen, mir die verschraubbaren Kipphebelwellen von Scat zu bestellen. Das ganze wird dann mit den serienmäßigen Kipphebeln und Lagerböcken montiert.
Mit diesen Wellen soll ja das seitliche Spiel der Kipper und somit das hin und her Wandern der Kipphebel unterdrückt werden...
So wie ich das verstanden habe ist ja auch dieses hin und her der Kipper mitverantwortlich für das Käfertypische klappern.
Hat jemand von Euch solche Kipphebelwellen verbaut, kann über Erfahrungen berichten bzw. kann mir sagen wie das einstellen der Kipphebelwelle mit diesen Distanzscheiben von statten geht und auf welches Spiel eingestellt wird?
Viele Grüße Jan
61 Antworten
Sorry,hat etwas gedauert bis ich die Infos hatte die allen nützen können,hier die versprochenen Maße der Scat Einstellschrauben .
Hab es noch nicht umgerechnet ,vermute aber immer noch das sie zöllig sind.
Danke Vari.
Jetzt muss man sogar schon beim Kipphebelkauf aufpassen.🙁
Bei meinem dicken Motor habe ich eigentlich die gleichen Kipphebel drauf. Zumindest mit dem Schriftzug S K A T. Besorgt hat die der Motorbauer, also weiss ich nicht genau woher. Dort passen aber die MB Einstellschrauben rein. Erstaunlich war es aber, dass es sich um 1,4er handelt, obwohl 1,25 bestellt. Deine sehen auch recht stark übersetzt aus, Vari.
Beim kleinen Motor hatte ich 1,25er Kipphebel bei Hoffmann gekauft. Ich fand die dort am preiswertesten. MB-Füsschen waren in denen auch schon mal drin, also Serien-Gewinde. Nur mal so zur Info.
Freue mich auch für den Walter, dass alles gut geklappt hat. Ich hoffe, dass ich nicht zuviel versprochen habe. Auf jeden Fall aber bitte nochmal nach einigen Kilometern nachschauen, ob alles noch fest ist und nichts frisst. Je weniger Spiel man realisiert, um so leiser wird der Motor. Jedoch hat der Red vieleicht auch nicht ganz unrecht. Meine Erfahrung war aber, dass sich das alles ein bisschen einläuft und dann von alleine Achsial-Spiel entsteht.
Grüsse.🙂
Sorry, ich meinte S C A T. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Freue mich auch für den Walter, dass alles gut geklappt hat. Ich hoffe, dass ich nicht zuviel versprochen habe. Auf jeden Fall aber bitte nochmal nach einigen Kilometern nachschauen, ob alles noch fest ist und nichts frisst. Je weniger Spiel man realisiert, um so leiser wird der Motor. Jedoch hat der Red vieleicht auch nicht ganz unrecht. Meine Erfahrung war aber, dass sich das alles ein bisschen einläuft und dann von alleine Achsial-Spiel entsteht.Grüsse.🙂
Das mit dem einlaufen war auch mein Gedanke.
Aber komplett spiellos sind die natürlich nicht und leicht bewegen lassen sie sich auch noch. Eine 0,05er bis 0,1er Lehre lässt sich schon noch dazwischenschieben.
Ich hoffe nur, dass sich die Einstellscheibchen oder die Metallhülse nicht so sehr in die Kipphebel einarbeiten. An einer Stelle liegt die Hülse direkt an dem Kipphebel an
Ähnliche Themen
He, STOP!! Ich hab die auch, allerdings sind meine von bugpack, sehen aber identisch aus. Und in dem beipackzettel stand, dass unbedingt eine scheibe zwischen kipphebel und hülse bzw. Endstück gepackt werden muss. Und dann muss die scheibe auch richtigrum rein ( mit dr seite mit den kleinen rillen zum kipphebel hin zu ölabfuhr!) Denke das ist echt wichtig, das genau so zu machen!
das hatte ich von dir auch so gelesen und mir deswegen die Scheiben genau angesehen. Konnte aber keinen Unterschied von einer zur anderen Seite feststellen.
Ich glaube, ich werde mir auch so kleine Nuten in die Kipphebel schleifen, wie @13dreier hier beschrieben hat:
http://www.motor-talk.de/.../...-klappern-satt-haben-t3316663.html?...
Hier nochmal ein kleiner Nachtrag für diejenigen die auch mit dem Gedanken spielen die SCAT Kipper anzuschaffen.
Da die Mutter ja nun Zoll Maße hat muß ja auch ein entsprechender Schlüssel her, es passt ein 9/16tel Ringschlüssel.
Kostet im ebay fast nichts,ich hab nen Satz mit 4 Schlüsseln unter 10€ ersteigert.
