Schon wieder MKL

Opel Astra H

Astra H Caravan
Leider schon wieder MKL....tut mir leid, aber
....
seit gestern ist die SKL angegangen, bleibt auch immmer an.
Natürlich dann: Bremse/Gas gedrückt lassen, MKL geht auch an, um ausblinken zu lassen.
Blinkt einmal, und bleibt dann "daueran"

Sollte nicht der Fehlercode oder wenigstens 00.... kommen?
Habe mein ELM 327 aufgesteckt, --es ist kein Fehler abgelegt.

Bin alter "G" Fahrer, da musste ich immer den"Büroklammer"-Stecker auf 5/6 setzen.
Muss ich das beim Astra "H" auch? --- habe ich nirgendwo im Forum dazu etwas gefunden.

Für einen Tip im Voraus schon mal danke.....

Beste Antwort im Thema

Ja, man fährt natürlich beruhigter, wenn man einen Fehler löschen konnte, von dem man nie wusste, welcher es denn genau war. Das macht natürlich Sinn.
Man muss, um solche Fehler auszulesen, auch nicht gleich immer nach Opel fahren. Das Opcom gibt es schon für unter 20 Euro zu kaufen. Damit lässt sich so ziemlich alles auslesen und sogar noch mehr.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 4. Juni 2020 um 12:31:03 Uhr:


habe ich nirgendwo im Forum dazu etwas gefunden.

Warum hast du dazu wohl nichts gefunden? Weil es per Bremse&Gas ausgelesen wird. Ist doch dann wohl nur logisch.

Normal wird im Kilometerzähler der Fehler ausgegeben. Stehen da nur Nullen, dann ist kein Fehler abgelegt! Dann bleibt dir nur per Diagnosegerät (Opcom/Tech2) auszulesen.

Per Gas&Bremse oder mit so nem Chinabomber kommt man eben immer nur an Motor oder Abgasspezifische Fehler ran. Der Rest muss eben mit einem ordentlichen Auslesegrät erledigt werden.

O.K. Wenn 0... kein Fehler (das ELM-Chinateil hat übrigens auch keinen Fehler gefunden!)
ist der Fehler ist also weg.
Auch wenn der Fehler weg ist, bleibt also die SKL an!
Die SKL muß also separat gelöscht werden, auch wenn der Fehler weg ist.
Habe noch nicht versucht die SKL zu löschen, mal sehen ob es mit meinem China Teil funktioniert.
Würde nicht gerne löschen, sondern wissen, (auch wenn er weg ist), was der Fehler war !

?Verständnisfrage:
SKL (Bremse/Gas) Codeanzeige im KmZähler) zeigt also nur Motor und Abgasspezifische Fehler an?
Ist da kein Fehler abgelegt, und die SKL bleibt trotzdem an, liegt ein Fehler vor, welcher nur mit (Opcom/Tech2)
ausgelesen werden kann?

Wozu ist die MKL (Wenn bei SKL kein Fehler vorliegt- blinkt die nicht sondern bleibt "Daueran"😉
Was blinkt die denn aus, wenn der Code im KmZähler steht? (Dasselbe ? )
Beim Astra H --> auf keinen Fall den Kurzschlußstecker stecken ??? oder doch, wenn man ausblinken will.
Wieso soll ich noch ausblinken, wenn ich in der Km Anzeige schon den Code habe?

Sorry für die vielen blöden Fragen, aber ich arbeite leider erst neu in den Astra H ein. Beim alten G war alles besser 😉

Da gibt es nix auszublinken..... steinzeit....
Die Kiste zeigt die das dann im kmzähler an.... fängt dann mit "ECN" an die nummer

Doch, manche Tachos blinken noch aus und zeigen nicht an!

@Opelnaut Wenn die Leuchte an ist, dann liegt auch ein Fehler vor. Kann nur nicht so ausgelesen werden, sondern nur mit einem richtigen Auslesegerät! Entweder ausblinken oder ECN Codes im Tacho.

PS Wenn beim G alles besser war, dann kauf dir doch wieder einen. Solch blöde Texte mag man hier natürlich gerne lesen!

Ähnliche Themen

Naja, beim Astra-G gab's ja auch schon die Gas-/Bremse Methode (bei den E-Gas Modellen).

