Schneeketten auf Hinterachse - Warum nicht? A6 Allroad

Audi A6 C6/4F

Servus gestern ist's passiert.

auf dem verschneiten Waldweg in sulzig angetautem rutschigen Schnee etwas über den Grabensattel und vorne links ist er abgetaucht. Da half nur noch der Gang zum nächsten Bauern.

Aufwärts war mein Allroad auch im Grenzbereich ob er es schafft.
Nun lege ich mir doch Schneeketten zu.

Kann mir jemand erklären, weshalb man beim Allroad hinten
keine Schneeketten aufziehen soll? Im Liftmodus habe ich ja genug
Platz zum montieren. Kann mir nicht vorstellen, daß der Freilauf
am Federbein zu knapp ist?

(Na klar zunächt kommen vorne welche drauf!)

Reifengröße 215/55-17 auf 7x17 Felgen mit ET 34 Allroad BJ 11-2008

Beste Antwort im Thema

Kurzer Erfahrungsbericht:

Mangels Antworten habe ichs nun einfach mal getestet mit den
günstigen Ketten der Bucht.

Bedingungen Tauwetter Harz - Landwirtschafts und Forstweg.

1) Ohne Reifen hat er sich durch vom Traktor vorgespurte Schneeverwehung mit 20-25 cm tiefen Spuren leicht bergauf über 30 m ohne Ketten durchgebissen im Liftmodus ohne Allroad ESP.

2) Danach wurde es durch den Regen rutschiger - Waldweg sulzig vereist. Wagen regaiert sehr auf Vorspurung und folgte dem Sattelgefälle. Also Ketten vorne rauf. Danach weiter vorwärts. Vorne jetzt stabil.

3) Tiefer im Wald wurde es kälter. Weg jetzt komplett vereist. Hinten wird er instabil. Also hinten Ketten rauf. Montage im Liftmodus Kinderspiel. Kette straf gezogen. Beim Fahren keinerlei Gräusche. Nun wurde es steiler. Vielleicht bis 8 max. 10 % Gefälle hoch. Fahrbahn vereist ESP kräftig aktiv. - Schlupf mit Kette. Wagen unruhig. Kämpft sich hoch, erfordert jedoch zum Ausgleich des Seitengefälles des Weges kräftig Lenkkorrektur. Kein schönes Gefühl.

4) Wegen Sicherheit tiefer im Wald nach 2 km an nächater Gabelung gewendet. D.h. rückwärts in nur gering vorgespurten 30 km verschneiten Waldweg. Schnee schon sulzig. Beim retournieren Vorspur nicht exakt erwischt. Auf dem Schnee aufgeschwommen, Räder durchgegraben und auf dem Wagen auf Schnee aufgessessen. Dummerweise den ESP Allroadmodus vergessen. (Gewöhn mich noch dran als Allroad Newbie). Mit Klappspaten bisschen freigeschaufelt, vorwärts besser in die Spur. Wieder zurück ins Tiefe und genug Raum zum Wenden gewonnen.

5) Nun vorsichtig den Weg mit 15 km/h auf dem Eis wieder runter und gut auf den Graben aufgepasst.

Insg. ESP und Vorwärtsdrang unbremsbar mit 4 Ketten. Ne Scheefräse wird aus dem Wagen dadurch nicht. Zu tief ist zu tief. Gegen die Physik sind auch die Ketten machtlos. Eis bleibt Eis. Dort wo man mit 4 Ketten fährt, befindet man sich im Grenzbereich. Sicherheit und Nutzen abwägen.
Wenn die Verhältnisse es erfordern und Eis im Spiel ist, werde ich immer mit vier Ketten unterwegs sein.

Grüße Frederik

31 weitere Antworten
31 Antworten

so abwegig ist das gar nicht.
hab mir auch seit letztem winter schneeketten besorgt. bei meiner zufahrtsstraße gibts ein kurzes extrasteiles teilstück, das man meist nicht mit dem nötigen schwung durchfahren kann. bei neuschnee ists dort superglatt und nur mit ketten sicher befahrbar.
weshalb nur auf der vorderachse montiert werden sollte, kann ich auch nicht exakt nachvollziehen, kam aber so trotzdem ganz gut zurecht.

