schnell vs. langsam fahren und Benzinverbrauch
Hallo,
ich pendel 5x in der Woche eine Strecke von 32 km (pro Tag 64 km x 5 = 320 km in der Woche).
Dabei fahre ich fast ausschließlich auf der Autobahn (ist die Strecke Uni Bochum bis Fernuni Hagen).
Auto ist ein Opel corsa mit 60 PS, der noch eine alte Schaltung hat bei der man die Gänge mittels einer Kupplung manuell selbst einlegen muss.
Pro Woche zahle ich ca. 40 Euro für Benzin (einmal pro Woche ist der Tank leer und ich muss volltanken).
Dies kommt mir irgendwie ziemlich viel vor und ich habe mir überlegt Benzinsparender zu fahren.
Eigentlich fahre ich aber nie schneller als so ca. 140 km/h.
Meint ihr, dass es einen Unterschied macht, wenn ich z.B. die Strecken bergauf nur noch mit 90-100 km/h hochfahre und auch ansonsten maximal so 130 km/h fahre?
Vielen Dank für die Hife.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 3. April 2019 um 22:11:45 Uhr:
Sparsam schon, aber das nützt wenig für die Reichweite, weil da eben meist nur ziemlich kleine Tanks drin stecken. 6,x Liter / 100 km reichen eben nur dann 1000 km weit, wenn das Auto 60+x Liter Sprit fassen kann.
Was ein Drama. Nimmst du Kabelbinder oder pinkelst du bei solchen Fahrten in Flaschen? Oder hast du unter der Fußmatte gar eine strategische Drainageöffnung?
Ähnliche Themen
138 Antworten
Der ist bei "bis zu 130" sicher nicht am Limit. 156 Topspeed, da sind 130 etwa 70% Last. Sollte kein Grund sein annötig anzufetten. Und meistens braucht man auf der AB weniger Sprit als in der Stadt.
Zitat:
@Energydrinktrinker schrieb am 30. März 2019 um 14:11:29 Uhr:
Eigentlich fahre ich aber nie schneller als so ca. 140 km/h.
Ich fahre mit meinem Z4 auch "nie schneller als 200", sagt aber nichts über die häufigste Geschwindigkeit aus. Deswegen auch der Vorschlag "OBD2 Dongle" und gucken wo das Lambda steht. Wenn er in Daueranfettung unterwegs ist - selbst schuld.
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. März 2019 um 15:14:39 Uhr:
Eher nicht. Mal die 60PS Corsas aus dem Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/.../324-Corsa.html?...
6.6l im Schnitt aller Fahrzeuge, bei 10 liegen da 3 von 500 gelisteten.
@birscherl schrieb, dass der Corsa im Stadtverkehr um die 8L braucht. Die Durchschnittsangaben in spritmonitor beziehen sich auf den Gesamtverbrauch der Fahrzeuge, die mit Sicherheit nicht nur in der Stadt bewegt werden und daher schließen sich 8L in der Stadt und 6,6L im Durchschnitt nicht aus.
Jau, aber dann sind die "10l bei viel Autobahn" ohne Defekt oder Dauervollgas nahezu unmöglich. Außer er fährt die ganze Zeit in Nardo.
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. März 2019 um 15:56:18 Uhr:
Der ist bei "bis zu 130" sicher nicht am Limit. 156 Topspeed, da sind 130 etwa 70% Last. Sollte kein Grund sein annötig anzufetten. Und meistens braucht man auf der AB weniger Sprit als in der Stadt.
beim Corsa mit 60PS werden für echte 130km/h nicht mal 60% dieser Leistung benötigt.
Ob man in der Stadt mehr braucht, als bei 130km/h hängt sehr stark davon ab, wie das Stadtfahrprofil genau aussieht.
Das ist kaum vergleichbar.
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. März 2019 um 17:43:07 Uhr:
Jau, aber dann sind die "10l bei viel Autobahn" ohne Defekt oder Dauervollgas nahezu unmöglich. Außer er fährt die ganze Zeit in Nardo.
beim intakten Corsa mit 60PS muss man sich auf der realen AB für 10L/100km m.E. schon anstrengen.
Es gibt hier im Corsa-Forum genügend threads über den hohen Verbrauch der 60-PS-Corsas, so ungewöhnlich scheint der hohe Verbrauch nicht zu sein.