Auch beim Astra-H funzt die Gas/Bremse Methode:

Bei manchen Motoren wird der ECN Code ausgegeben, bei anderen blinkt's. Bei unserem Z16LET muss man noch zählen...
Da wir vorm Kauf auch diverse Astra-J angeschaut hatten, haben wir die Gas/Bremse auch angewandt. Hier kommt beim eigentlich identischen A16LET ein ECN-Code im Kilometerzählerdisplay. OK, der "A" hat andere Software.

@ TE
Welches Lämpchen leuchtet denn? Die MIL oder die Abgasleuchte?

VG

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 4. Juni 2020 um 16:12:35 Uhr:


Doch, manche Tachos blinken noch aus und zeigen nicht an!
@Opelnaut Wenn die Leuchte an ist, dann liegt auch ein Fehler vor. Kann nur nicht so ausgelesen werden, sondern nur mit einem richtigen Auslesegerät! Entweder ausblinken oder ECN Codes im Tacho.
PS Wenn beim G alles besser war, dann kauf dir doch wieder einen. Solch blöde Texte mag man hier natürlich gerne lesen!

Ist ja wohl hier nicht weit her mit IRONIE !?😕
Wenn ich einige Texte hier auf Blödheit einstufen sollte, ... na dann gute Nacht !
----o.k. ich hole mir dann mal einen "F":rolleyes😮der noch etwas Älteres.

Ist ja nett, dass geantwortet wird, aber vielleicht doch auch mal auf Aussagekraft prüfen ?
Manche Tachos blinken, manche nicht ....was denn nun?

Aufgrund meiner geringen Restintelligenz kann ich mir denken, dass es am besten ist, das Fahrzeug gleich zu Opel zu bringen oder die Supertestgeräte zu kaufen.
Wozu dann noch ein Forum. Richtige Fachleute unter sich brauchen kein Forum!
Viele DIY sind Amateure und versuchen es aber erst trotzdem mal mit geringem Aufwand selber zu schaffen!
-----------------------------------------
Danke für die richtigen Fragen...

"Da gibt es nix auszublinken..... steinzeit...."
Wozu geht dann MKL an?
Die Kiste zeigt die das dann im kmzähler an.... fängt dann mit "ECN" an die nummer
------Nummer ist 000000 also keine Fehlerablage
SKL bleibt aber trotzdem an.

Ich hatte an sich genau gepostet, welche Fragen ich hatte (wer lesen kann ist besser dran), deshalb nochmal:

1. Bei meinem "H" leuchtet die SKL
Drücke ich Gas/Bremse ... zeigt der Tacho den Code 000 000
Die MKL geht mit an (ist während der Fahrt aus) blinkt nicht den Code 0000 sondern bleibt nur an.
a) warum geht die MKL mit an?
Opel hat sich ja wohl etwas dabei gedacht.

Der von mir erwähnte Kurzschlußstecker war ja nur 'ne Frage. Bei alten G musste man das machen, damit der anfängt zu blinken. Habe ich ja nicht versucht, da ich vorsichtig sein wollte.
b) ist der Fehler weg, bleibt die SKL an und muß gelöscht werden?
Wenn ja, geht das nur mit den genannten Geräten oder bei Opel, weil ein anderer Fehler als
Motor oder Abgas vorliegt?

Bleibt die SKL an, wenn andere als Motor/Abgas- Fehler vorliegen. (auch wenn die Fehlerablage 000000 ist)
oder gibt es auch einen Trick (habe hier irgendwo gelesen, Batterie für 15 Min ab.
oder geht nach dem xx10.Starten die SKL von alleine aus, wenn kein Fehler mehr abgelegt ist.
(gab es auch schon mal...)

also wer keine dieser "blöden Fragen" beantworten möchte, sollte diesen Post vileleicht gar nicht erst aufmachen,
den anderen danke für Lösungsvorschläge (eventuell ohne den Hinweis auf Opel😉)
Das Auto fährt ohne Probleme, trotzdem denke ich, dass es sich empfiehlt, nicht ewig mit leuchtender SKL zu fahren.....................

Hallo,
was ist mit "SKL" gemeint?