Hallo

Ketten werden auf der Antriebsachse aufgezogen ,das ist klar, aber bei einem Allrad immer an der Vorderachse.
Die Ketten dienen zur Spurhaltung bei Schnee, meines Wissens.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von HO-Rainer


Ketten werden auf der Antriebsachse aufgezogen ,das ist klar, aber bei einem Allrad immer an der Vorderachse.

Das stimmt so nicht, das macht jeder Hersteller anders je nach Bauart des Antriebs. BMW schreibt bei Allrad die hintere Achse vor (bin mir nicht sicher ob für alle Modelle oder die meisten) 🙂

Verstehen kann ich das so auch nicht, falls denn der Platz reicht.
Das Kurvenverhalten ist ja mit nur einer bestückten Achse auch teilweise haarig.

Ähnliche Themen

Hallo

So weit ich weiß ist beim A6 Qua. die Verteiung jetzt 70 : 30 od. 60 : 40 od. umgekehrt je nach Gebrauch .Sprach da vor kurzem mit einem Meister beim🙂 darüber.
Die Ketten an der Lenkachse um beim Bergauf od. -abfahren die Spur zu halten klingt für mich logisch, od. nicht? Ich glaube sogar,dass das so in der Bertiebsanleitung steht😕

gruß Rainer

@ all - servus und Danke fürs mitmachen.

also im Kern geht es mir um die Klärung, welche sachlichen Argumente
dazu führen, daß in der Audianleitung die Montage an der Hinterachse
ausgeschlossen wird.

Grundsätzlich geht es mir um die Frage, ob man auch mit 4 ketten
unterwegs sein kann.

Bei Ketten an nur einer Achse ist für mich klar, daß die sachlich vorne
drauf sollten bei dem permanenten Allradkonzept von Audi. Dann sind
sowohl Lenkung und Traktion verbessert.
Bei BMW und dem Xdrive als nicht permanentem Allrad müssen die
hinten sein, denn sonst ist mit Traktion Essig. Lenkung hat das nachsehen.

Nun aber, warum hinten nicht bei Audi quatrro / allroad.

Ist es nur die Vorsicht in der Gebrauchsanleitung (Produkthaftung), da
selten einer Lust hat 4 Ketten aufzuziehen, so er sie denn überhaupt hat
und dann sollten die natürlich vorne drauf sein.

Ist das nur Tradition aus der 50/50 Zeit des Torsen, jetzt 60 hinten.

Oder ist zuwenig Freilauf zum "Dämpfer" der Grund
oder der Radkasten zu klein?

Bei meinem Allroad hätte ich bei der Montage keine Probleme. Einmal
auf Lift und man hat alle Beweglichkeit der Welt.

Dann ESP und ASR raus und keiner bremst einen mehr oder?

Also was spricht gegen die Freiheit?

Freue mich auf Klärung!

Grüße Frederik

Denke mir, was kann - sollte passieren wenn man hinten auch welche aufzieht, NICHTS!! wird sein , ist halt nicht notwendig.
Würde aber bei meinem es auch tun, wenn es hilft aus einer Misere zu kommen. Fahrsicherheitstechnisch würde ich sagen, schaden kann es nicht, bleibt halt noch besser in der Spur. - kein ausbrechen des Heck`s Bremsverhalten usw. usw.......

Rainer

Hallo,

ganz grundsätzlich müssten wenn es um die Fahrstabilität und die Lenkbarkeit geht auch bei einem Allradler oder Fronttriebler die Ketten hinten montiert werden - die Hinterachse ist für die Stabilität des ganzen Fahrzeugs verantwortlich. Vorne lenken nützt einem auch nichts mehr, wenn hinten das Heck ausbricht.

Der Grund, warum bei einem Allradler der eine Hersteller vorne und der andere hinten die Ketten vorschreibt liegt in der Momentverteilung im Antrieb und in der unterschiedlichen Programmierung der Differentiale begründet. Audi verteilt meines Wissens nach standardmässig immer etwas mehr Kraft nach vorne als BMW. Logisch, dass man dann auch dort die Ketten haben will. Außerdem ist die Radlast durch den Motor natürlich auch mit Ketten hilfreich für die Traktion.

Es sollte kein Problem geben, auch hinten Ketten zu montieren. Notwendig ist es aber nicht.

Grüße

Kai

Servus und Danke für die Beteiligung.

Also ich glaube nicht, dass die Momentverteilung ein Grund ist. Der ist das Schnuppe und ASR soll man ohnehin abschalten, bei Kettenbetrieb, da die Schlupfmomente zwischen der Kettenachse und der Nichtkettenachse zu unterschiedlich sind.

Ich glaube eher an den Bereich des Freilaufes das Ketten hinten nicht gefahren werden sollen. Nur ich glaube Audi ist
da aber einfach nur vorsichtig, schließlich gilt die Bedienunganleitung ja für alle Fahrzeuge, also die mit Sportfahrwerken genauso wie bei Einstellung im Dynamik- Fahrmodus bei Luftfederung. Vermutlich ist in manchen Fahrmodi einfach nicht genug Platz beim Einfedern.

Also anbei als pdf mal die zulässigen Reifengrößen von A6 4F und Allroad. Vorne ist die Achse fast gleich breit. Hinten ist sie beim Allroad jedoch 13 mm schmaler und plötzlich hat der Allroad auf der 7 Zollfelge eine ET34 statt einer ET42 wie beim normalen A6 und nur 215er als M+S statt sonst 225ern und schon passt das wieder. Das kann nur wegen der Hinterachse sein, denn vorne braucht es den Unterschied nicht.

Nur hinten ist auch Platz für die 245 auf 8 Zoll bei ET 38. Also müssen irgendwo doch noch 15 mm Luft sein plus der notwendige Freilauf.
Also mir will das deshalb noch nicht in den Kopf, weshalb das nicht sein soll.

A6-4f-reifenformate

Zitat:

Original geschrieben von .frederik


(...) Kann mir jemand erklären, weshalb man beim Allroad hinten
keine Schneeketten aufziehen soll? (...)

Ich weiss jetzt nicht mehr, ob es damals um den 4F oder um das Vorgängermodell ging, aber letztes oder vorletztes Jahr wurde das Thema Schneeketten auf dem Quattro diskutiert. Die damalige Erkenntnis, dass Audi grundsätzlich die Vorderachse für Schneeketten vorsieht, aber beim A6 Allroad erstaunlicherweise die Hinterachse. Mindestens zwei User hatten Scans der Bedienungsanleitung gepostet, woraus dies hervor ging.

Hast du deine Info betr. Achse aus deiner Bedienungsanleitung?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


.......... aber beim A6 Allroad erstaunlicherweise die Hinterachse..................

Bei dem 4B allroad quattro (Vorgängermodell) sind Schneeketten nur auf der Hinterachse und nur bei einer bestimmten Bereifung zugelassen.

Zitatanfang.
Als Winterreifen ist das Format
215/65 R 16 98 H M+S zugelassen.
Auf Grund des Freigangs dürfen
Schneeketten nur auf den vorgeschriebenen Winterrädern an der
Hinterachse montiert werden.
Zitatende.
Quelle: Herstellervorschrift / Bedienungsanleitung

Mike

Zitat:

Original geschrieben von M_H_1



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


.......... aber beim A6 Allroad erstaunlicherweise die Hinterachse..................
Bei dem 4B allroad quattro (Vorgängermodell) sind Schneeketten nur auf der Hinterachse und nur bei einer bestimmten Bereifung zugelassen.

Zitatanfang.
Als Winterreifen ist das Format
215/65 R 16 98 H M+S zugelassen.
Auf Grund des Freigangs dürfen
Schneeketten nur auf den vorgeschriebenen Winterrädern an der
Hinterachse montiert werden.
Zitatende.
Quelle: Herstellervorschrift / Bedienungsanleitung

Mike

Das ist korrekt! Und bei meinem würden im Ernstfall die Ketten auch auf der Hinterachse montiert. Vorne passen sie nicht.

Natürlich nur für den Fall das bei einer Kettenanlegevorschrift ( A, CH oder I ) tatsächlich kontrolliert wird.

Reiner

Guten Abend und Danke - ich denke wir nähern uns dem Kern.

