Schneeketten 18d xDrive - 17" Winterräder mit 205 oder mit 225 Runflat
Hallo
Aktuell sind nur Runflat-Sommerreifen 225/55-17 auf BMW 560 Felgen (V-Speiche) vorhanden, wobei die Felgen wohl nicht für Schneeketten fähig sind (was heißt das genau? darf man vielleicht DOCH quasi-Schneeketten verwenden, die nur auf der Lauffläche und außen, also nicht innen vom Reifen aufliegen??)
1. wenn man in Österreich bei Schneekettenpflicht manche Straße befahren will, braucht man wohl Schneeketten; sollten wir also nach Felgen/Reifen suchen, die nur 205 mm breit sind, also innen Platz für "normale" Schneeketten haben (und diese dann nur vorne montieren?). Aber gibt es passende Runflat-Winterräder - bei leebmann24 sind die angebotenen Kompletträder in 205 aber nicht Runflat.
2. die zunächst günstigste Lösung scheint zu sein, jetzt Winterreifen 225/55-17 Runflat, z.B. Pirelli auf die vorhandenen Felgen montieren zu lassen (ca. 650 EUR) --- und darauf hoffen, daß man doch passende Schneeketten findet, die nur auf der Lauffläche und nicht innen aufliegen. Wäre das legal, wenn BMW eigtl. die Felgen als nicht schneekettentauglich bewirbt?
3. irgendeine andere Lösung?
Danke
59 Antworten
Es geht hier nur ums ankommen, wenn es extreme winterliche Verhältnisse im alpinen Gelände bzw. Almweg gibt, wo normalerweise ja niemand fährt. Wenn ich mir Videos auf youtube anschaue, wo auch X1 in extremen Steillagen z.B. diagonal ganz langsam eine Schräge hochfahren, dann ist das ja die Situation, wo immer mal 1-2 Räder ganz in der Luft schweben, also bei Schnee dann ein Rad ohne Kette wohl ganz leicht abschmieren würde, aber vielleicht mit Kette doch unbeeindruckt hochfahren kann - wenn z.B. ein Felsbrocken, Baum o.ä. den normalen Weg versperrt.
Die Alternativfrage wäre: gibt es sog. Anfahrhilfen ohne daß sie innen vom Rad etwas demolieren? Ich denke an schmale Bänder oder Gummibänder, die vielleicht in so einer Situation auch mal helfen könnten - aber wenn lt. BMW Schneeketten nicht zugelassen sind (oder etwas beschädigen können), dann gilt dies ja auch für Anfahrhilfen.
Zitat:
wenn z.B. ein Felsbrocken, Baum o.ä. den normalen Weg versperrt.
Die Alternativfrage wäre...
...ein Unimog.
xDrive hin- oder her. Ich glaube, für solch schwieriges Gelände ist unser X1 nicht gebaut.
Der Schnee steht praktisch vor der Tür, die Räder sind 225/55-17 Runflat auf BMW-Alufelge (Nr. 560).
Wenn man z.B. die Rud Centrax N892 vorne nehmen will, die nach innen ja absolute Freigängigkeit haben, weil sie nur auf der Lauffläche und außen montiert werden, könnte man die sich beim TÜV eintragen lassen? Gibt es sowas für Schneeketten?
Gegen welches Gesetz verstößt man, wenn man diese Ketten bei Schneekettenpflicht verwendet - und jemand kontrollieren sollte, ob die Reifen/Schneeketten so zugelassen sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@robbb schrieb am 20. November 2019 um 15:47:41 Uhr:
Der Schnee steht praktisch vor der Tür, die Räder sind 225/55-17 Runflat auf BMW-Alufelge (Nr. 560).Wenn man z.B. die Rud Centrax N892 vorne nehmen will, die nach innen ja absolute Freigängigkeit haben, weil sie nur auf der Lauffläche und außen montiert werden, könnte man die sich beim TÜV eintragen lassen? Gibt es sowas für Schneeketten?
Gegen welches Gesetz verstößt man, wenn man diese Ketten bei Schneekettenpflicht verwendet - und jemand kontrollieren sollte, ob die Reifen/Schneeketten so zugelassen sind?
Wenn du Schneeketten verwendest mit einem Reifen der nicht zugelassen ist es wie wenn du Reifen hast die nicht zugelassen sind. Ergo erlöschen der Betriebserlaubnis damit dann
Fahrlässige Inbetriebnahme und bei nem Unfall ne Menge Spaß.
Ob der TÜV die Möglichkeit hat dies frei zugeben und einzutragen weiß ich nicht aber da kann dir sicherlich der kompetente TÜV Mann vor Ort helfen.
@robbb
In diesem Fall würde ich die Michelin Easy Grip Textil-„Schneeketten“ in Kombination mit der gewünschten Felgen/Reifen Kombi, auf beiden Achsen aufgezogen, verwenden. Absolut felgenschonend, leicht aufzuziehen, gripstark und bei Kettenpflicht zugelassen.
Es geht hier um das simple Ankommen können, über einen Privatweg ohne Winterdienst. Da würde ich in erster Linie schauen, das mein Fahrzeug nicht von den Schneeketten Schaden nimmt. Ist mit den Easy Grip gegeben. Vorne und hinten deshalb, weil bei Bergfahrt die Achslast gegen hinten verschoben wird. Und mit 4 angetriebenen Rädern, welche vollen Grip aufbauen können, kommt man einfach am Weitesten.
Bekannter von mir hat einen X3, mit dem er genau mit dieser Kombi zu seinem Berghaus in Graubünden fährt. Auch hier gibt es keinen Winterdienst. Wir sind mal zur Silvesterfeier zu diesem Berghaus gefahren. War schon sehr beeindruckend, wie sich der X3 den steilen, holprigen Weg hochgewühlt hat.
Danke für die Antworten.
@DoN1003 BMW und viele andere Felgenhersteller schließen vermutlich Schneeketten nur aus, weil die Alufelgen durch "normale" Schneeketten verkratzen würden, beschädigt werden würden und weil bei breiten Reifen auf der Innenseite keine Freigängigkeit gewährleistet wird - und dann praktisch nur zwei Markenhersteller (Rud N892 und Thule/König K44) passen würden, Alufelgen schützen würden. Deshalb vermute ich, daß die Kombination aus (erlaubten) 225/55-17 Reifen und diesen Schneeketten keine Gefährdung darstellt.
@GolfSeven Solche "Textil"-Schneeketten hatte ich auch zunächst favorisiert, weil sie einfach zu nutzen scheinen -- aber die Kritiken online sind doch enorm; in vielen Fällen scheinen sie unbrauchbar, nach wenigen Metern defekt, runtergefallen und ich war mir nicht sicher, ob sie wirklich als Schneeketten zugelassen sind, wenn Schneekettenpflicht besteht, also eigtl. nur sowas wie eine Anfahrhilfe darstellen, die wir ja schon vierfach haben. Aber ich werde die Michelin nochmals in Erwägung ziehen, vielleicht kurzfristig besser als zu spontan 300 EUR für die Rud Centrax auszugeben.
Ich denke, daß eine Verwendung von Schneeketten hier nicht so tragisch ist, die sonst für die korrekte Reifengröße zugelassen sind, aber von BMW in der Beschreibung nicht erlaubt (wohl einfach nicht geprüft) wurden, einfach auch ein gesparter Verwaltungsakt ist und BMW einfach verhindern will, daß "normale" Schneeketten verwendet würden, die die Felge oder das Ventil beschädigen könnten oder wegen der zu geringen Freigängigkeit auf der Innenseite des Rades dort zu klaren Beschädigungen führen.
Es ist aber völlig egal warum es so ist wie es ist, was wir denken und vermuten, packst du Schneeketten auf eine nicht freigegebene Größe erlischt die Betriebserlaubnis.