Es gibt die Abgasleuchte (alte MKL z.B. beim Astra-G mit Seilzuggas) rechts im Tacho und die MIL (Auto mit Schraubenschlüssel) links im DZM.
Die MIL muss bei Zündung "ein" nach kurzer Zeit ausgehen, andernfalls ist ein Fehler hinterlegt. Die Abgasleuchte geht erst nach Motorstart aus.

Und nochmal, beim alten "G" gab es auch die Gas/Bremsemethode und nicht nur die Klammer...

Sorry, scheinbar drücke ich mich nicht korrekt aus!
Ich habe die Bezeichnungen aus dem Forumblog entnommen ! :
2019 um 16:20:52 Uhr
BlackyST170
BlackyST170
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 29. Juni 2019 um 15:50:58 Uhr:
MotorKontrolLeuchte, Malfunction Indicator Light
Sorry,aber ich korrigiere ungern
Das ist nicht die MKL ,sondern die Servicekontrolleuchte,die Fehler anzeigt,die nicht abgasrelevant sind.
Opel interne MKL vielleicht.
Richtig ist:
Das ist die MKL:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Motorkontrollleuchte
Das hängt mit der Standardisierung der MKL zusammen.
Ab 2002 musste jeder Hersteller eine eigene "MKL/MIL" zusätzlich anbieten.
Die alte MKL ( die mit Motorsymbol ) hat sozusagen Bestandschutz.
Hier dürfen nur abgasrelevante Fehler abgelegt werden.
Die SKL ist für OPEL-spezielle Fehler zuständig.
Blinkende SKL ist Problem mit der Wegfahrsperre.
Bis Mj. 01 blinkte bei WFS noch die MKL.
Ab Mj. 02 wurde das auf die SKL übertragen.
Also ,lieber TE.
Bitte nicht MKL sagen,sondern SKL.
Ich will hier keine Haarspalterei betreiben.
Aber wenn z.B.jemand " Gebläse " postet und den Kühlerlüfter meint,dann kann man das falsch interpretieren.
Beim ASTRA H ist die SKL im Drehzahlmesser.
Die MKL im Tacho.

Jetzt bin ich total verunsichert.
Ich meine mit SKL das kleine gelbe Fahrzeugsymbol mit dem Schraubenschlüssel.
Das ist bei mir links im Drehzahlmesser.
Rechts im Tacho ist das übliche gelbe Motorsymbol, das nenne ich MKL.
Ich hoffe, das ist korrekt... lasse mich aber gerne belehren.

Also das Autosymbol mit Schraubenschlüssel links im Tacho geht nicht aus! SKL !?
Im Fehlerspeicher (Gas/Bremse) ist 000000 ....also kein Fehler.
Wenn die Lampe aber trotzdem nicht ausgeht ist da noch ein Fehler, den man nur mit den Profigeräten auslesen kann? (Wäre ja von Opel nicht gerade eine sinnvolle Lösung)
Mit meinem "China-Schrott" Elm327 - Torque-habe ich auch keinen Fehler gefunden.

Ich merke schon, dass wird hier zu kompliziert.
Ich werde mal versuchen, den Fehlerspeicher (auch wenn er 000000 ist) zu löschen.
Mal sehen, ob die Lampe ausgeht. Wenn ein Fehler vorliegt wird der ja wiederkommen.
Torque löscht ja nicht, ich habe noch eine andere Software, mal sehen, ob es auch ohne (Opcom/Tech2) geht..........

Du wirst nicht drum herumkommen, das ganze mit Opcom oder Tech2 auszulesen. Es geht auch mit Hella/Gutmann, Bosch Esi Tronic oder Autel, eben ordentliche Auslesegeräte für Werkstätten. Aber mit nem ELM327 geht eben nur motor- oder abgasrelevante Fehlercodes auszulesen, genau so wie per Gas&Bremse. Genau so geht es auch aus deinem falsch geposteten Zitat hervor. Ich weiß nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt.

Zitat:

Ab 2002 musste jeder Hersteller eine eigene "MKL/MIL" zusätzlich anbieten.

Die alte MKL ( die mit Motorsymbol ) hat sozusagen Bestandschutz.

Hier dürfen nur abgasrelevante Fehler abgelegt werden.

Die SKL ist für OPEL-spezielle Fehler zuständig.