Also in der Betriebsanleitung für den Allroad steht die Anweisung Schneketten vorne montieren. Allerdings scheint mir die vom normalen A6 abgeschrieben zu sein, denn hinten steht plötzlich ein eigener Absatz: "Wenn Schneeketten vorgeschrieben sind, so gilt dies im Allgemeinen auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Schneeketten dürfen auch bei Allradantrieb nur an den Vorderrädern montiert werden." Da der Allroad immer Allrad hat gehört der Absatz nicht an den Schluß sondern an den Anfang.

Im Anhang habe ich die BA beigefügt.

Also da bei 4B Allroad hinten vorgeschrieben war, glaube ich nicht an die Begründung der Transaxle Kraftverteilung.

Ich habe auch ein paar Fotos beigefügt. Das Niveau steht dabei auf Allroad, also 1 cm unter Maximum.
Platz für ne ganze Legion Schneketten. Also wenn kalt wird kann man die auch doppelt anziehen.

Hinten hat fast ne ganze Streichholzschachtel Platz.

Also mir fällt da echt kein Grund ein. Was meint ihr?

Toll wäre, wenn ich den Text vom A64F aus der normalen Betriebsanleitung auch hätte.

Hat mir einer mal ne Adresse, wo ich sinnvoll an Audi schreiben kann?

Grüße Frederik

A64f-allroad-bedienungsanleitung-schneekette
A64f-allr-hintera-0002
A64f-allr-hintera-0003
+1

Kurzer Erfahrungsbericht:

Mangels Antworten habe ichs nun einfach mal getestet mit den
günstigen Ketten der Bucht.

Bedingungen Tauwetter Harz - Landwirtschafts und Forstweg.

1) Ohne Reifen hat er sich durch vom Traktor vorgespurte Schneeverwehung mit 20-25 cm tiefen Spuren leicht bergauf über 30 m ohne Ketten durchgebissen im Liftmodus ohne Allroad ESP.

2) Danach wurde es durch den Regen rutschiger - Waldweg sulzig vereist. Wagen regaiert sehr auf Vorspurung und folgte dem Sattelgefälle. Also Ketten vorne rauf. Danach weiter vorwärts. Vorne jetzt stabil.

3) Tiefer im Wald wurde es kälter. Weg jetzt komplett vereist. Hinten wird er instabil. Also hinten Ketten rauf. Montage im Liftmodus Kinderspiel. Kette straf gezogen. Beim Fahren keinerlei Gräusche. Nun wurde es steiler. Vielleicht bis 8 max. 10 % Gefälle hoch. Fahrbahn vereist ESP kräftig aktiv. - Schlupf mit Kette. Wagen unruhig. Kämpft sich hoch, erfordert jedoch zum Ausgleich des Seitengefälles des Weges kräftig Lenkkorrektur. Kein schönes Gefühl.

4) Wegen Sicherheit tiefer im Wald nach 2 km an nächater Gabelung gewendet. D.h. rückwärts in nur gering vorgespurten 30 km verschneiten Waldweg. Schnee schon sulzig. Beim retournieren Vorspur nicht exakt erwischt. Auf dem Schnee aufgeschwommen, Räder durchgegraben und auf dem Wagen auf Schnee aufgessessen. Dummerweise den ESP Allroadmodus vergessen. (Gewöhn mich noch dran als Allroad Newbie). Mit Klappspaten bisschen freigeschaufelt, vorwärts besser in die Spur. Wieder zurück ins Tiefe und genug Raum zum Wenden gewonnen.

5) Nun vorsichtig den Weg mit 15 km/h auf dem Eis wieder runter und gut auf den Graben aufgepasst.

Insg. ESP und Vorwärtsdrang unbremsbar mit 4 Ketten. Ne Scheefräse wird aus dem Wagen dadurch nicht. Zu tief ist zu tief. Gegen die Physik sind auch die Ketten machtlos. Eis bleibt Eis. Dort wo man mit 4 Ketten fährt, befindet man sich im Grenzbereich. Sicherheit und Nutzen abwägen.
Wenn die Verhältnisse es erfordern und Eis im Spiel ist, werde ich immer mit vier Ketten unterwegs sein.

Grüße Frederik

Deine Antwort
Ähnliche Themen