Als Ringschlüssel und halb gekröpft ist ideal.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 30. September 2011 um 20:36:53 Uhr:
Hier nochmal ein kleiner Nachtrag für diejenigen die auch mit dem Gedanken spielen die SCAT Kipper anzuschaffen.
Da die Mutter ja nun Zoll Maße hat muß ja auch ein entsprechender Schlüssel her, es passt ein 9/16tel Ringschlüssel.
Kostet im ebay fast nichts,ich hab nen Satz mit 4 Schlüsseln unter 10€ ersteigert.Als Ringschlüssel und halb gekröpft ist ideal.
Vari
Ich habe das heute mit einem normalen 14er Schlüssel versucht, passte problemlos.
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 18. September 2011 um 11:55:59 Uhr:
[...] in dem beipackzettel stand, dass unbedingt eine scheibe zwischen kipphebel und hülse bzw. Endstück gepackt werden muss. Und dann muss die scheibe auch richtigrum rein ( mit dr seite mit den kleinen rillen zum kipphebel hin zu ölabfuhr!) Denke das ist echt wichtig, das genau so zu machen!
Hallo,
ich habe diesen Thread zu spät gesehen und genau zu diesem Thema heute einen neuen erstellt...
Die vormontierte Welle mit Kipphebeln kommt mit je einer Einstellscheibe links und rechts von jedem Kipphebel. Ich habe sie so auch eingebaut. Außen am Auslassventil von Zyl. 2 ist so aber überhaupt kein Spiel mehr, gar nichts. Das kann ja nicht gutgehen. Einlassseitig (rechts vom Bock) passt es gut.
Also den Auslasskipphebel ohne Scheibe(n) montieren, um noch 0.1mm Spiel zu haben??
Das ist schon eine elende Puzzelei.....
Grüße
caprighia
Klar passt ein 14er,aber eben nicht genau. Und wenn du die Muttern viefach löst und wieder festziehst beim einstellen der Ventile wird das ganze bald ausgejackelt sein. Und das ist dann richtiger Mist. Also lieber nen wirklich passenden besorgen,ist auf lange Zeit gesehen günstiger als gelegentlich zöllige Muttern besorgen zu müssen.
Und nun zu den Wellen.
Die habe ich schon lange wieder ausgebaut. Die waren im Neuzustand schon untermaßig. Die Kipper innen passten zum VW Maß. Die Welle aber nicht. Damit weichen die Radien der Bauteile zueinander zu weit ab und somit ist die Flächenreibung höher da die Kontaktfläche damit kleiner wird. Es läuft heißer weil mehr Druck auf einer kleiner kleineren Fläche lastet. Ich fahre nur 100kg Federn. Schau die Bilder an.
Das Problem mit den Ausgleichchsscheiben kann man lösen in dem man die Kipperböcke etwas schmaler macht. Ich ab etwa 1mm an der einen Seite abgenommen und dann genug Luft gehabt um Ausgleichsscheiben zu verbauen. Die Scheiben arbeiten wie auch die Axiallagerscheiben an der KW als Lagerung. Kipper bauen seitlich Druck gegen den Bock auf durch die Stößelstangen die ja schräg laufen. Somit ist es wichtig da eine oder noch besser 2 Scheiben zwischen Kipper und Bock zu bauen.
Nun das Alumittelteil,das schwimmt. Auch Mist. Der Druck des einen EV das ja seitlich auswandert geht über die Aluhülse auch auf den anderen Kipper über. Das bremst den,gibt unnötig Reibung und somit Wärme .
Zudem nutz sich die Aluhülse ab,sie wird kürzer und du stellst ewig das Axilaspiel ein an den Kippern. Alles eigene Erfahrung.
Es gibt schöne Kipperwellen mit festem Mittelteil.Da passt auch der Durchmesser perfekt in den VW Sollbereich.
Dann die Kugel mit der abgeflachten Stelle. Fummelig einzubauen und auch übel da mit der Fühlerlehre drunter zu kommen. Ersatz wegen Zollgewinde in den Kippern kaum möglich.
Die Kugel selber ,da waren bei mir einige so schwergänging das die dunkelblau angelaufen waren. Farbe nach Anlassfarbentabelle etwa 300° !
Vari-Mann
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 12. März 2019 um 21:34:05 Uhr:
Klar passt ein 14er,aber eben nicht genau. Und wenn du die Muttern viefach löst und wieder festziehst beim einstellen der Ventile wird das ganze bald ausgejackelt sein. Und das ist dann richtiger Mist. Also lieber nen wirklich passenden besorgen,ist auf lange Zeit gesehen günstiger als gelegentlich zöllige Muttern besorgen zu müssen.Und nun zu den Wellen.