Ergo nur mit speziellem Auslesegerät auszulesen. Ich denke, da hast du dich nur selber verunsichert, weil wohl falsch gelesen oder kombiniert. Du erklärst es ja farblich doch selber wie es richtig ist. Und dann kommt ein Denkfehler! Und irgendwas von "nach 10 mal korrekt...selber löschen" bringt ja nichts, wenn du das Ganze nicht richtig liest. Es gibt Fehler, die nach x mal normaler Wertabgabe die

MKL

wieder erlöschen lassen. Warum die MKL bei dir zusätzlich zur SKL mit anging weiß ich nicht, aber vielleicht ist es so programmiert, dass wenn die SKL angeht, die MKL kurz mit angeht.

Und um die ECN Geschichte noch mal kurz anzusprechen, da lag Fatalyty mit seiner Aussage eben auch etwas falsch. Die 6stelligen Codes aus dem Kilometerzähler sind ECN Codes. Diese werden als 6stelliger Code ausgegeben. 4 stellig der Fehlercode und 2 Stellen dann die Symptomzahl.

Das Ausblinken per MKL war entweder in den ersten Baujahren des Astra H oder bei Dieselmotoren. Ich weiß es nicht mehr genau.

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 5. Juni 2020 um 01:14:46 Uhr:


Ich meine mit SKL das kleine gelbe Fahrzeugsymbol mit dem Schraubenschlüssel.
Das ist bei mir links im Drehzahlmesser.
Rechts im Tacho ist das übliche gelbe Motorsymbol, das nenne ich MKL.
Ich hoffe, das ist korrekt... lasse mich aber gerne belehren.

Die Lampe mit dem Schraubenschlüssel ist die Motorkontrolleuchte.

Fehlercode auslesen (wie steht in der FAQ).

Gruß Metalhead

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 5. Juni 2020 um 03:35:54 Uhr:


Das Ausblinken per MKL war entweder in den ersten Baujahren des Astra H oder bei Dieselmotoren. Ich weiß es nicht mehr genau.

Unser H ist EZ 10/08, damit schon ziemlich am Ende der Baureihe und konnte mittels Gas/Bremse ausgeblinkt werden. Der Fehler war damals der Nockenwellensensor.

Danke für die Infomationen,
und- sorry leider nochmal sicherheitshalber- die endgültige Zusammenfassung zum absoluten Verständnis:

Im linken Drehzahlmesser das Autosymbol mit Schraubenschlüssel
heißt S K L

Es leuchtet, wenn eine Störung vorliegt.
Die kann mit Gas/Bremse im KmZähler als ECN Code ausgegeben werden.
"Die SKL ist für OPEL-spezielle Fehler zuständig."

Das im Tacho angezeigte (Motorsymbol ohne Schlüssel)heißt M K L
"Hier dürfen nur abgasrelevante Fehler abgelegt werden."

Da bei mir beim Simpelablesen (Gas/Bremse) kein Fehler abgelegt ist, kann beim Leuchten der SKL also scheinbar doch noch ein Fehler vorliegen, welcher nur mit Profigeräten nachweisbar ist.
Werde mal sehen, was meine Löschversuche ergeben.
Wenn es klappen sollte, kann ich ja mal die Anzeige kontrollieren, indem ich mal etwas abziehe und dann sehe, ob das einwandfrei detektiert wird.
Erst mal danke, berichte wieder......

Da können klar Fehler vorliegen die nicht angezeigt werden, das ist nix neues.
Löschen kann trotzdem jedes billige Diagnosegerät (z.B. Torque).

PS. Die SKL wie du sie nennst, leuchtet nicht nur bei Opel-Speziellen Fehlern, da kommen auch ganz normale EOBD-Fehler raus.
Abgasfehler können auch mit der Gas-Bremse-Methode ausgelesen werden.

Gruß Metalhead

Mit Gas/Bremse, kriegt man nur FC´s von dem Motorsteuergerät angezeugt.

Da es ja nicht angezeigt wird, liegt das fehler wo anders und mit deim ELM wirst du auch nur das Motorsteuergerät auslesen können, was ja nichts bringt da Fehler von anderem Steuergerät gemeldet wird.

Da muss schon kompletes Fahrzeug ausgelesen werden. Also braucht man schon was anständiges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen