Schon Probleme beim Grande Punto?
Da ich auf der Suche nach einen Gebrauchten bin fiel mir nun ein 2Jahre alter Grande Punto (1.4 8v mit umfangreicher Ausstattung) zum recht günstigen Preis auf! Auf der ersten und eigentl. auch auf den zweiten Blick gefällt er mir sehr gut, jedoch haftest an Fiat (wie soll ich sagen)ja so ein gewisses Image und ich brauche da schon eher ein recht zuverlässiges Auto.
Gibt es von daher schon abzeichnende Problem bei dem TYp?
Kann jemand was zum Verbrauch bei dem Motor sagen?
Beste Antwort im Thema
2 Jahre alt? Also Baujahr 2006?
Dann ist es noch einer der ersten Generation. Die haben folgende Mängel:
- Frontspritzdüsen zu tief
- Wassereinbruch an der Heckklappe (manchmal)
- Knacken der Lenkung durch zu wenig Fettung
- Lüfter im Innenraum können Geräusche machen
- Schaltung kann etwas "Hackelig" sein - vor allem der Rückwärtsgang
- Quietchende Bremsen bei Nässe und beim Rückwärtsfahren OHNE Nässe
- Poltern an der Vorderachse
- Handschuhfach schief eingestellt
Die meisten Sachen sollten aber bei einem 2 Jahre alten Wagen bereits über die Garantie beseitig worden sein. Dazu solltest du den Vorbesitzer ausfragen!
Die meisten Mängel an der ersten Generation der GPs sind eher kleinerer Natur.
Große Mängel die einen zum "stehen" bringen gibts beim GP eigentlich nicht.
Zum Verbrauch
Ist das der mit 77PS? Wenn ja, dann musst du so im Schnitt mit 7 Litern rechnen. Ist hatl ein kleiner Motor mit wenig Leistung - der brauch Drehzahl um überhaupt einwenig Leistung aufbauen zu können!
http://www.spritmonitor.de/.../898-Grande_Punto.html?...
42 Antworten
also die Anmerkung dass 3200 U/min für 100 km/h etwas viel ist,würde ich unterstreichen....je geringer das Drehzahlniveau,desto eher dankt es einem der Motor mit langer Lebensdauer!
Ich fahre meinen Punto 188a mit 60PS-Maschine mit 2800 U/min bei 100 km/h....und bei fast 1400000 km immer noch die erste ZKD 😉
du meinst 140Tkm, oder?
Ja also durfte für Kumpel letzten ein Vento mit 1.8er und 75Ps fahren der hatte 2500U/min bei 100km/h das ist allein schon vom Geräuschpegel toll.Meiner liegt bei 2950-3000 u/min find ich quasi Grenzwertig.
Moin,
Wenn du dich mit dem optischen Auftritt des Audi A2 und den etwas teureren Werkstattkosten bei Audi bzgl. Wartungen etc.pp. anfreunden kannst ... dann ist der Audi A2 ganz sicher eines der Autos ... die bei mir grundsätzlich eine Empfehlung bekommen.
Ich war von dem Auto ansich begeistert. Ich finde es nur optisch absolut gruselig. Aber der Hobel fährt super, ist sparsam, hat für nen Kleinwagen hervorragende Sitze, ein tolles Fahrwerk etc.pp. Sind nur relativ teuer.
MFG Kester
sorry ja meinte natürlich 140Tkm ...
Ähnliche Themen
Zitat:
-Schade aber evtl. nicht unbedingt contra sondern dazw. ist, dass es nur Knöpfe und kein Drehschalter für´s Licht gibt, finde ich sehr gwöhnungsbedürftig
Da abblendlicht wird über einen drehschlter am blinkerhebel eingeschaltet. die knöpfe, die du meinst, sind zum einen für die nebelscheinwerfer und nebelschlussleuchte.
Hmm Ok das mag wohl auch sein, fande auf´m ersten Blick die 6 oder 8 Taster an der Stelle, aber erst mal überfordernd.
@Puntomaniac
dein link zum einerDerBestenBeiträge4ever versteh ich net so, bzw. was daran lustig?
Jaja und der Diesel von meinem Vater hat bei 100kmh wie der vento auch 2500 touren!
Aber 2500 oder 3000 touren spiegeln nicht automatisch den verbrauch oder lebensdauer wieder! Der hängt eher von anderen faktoren ab, als von 500 oder 1000 motorumdrehungen pro minute.
Laufgeräusch, ok... vielleicht schon mehr bei compact wagen. bei mir ists noch bei 5000rpm kein großes problem!