Prinzipiell sind vor allem die heutigen X-Modelle nicht für den Einsatz mit vernünftigen Schneeketten vorgesehen. Ich fahre immer noch einen X3 (X83) und habe seit gut 6 Jahren ein Winterdomizil in Österreich, wo es vom Tal aus auf einer kleinen, schmalen Straße mit 15% Steigung nochmal gut 500 Meter den Berg rauf geht. Das wäre ohne Ketten meist kein Problem gewesen aber wenn Du an einer ungünstigen Stelle stehen bleiben musst ist's ohne Ketten einfach vorbei. Das noch viel größere Problem ist das Runterkommen und beim X3 sind Ketten laut BMW nur hinten vorgesehen. Damit kommt man zwar rauf, aber beim Runterfahren hat das den extremen Nachteil, dass die Ketten hinten Grip aufbauen und das Auto dann vorne in Richtung Abhang rutscht. Wenn es wirklich sicher runtergehen soll, dann müssen die Ketten VORNE drauf. Das ging aber auch beim X3 wegen des zu geringen Abstands zum Dämpfer nicht und auch hier wäre nur ein Reifensatz zugelassen gewesen, der 20mm weniger Einpresstiefe hat. Für mich war die einzig sinnvolle - und bis heute verwendete Lösung: 10mm Spurplatten (mit ABE) an allen Rädern sowie Eintragung vom TÜV - zusammen knappe 200 Euro. Ketten habe ich 4 Stück XG12 von Thule/König und in Verbindung mit guten Winterreifen gibt es seit Jahren kein Problem mehr. In 95% der Fälle montiere ich die Ketten zum rauf- und runterfahren nur vorne - DSC aus und DTC an - und runter immer mit der HDC ohne die Bremse zu betätigen…da bleibt das Auto auch bei wirklich glatter Straße lenkbar. Nur wenn 30cm Neuschnee liegen kommen eben alle 4 Ketten drauf und auch das braucht bei guten Ketten zum montieren keine 10 Minuten…und die Alufelgen haben trotz über 100 Schneekettenseinsätzen bisher noch keinen Kratzer bekommen
@ Bergdino super Antwort, Danke!
Moin zusammen,
fast zwei Jahre her seid der letzten Antwort und ich stehe vor dem selben Problem.
Kaufen würde ich gerne 225/55 R17, jedoch nicht Schneekettentauglich. Die Y-Speiche 574 -205/60 R17- hat mit der Sternmarkierung nur Pirelli drauf, die mir nicht gefallen. Die Y-Speiche 711 ist für meinen X1 f48 nicht zugelassen…. Die Auswahl an Reifen und Felgen ist ja echt klein, sofern man Schneeketten und die Sternmarkierung haben möchte.
Zitat:
@Casimir schrieb am 6. August 2021 um 12:24:45 Uhr:
Die Y-Speiche 574 -205/60 R17- hat mit der Sternmarkierung nur Pirelli drauf, die mir nicht gefallen.
Wenn sich das "nicht gefallen" auf das Design der Felge bezieht, bin ich ein wenig bei dir. Ein Highlight ist es nicht gerade ...
Wenn es sich auf den Reifen bezieht kann ich nur sagen: Ich hab nichts dran auszusetzen.
Das Gefallen bezieht sich auf die Testwerte vom ADAC. Bei Trockenheit sollen sie nicht gut sein und recht laut. Du hast die Pirelli Winter Sottozero 3? Wenn ja wie ist deine Erfahrung? Ich fuhr bisher mit meinem ehemaligen 1er Conti im Winter und war immer zufrieden.
Ich hab die 205er mit den Sottozero 3 drauf und hatte nie Probleme auf Trocken oder Schnee. Einzig bei starker Nässe hatte ich das Gefühl, dass die Reifen vielleicht doch nicht breit genug sind (Kurvenlage). Sonst keine Beanstandungen. Würde sie wieder nehmen.
Auf Tests gebe ich schon lange nix mehr.
Zitat:
@VaPi schrieb am 6. August 2021 um 17:44:02 Uhr:
Ich hab die 205er mit den Sottozero 3 drauf und hatte nie Probleme auf Trocken oder Schnee. Einzig bei starker Nässe hatte ich das Gefühl, dass die Reifen vielleicht doch nicht breit genug sind (Kurvenlage). Sonst keine Beanstandungen. Würde sie wieder nehmen.Auf Tests gebe ich schon lange nix mehr.
Ok, danke dir für deine Einschätzung 🙂