Die 10 l/100 km sind auch eine Schätzung eines Users, ich bin bereits in der ersten Antwort dieses threads auf halbwegs berechnete 9,3 l/100 km gekommen, was sehr realistisch ist. Zumal der TE nicht 130 fährt, sondern 140.
Meine Frau hat nen Polo 6n ebenfalls mit 60 PS. Keine Ahnung, ob es daran liegt, aber bis ich mit dem mal auf 140 bin heißt es ordentlich Gas geben und es dauert verdammt lang bis diese Geschwindigkeit erreicht ist. Zumal dreht der Motor bei dem Tempo 4000 Umdrehungen. Der meiste Sprit wird für die Beschleunigung verbraucht bis man auf dieses Tempo kommt. Realistisch is es also schon.
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. März 2019 um 11:35:26 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 31. März 2019 um 10:41:10 Uhr:
Bei meinem 320 CDI sieht es folgendermaßen aus:
....
200 km/h 11 L bei 2900 U/min
230-250 km/h 13-14 LMärchenstunde oder lügt der Bordcomputer? Irgendwie roch dieser Thread nach Verbrauchswunder-Erzählungen.
240 km/h sind bei 2.4 m² und Cw 0.33 (typische Werte Mittelklasse) aufgerundet 2kN Windwiderstand. Dazu kommt ein Rollwiderstand von etwa 200. Wenn du 2200N über 100.000 m bewegst, sind das 61kWh Arbeit. Deine aufgerundeten 14 Liter Diesel haben einen Brennwert von 145 kWh. Wären 42% Wirkungsgrad oder bei 12 Kilo Diesel etwa 200 g/kWh. Bei Vollgas, wir reden nicht über den Bestpunkt. Schlag mal 1/4 drauf (etwa 250-270 g/kWh je nach Auslegung) um reale Werte zu sehen. Aerodynamisch ginge das mit einer Corvette C6 und etwa 2/3 des Windwiderstands, aber sicher nicht mit einem Heizölferrari.
Zurück zum TE: Die vermuteten 10l Super bei 130 km/h sind übrigens nach der gleichen Rechnung etwa 520N, was zusammen mit der guten Tonne Gewicht aus dem Rollwiderstand etwa 600-650N sind. Also 18 kWh Bedarf. Bei vermuteten "83 kWh Brennwert bzw. 7.4 Kilo Brennstoff" wären das 430 g/kWh bzw. 21%. Das ist so gruselig, da sollte bei viel Autobahn eigentlich sein Zylinderkopf durchgebrannt sein. Was sehr für einen technischen Defekt spricht. Ein Loch im Tank würde das gut erklären.
Opel baut zwar nicht die sparsamsten Motoren, dafür eher welche die auch ohne horrende Werkstattkosten halten.
@GaryK
Meiner hat ein CW von 0,26
Beim Weltrekord mit dreien w211 320 CDI Fahrzeugen lag der Verbrauch bei 13,4l. Kein Fahrzeug dieser Welt ist selbst nach 14 Jahren 161.000 km (100.000) Miles schneller gefahren.
Ich bin heute fast800 km gefahren mit viel Autobahn mit 160-180 km/h. Leider waren viele Baustellen unterwegs und der Verkehr ließ es nicht zu schneller zu fahren. So hatte ich im Schnitt 116 km/h und einen Verbrauch von 7,5L lat Tankstelle und 7,6L laut Ki.
Mein Gesamtschnitt liegt bei 7,7L bei über 110.000 gefahrenen Kilometern, mit einem OM642.
115er schnitt sind mit 7,5l E10 auch mit einem Touran Tsi machbar
Wow, ein 1,4 L TSI kann so wenig verbrauchen wie ein V6 3.0 L Diesel in einer 13 Jahre alten E-Klasse. Ich bin begeistert.
Der Motor ist auch schon halb so alt. Technisch kann man heute mehr. Und die alte E-Klasse hat vermutlich auch eine kleinere Stirnfläche.
Beide etwa gleich breit, der Touran aber 20cm höher und dazu das hohe, steil abfallende Heck, welches entsprechend Sog fabriziert. Der dürfte also deutlich mehr Luftwiderstand produzieren und der Motor vom Benz im Touran auf der AB dann entsprechend mehr verbrauchen. 😉