Ist halt ne sache, wie getriebe und motor zusammen arbeiten...
Zitat:
Original geschrieben von blurboy
du meinst 140Tkm, oder?
Ja also durfte für Kumpel letzten ein Vento mit 1.8er und 75Ps fahren der hatte 2500U/min bei 100km/h das ist allein schon vom Geräuschpegel toll.Meiner liegt bei 2950-3000 u/min find ich quasi Grenzwertig.
Sorry, aber wer einen Euro1 oder Euro2- Benziner mit einem Euro4 vergleicht, ist selbst Schuld. Das kann man nicht miteinander vergleichen. Verglaiche den 1.4 8V mit allen Konkurrenzmotoren, dann weisst du, wo der Grande Punto steht, aber nicht mit zwanzig Jahre alten Fahrzeugen.
Was bitte hat die Abgasnorm damit zu tun???Genau-NIX!
Habe den Vento der übrigens Euro 3 hat auch gar nicht mit dem GP verglichen sondern nur als besseres Beispiel genannt!
Aber wenn du magst ein Smart forfour oder Mitsubishi colt hat beim 1.3er (euro 4) auch unter 3000U/min bei 100km/h
Die Drehzahl ist sicher unabhängig von der Abgasnorm.
Aber die Abgasnorm hat schon ihren Einfluss darauf das ein Auto mit 100 PS selber Motor nur andere Abgasnorm um einiges lahmer zu werke geht als das Auto mit der schlechteren Abgasnorm.
Bestes Beispiel Fiat Panda mit 100PS Euro 4 geht bedeutend besser als der neue 500er mit 100PS allerdings Euro5.
Beide Autos etwa gleich schwer und selber Motor nur eben die Abgasnorm nimmt den Motoren immer mehr die Luft zum Atmen.
Ansonsten ist es schon logisch das ein 1,8er mit 75 PS wesentlich länger übersetzt werden kann als ein 1,4er mit 75 PS.
Zitat:
Original geschrieben von blurboy
Was bitte hat die Abgasnorm damit zu tun???Genau-NIX!
Das war auf die Fahrleistungen bezogen. Und wie der Vorredner schon sagte: Man kann auch einen 1,8er nicht mit einem 1,4er vergleichen. Für gewöhnlich sind Fiats (nicht bei allen) so übersetzt, dass die Höchstgeschwindigkeit im obersten Gang bei der maximalen Leistung anliegt und im Bereich von 100 bis 120 das maximale Drehmoment. Dadurch liegt der Motor in diesem Geschwindigkeitsbereich im effektivsten Drehzahlbereich. Und da ein 1.8er das Drehmomentmaximum früher erreicht als der 1.4er (i.d.R.), kann er auch länger übersetzt werden. Nichtsdestotrotz ist es vollkommen unerheblich, wie hich der Motor bei 100 dreht, wenn er dabei leise ist und "nichts" verbraucht. Und da sieht der 1.4 8V gegenüber der Konkurrenz noch sehr gut aus.
An deiner Stelle würde ich mir über einen anständigen Fiat-Service-Partner in deiner Region sorgen machen. Da nicht jeder unbedingt 50 Kilometer zu einem Händler faghren will, der mit Fiats wirklich gut kann, würde ich mir in Nordvorpommern nicht unbedingt einen Fiat kaufen, bei aller Liebe zur Marke.
naja ob der Einfluss der U/min auf die Lebensdauer so gering ist,weiss ich nicht...ich würde aber immer zu der Motorisierung greifen die drehzahlschonender unterwegs ist...wie hiess es mal so schön der optimale Bereich des Motors liegt zwischen 2000 und 3000 U/min...das gilt für mich auch heute noch.
Moin,
Das ist zwar prinzipiell nicht verkehrt ... aber die Motoren sind heute durchaus so gebaut, dass ihnen höhere Drehzahlen nur wenig wehtun. Ob dein Motor nun 450.000 km oder 430.000 km hält ... dürfte im Grunde egal sein, weil vorher eh irgendwas verreckt, was eine Reparatur unwirtschaftlich macht.
Wenn ein Auto wegen eines Motorschadens heutzutage ausgemustert wird, ist der Motorschaden oftmals ein Sekundärschaden (z.B. nach einem Zahnriemenriss, defekter LMM duscht den Motor mit Benzin etc.pp.) oder es liegt ein Qualitätsmangel in der Fertigung vor.
Von daher ... ist das mehr eine Frage des Komforts ... ich wäre von einem Auto das im höchsten Gang bei 100 anfängt laut zu werden einfach unangenehm.
MFG Kester