Die habe ich schon lange wieder ausgebaut. Die waren im Neuzustand schon untermaßig. Die Kipper innen passten zum VW Maß. Die Welle aber nicht. Damit weichen die Radien der Bauteile zueinander zu weit ab und somit ist die Flächenreibung höher da die Kontaktfläche damit kleiner wird. Es läuft heißer weil mehr Druck auf einer kleiner kleineren Fläche lastet. Ich fahre nur 100kg Federn. Schau die Bilder an.Das Problem mit den Ausgleichchsscheiben kann man lösen in dem man die Kipperböcke etwas schmaler macht. Ich ab etwa 1mm an der einen Seite abgenommen und dann genug Luft gehabt um Ausgleichsscheiben zu verbauen. Die Scheiben arbeiten wie auch die Axiallagerscheiben an der KW als Lagerung. Kipper bauen seitlich Druck gegen den Bock auf durch die Stößelstangen die ja schräg laufen. Somit ist es wichtig da eine oder noch besser 2 Scheiben zwischen Kipper und Bock zu bauen.
Nun das Alumittelteil,das schwimmt. Auch Mist. Der Druck des einen EV das ja seitlich auswandert geht über die Aluhülse auch auf den anderen Kipper über. Das bremst den,gibt unnötig Reibung und somit Wärme .
Zudem nutz sich die Aluhülse ab,sie wird kürzer und du stellst ewig das Axilaspiel ein an den Kippern. Alles eigene Erfahrung.Es gibt schöne Kipperwellen mit festem Mittelteil.Da passt auch der Durchmesser perfekt in den VW Sollbereich.
Dann die Kugel mit der abgeflachten Stelle. Fummelig einzubauen und auch übel da mit der Fühlerlehre drunter zu kommen. Ersatz wegen Zollgewinde in den Kippern kaum möglich.
Die Kugel selber ,da waren bei mir einige so schwergänging das die dunkelblau angelaufen waren. Farbe nach Anlassfarbentabelle etwa 300° !Vari-Mann
Moin,
danke für die ausführliche Antwort.
Mit dem Schlüssel hast Du schon recht.
Ich werde wie von Jan vorgeschlagen versuchen, etwas von der bunt eloxierten Endhülse abzuschleifen, die um die Welle greift. Damit müsste ich das benötigte Spiel für die äußeren Kipphebel hinbekommen.
Aus Interesse: wie hast Du Material vom Bock abgenommen?
Wie schon im anderen Thread angemerkt ist der Mittelteil der Welle fest. Da passt alles gut.
Die Kipphebel haben keine Kugel (die waren auf den originalen Hebeln schon deutlich abgeflacht), sondern eine relativ große Fläche auf der Ventilseite (mit Lash Caps zum Schutz der Ventile), und die Einstellschrauben und -mutter sitzen auf den Stößelstangen.
Ich werde dann mal die Wellen zum x-ten Mal wieder runternehmen und später berichten....
Grüße
caprighia
Bedenk bitte, dass Du die Kipphebelböcke ggf unterlegen musst mit Distanzscheiben, wenn Du die Lashcaps verbaust.
Gruß
Schon mit der originalen Welle war unter jedem Bock eine Distanzscheibe verbaut (geschätzt ca. 0,8mm, nicht gemessen). Die habe ich hier jetzt auch verwendet und jeweils noch eine dünnere hinzugefügt. Die Ventilspieleinstellung kriege ich so jedenfalls hin.
Oder gibt es andere Indizien, die darauf hinweisen würden, dass ich mehr Distanzscheiben brauche?
...wenn das Ventil halb geöffnet ist, sollte die Runde Fläche der Kontaktfläche des Kipphebels genau mittig kontakt mit dem Ventilschaft haben.
Googel sonst mal den Begriff "weg übers Ventil" oder "Ventilgeometrie" da wird viel erklährt.
Grob kann man aber sagen, dass die Böcke min. soviel unterlegt werden müssen wie die effektive dicke der Lashcaps ist.
Auf die Kugel kam ich nur weil du von so einer Welle gesprochen hattest.Darüber sind ja Bilder von meiner damaligen und ich dachte du hast genau diese.Wird ja noch so verkauft. Das du eine andere Version der Scat hast habe ich erst danach gesehen im anderen Thread.
Die Kipperböcke habe ich ganz einfach abgedreht.
In eine Drehbank eingespannt und dann 2-3 mal eine ganz dünne Schicht abgenommen.
Aber aufpassen die sind ja offen zu einer Seite.Die können brechen wenn du zu straff spannst.
Besser ist da einen Stahlkern einzusetzen und dann abzudrehen. Ich hab es aber auch ohne Kern hinbekommen.
Kommt halt auf dein Feingefühl ,bzw das deines Drehers an. Aber ein Fachmann wird schon wissen wie er es am besten macht wenn du das weggeben solltest.
Das Axialspiel kannst du bei 0.05 - 0,10mm einstellen. Damit laufen meine einwandfrei. Auch heißgefahren alles freigängig .
Vari