Schnorchel am Luftfilterkasten entfernt

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

Hat schon mal jemand von euch den Schnorchel am Luftfilterkasten
Entfernt ? Theoretisch musste der up mehr Luft bekommen und dadurch weniger Sprit verbrauchen und mehr Leistung haben.

Schreibt mir eure Erfahrung !

Ich habe ihn heute mal abgebaut momentan merk ich noch
Keine signifikante Veränderung

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Viel Luft hilft aber nicht wenn die nicht vernüftig einströmen kann.
Wenn sich Wirbel im Ansaugsystem bilden dann wir der Luftstrom gestört was den Motor das atmen nicht grad erleichtert. Das Brummen was man bei hoher Last beim up ohne Schnorchel hört könnten solche Wirbel sein.

Hat der Motor ein sogenannte Resonanzaufladung braucht es ein abgestimmtes Ansaugsystem. Dazu gehört auch der Schnorchel.
Eine Resonanzaufladung verhilft dem Motor zu mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Es ist also nicht so einfach wie es erstmal scheint.

27 weitere Antworten
27 Antworten

War gestern 450 km auf der Autobahn, durchschnittsverbrauch bei 120 km/h sind bei mir ohne Schnorchel 4,9 l. Denk das ist auch nicht besser mit dem ding.

Zitat:

@MarkusKE schrieb am 1. Mai 2016 um 12:45:22 Uhr:


...
Hat schon mal jemand von euch den Schnorchel am Luftfilterkasten
Entfernt ? Theoretisch musste der up mehr Luft bekommen und dadurch weniger Sprit verbrauchen und mehr Leistung haben.
...

Das ist genauso ein Blödsinn, wie mit den Sportluftfiltern, das ist schon ausreichend dimensioniert.

Das ist alles Physik, Grundsätzlich dreht sich alles um Luft und Benzin. Desto mehr von beiden um so mehr bums. Mehr Luft wird zb. Durch einen Turbo generiert. Wie ich das sehe hat hier leider keine eine Ahnung.

Viel Luft hilft aber nicht wenn die nicht vernüftig einströmen kann.
Wenn sich Wirbel im Ansaugsystem bilden dann wir der Luftstrom gestört was den Motor das atmen nicht grad erleichtert. Das Brummen was man bei hoher Last beim up ohne Schnorchel hört könnten solche Wirbel sein.

Hat der Motor ein sogenannte Resonanzaufladung braucht es ein abgestimmtes Ansaugsystem. Dazu gehört auch der Schnorchel.
Eine Resonanzaufladung verhilft dem Motor zu mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Es ist also nicht so einfach wie es erstmal scheint.

Ähnliche Themen

Bin da ganz und gar deiner Meinung. Aber es müsste diesbezüglich sich jemand Gedanken gemacht haben um dies zu optimieren. Deshalb auch dieses Thema mit dem Schnorchel. Ohne zu fahren ist bestimmt keine Finale Lösung.

Zitat:

@MarkusKE schrieb am 6. Mai 2016 um 12:17:50 Uhr:


...
Aber es müsste diesbezüglich sich jemand Gedanken gemacht haben um dies zu optimieren.
...

Die Ing.s bei VW?

Angeblich hat einer der PS Profis noch ordentlich Leistung rausgekitzelt bei gleichzeitiger Verbrauchsminderung von vllt 20%...

Zitat:

@MarkusKE schrieb am 6. Mai 2016 um 12:17:50 Uhr:


...zu optimieren. ...

dein denkansatz geht vllt fälschlicherweise von einem nicht optimierten teil aus aufgrund eines sehr punktuellen, scheinbaren "problems"

prinzipiell wird so ein ding, wie schon öfter geschrieben, recht genau brechnet und konstruiert, jegliche veränderungen daran auf bloßen verdacht sehe ich mit wenig erfolgsaussicht behaftet

es ist auch alles eine frage der persektive, bzw des standpuntes, ganz besonders in der physik!

die annahme, der querschnitt am schnorchelanfang wäre kleiner kann auch völlig falsch sein, schliesslich kann er auch im weitere verlauf größer diemsioniert sein, um zB die wasserabscheidung bei einem verlangsamten luftstrom zu erleichtern

mit einer vergrößerung des anfangs querschnitt bewirkst du somit ggf.... überhaut nichts positives

Zitat:

@andi_sco schrieb am 6. Mai 2016 um 12:29:09 Uhr:



Zitat:

@MarkusKE schrieb am 6. Mai 2016 um 12:17:50 Uhr:


...
Aber es müsste diesbezüglich sich jemand Gedanken gemacht haben um dies zu optimieren.
...

Die Ing.s bei VW?

Genau, die werden das getan haben und deshalb die 20 Cent für den Schnorchel durchgesetzt haben.

Umgedreht funktionieren Verschwörungstheorien generell viel besser 😉.
Also was weggelassen wurde, da kann man (berechtigt) drüber spekulieren ob das sinnvoll war, aber in diesem Fall verbaut man doch ganz sicher nicht etwas, was sinnlos ist.

Beispiel vw gti: der erste 2 Liter Turbo hatte 200 ps; die nächste Generation 211 und der aktuelle kommt irgendwo mit 260 daher. Wohl gemerkt der Motor ist der gleiche. Potenzial ist da allemal vorhanden. Wobei das bei einem up wenig Sinn macht. Interessant ist die Politik.

Wenn alles gleich wäre, würden nicht 60PS mehr bei rum kommen.
Da ist ganz sicher einiges auch an Hardware verändert, von den Einspritzdüsen über die Materialien bei Kolben und Co. Und am Ende natürlich auch die Software.

Und ja, der 90 PS Facelift Up hat natürlich auch etliche Modifikationen.

Wie den Turbo.

Zum GTI: gleicher Motorcode,andere Hard- und Software

Der süße gleine schnorchel am lufkasten ist einzig und allein dafür da die ansaug geräusche( das brummen ) zu mindern. Dafür ist auch der kleine auswuchs am ende des schnorchels.
Bei den MPI und TSI motorn ist der einzige weg chip tuning um mehr leistung zu bekommen.
Denn die motoren sind alle bau gleich egal ob 60 ,75 oder 90 Ps es gibt schon für schmalle geld börsen stech chip tuning .
Man muss nur darauf achten ob man einen MPI oder TSI Moror hat.
Lg. Alex

Zitat:

@andi_sco schrieb am 7. Mai 2016 um 17:30:17 Uhr:


Wie den Turbo.

Zum GTI: gleicher Motorcode,andere Hard- und Software

Nicht ganz richtig, zwar der gleiche Grundmotor, aber jeweils andere motorcodes/mkb

Es sind in der Tat andere Turbolader, aber auch andere Kolben usw. beim Golf 5gti hatte ich das mal zusammengetragen, der Unterschied zum seriengti mit 200 ps war recht deftig zum ed30/pirelli, was sich auch beim motortuning im Geldbeutel bemerkbar machte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen