Schneeketten 18d xDrive - 17" Winterräder mit 205 oder mit 225 Runflat
Hallo
Aktuell sind nur Runflat-Sommerreifen 225/55-17 auf BMW 560 Felgen (V-Speiche) vorhanden, wobei die Felgen wohl nicht für Schneeketten fähig sind (was heißt das genau? darf man vielleicht DOCH quasi-Schneeketten verwenden, die nur auf der Lauffläche und außen, also nicht innen vom Reifen aufliegen??)
1. wenn man in Österreich bei Schneekettenpflicht manche Straße befahren will, braucht man wohl Schneeketten; sollten wir also nach Felgen/Reifen suchen, die nur 205 mm breit sind, also innen Platz für "normale" Schneeketten haben (und diese dann nur vorne montieren?). Aber gibt es passende Runflat-Winterräder - bei leebmann24 sind die angebotenen Kompletträder in 205 aber nicht Runflat.
2. die zunächst günstigste Lösung scheint zu sein, jetzt Winterreifen 225/55-17 Runflat, z.B. Pirelli auf die vorhandenen Felgen montieren zu lassen (ca. 650 EUR) --- und darauf hoffen, daß man doch passende Schneeketten findet, die nur auf der Lauffläche und nicht innen aufliegen. Wäre das legal, wenn BMW eigtl. die Felgen als nicht schneekettentauglich bewirbt?
3. irgendeine andere Lösung?
Danke
59 Antworten
Ich bin 43000 die michelin crossclimate+ in 235/45R18 gefahren.
Die Crossclimate+hätten locker 60+ tkm gehalten aber eine Schraube machte den Wechsel dann erforderlich.
Jetzt habe ich die Goodyear Vector 4 SeasonGen 3 in 225/50R18 drauf, ich empfinde die Vector als ruhiger und leiser habe aber bisher noch nichts extremes erfahren.
Hole diesen Thread nochmals hervor, weil wir uns einen gebrauchten X1 (EZ 02.2018 / F48) zugelegt haben und dieser hat die Winterräder Doppelspeiche 385 schwarz mit der Bereifung 225/55 R17 97H. Schneeketten sind ja hier von BMW nicht erlaubt.
Gemäss Leebmann haben die 385 eine ET 52mm und eine Felgenbreite von 7.5 Zoll?
Felge 385
Für den Gebrauch von Schneeketten wird von BMW ja oft die Felge Y-Speiche 574 (Breite 6.5 Zoll) mit eben 205/60 R17 93H Bereifung angeboten und diese hat eine ET 39:
Y-Speiche 574
Laut Äquivalenztabelle kann man auf einer 7.5er Felge Reifen mit 205er Breite montieren (auch wenn nicht gerade empfohlen). Da mir die 385er Felgen gefallen, stelle ich mir die Frage, ob man hier einfach Reifen 205/60 R17 montiert und danach auch Schneeketten nutzen darf. Was meint ihr? Geht das mit 1" Unterschied und der ET von 52 anstatt 39mm - die Felge kommt ja dadurch etwas "näher" zum Dämpfer. In der BA sind für Schneeketten ja nur 205er Reifen vorgeschrieben, aber es gibt keinen Hinweis zur Felgenbreite.
Zitat:
@robbb schrieb am 16. Oktober 2019 um 20:29:55 Uhr:
Hallo
Aktuell sind nur Runflat-Sommerreifen 225/55-17 auf BMW 560 Felgen (V-Speiche) vorhanden, wobei die Felgen wohl nicht für Schneeketten fähig sind (was heißt das genau? darf man vielleicht DOCH quasi-Schneeketten verwenden, die nur auf der Lauffläche und außen, also nicht innen vom Reifen aufliegen??)1. wenn man in Österreich bei Schneekettenpflicht manche Straße befahren will, braucht man wohl Schneeketten; sollten wir also nach Felgen/Reifen suchen, die nur 205 mm breit sind, also innen Platz für "normale" Schneeketten haben (und diese dann nur vorne montieren?). Aber gibt es passende Runflat-Winterräder - bei leebmann24 sind die angebotenen Kompletträder in 205 aber nicht Runflat.
2. die zunächst günstigste Lösung scheint zu sein, jetzt Winterreifen 225/55-17 Runflat, z.B. Pirelli auf die vorhandenen Felgen montieren zu lassen (ca. 650 EUR) --- und darauf hoffen, daß man doch passende Schneeketten findet, die nur auf der Lauffläche und nicht innen aufliegen. Wäre das legal, wenn BMW eigtl. die Felgen als nicht schneekettentauglich bewirbt?
3. irgendeine andere Lösung?Danke
Wer weiß denn so etwas überhaupt?! Absurd.
Hier im Forum vertreten manche die Auffassung, man müsse gar nicht so genau wissen, ob im ECO-Modus oder dem Sport-Modus der Allrad-Antrieb zugeschaltet sei.
Aber dass man bei einem bestimmten Felgentyp keine Schneeketten verwenden sollen darf, auf die Idee soll man kommen? Wer stellt, warum auch solche Felgen überhaupt erst her? Und warum sollen die Felgen nicht schneekettentauglich sein? Was passiert, wenn man trotzdem welche verwendet?
Ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen, dass bestimmte Felgen für Schneeketten nicht "zugelassen" seien. Krank, dass die Hersteller solche Felgen überhaupt herstellen dürfen....
Weil die für Schneeketten freigegebenen Felgen logischerweise schmäler sind....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Querens schrieb am 3. Dezember 2022 um 14:11:48 Uhr:
Zitat:
@robbb schrieb am 16. Oktober 2019 um 20:29:55 Uhr:
Hallo
Aktuell sind nur Runflat-Sommerreifen 225/55-17 auf BMW 560 Felgen (V-Speiche) vorhanden, wobei die Felgen wohl nicht für Schneeketten fähig sind (was heißt das genau? darf man vielleicht DOCH quasi-Schneeketten verwenden, die nur auf der Lauffläche und außen, also nicht innen vom Reifen aufliegen??)1. wenn man in Österreich bei Schneekettenpflicht manche Straße befahren will, braucht man wohl Schneeketten; sollten wir also nach Felgen/Reifen suchen, die nur 205 mm breit sind, also innen Platz für "normale" Schneeketten haben (und diese dann nur vorne montieren?). Aber gibt es passende Runflat-Winterräder - bei leebmann24 sind die angebotenen Kompletträder in 205 aber nicht Runflat.
2. die zunächst günstigste Lösung scheint zu sein, jetzt Winterreifen 225/55-17 Runflat, z.B. Pirelli auf die vorhandenen Felgen montieren zu lassen (ca. 650 EUR) --- und darauf hoffen, daß man doch passende Schneeketten findet, die nur auf der Lauffläche und nicht innen aufliegen. Wäre das legal, wenn BMW eigtl. die Felgen als nicht schneekettentauglich bewirbt?
3. irgendeine andere Lösung?Danke
Wer weiß denn so etwas überhaupt?! Absurd.
Hier im Forum vertreten manche die Auffassung, man müsse gar nicht so genau wissen, ob im ECO-Modus oder dem Sport-Modus der Allrad-Antrieb zugeschaltet sei.
Aber dass man bei einem bestimmten Felgentyp keine Schneeketten verwenden sollen darf, auf die Idee soll man kommen? Wer stellt, warum auch solche Felgen überhaupt erst her? Und warum sollen die Felgen nicht schneekettentauglich sein? Was passiert, wenn man trotzdem welche verwendet?
Ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen, dass bestimmte Felgen für Schneeketten nicht "zugelassen" seien. Krank, dass die Hersteller solche Felgen überhaupt herstellen dürfen....
Ich lach mich schlapp
Zitat:
@foku69 schrieb am 3. Dezember 2022 um 14:41:43 Uhr:
Weil die für Schneeketten freigegebenen Felgen logischerweise schmäler sind....
Ganz genau
Weil logischerweise kein Platz im Radkasten ist wenn eine breite Felge und ein breiter Reifen diesen Platz benötigt und nichts mehr für die Schneeketten über lässt ohne dass diese den Radkasten zerstören
Zitat:
Ganz genau
Weil logischerweise kein Platz im Radkasten ist wenn eine breite Felge und ein breiter Reifen diesen Platz benötigt und nichts mehr für die Schneeketten über lässt ohne dass diese den Radkasten zerstören
Dann hängt es aber ja nicht am Hersteller der Felge oder der Art de Reifen (Runflat), sondern an den bloßen Dimensionen der Felge?
Und dabei dürfte es wohl vor allem oder nur auf die Breite ankommen?
Zumindest scheint die 08/15-Sommerreifen-Größe 225/55/17 keine Probleme zu bereiten:
https://schneeketten-ratgeber.de/schneeketten-225-55-r17/
Wer natürlich irgendwelche Spezialmaße zum Angeben braucht...
Hab den Test mit den König CD-9 103 Ketten auf Reifen 225/55 R17 mit den erwähnten 385 Felgen gemacht und mit dieser Lösung kann nicht gefahren werden. Die Ketten sind für diese Reifen freigegeben, das Problem ist aber, dass die Kettenglieder auf der Innenseite des Reifens zu nahe an den Dämpfer kommen. Gefühlt hat kein Finger mehr zwischen Reifen und Dämpfer Platz.
Wie bereits in anderen Foren erwähnt, könnte es mit aussenliegenden Ketten vielleicht klappen (z.B. RUD Centrax).
Soweit ich weiss durfte man bei vor lci noch 245er Reifen montieren... Beim lci gehen nur mehr 225 ausser gegen TÜV Abnahme...
Das ganze ist eigentlich ein Witz...
Habe mir letztendlich die König cb7 zugelegt mit 7 mm freigangigkeit... Denn wenn der f48 damit ein problem hat gehört er eh auf den misthaufen..
Habe keine lust die popeligen 205er aufzuziehen..
Was ich empfehlen würde sind jedenfalls spurplatten mit Abe mit mindestens 10 mm, so schafft ihr euch den freiraum für cb7 und cb9... Besser noch 12 oder 15mm
Andere Alternative wären nicht bmw Felgen mit einer anderen einpresstiefe...
Die es auch mit Abe gibt und die die freigangigkeit schaffen...
Der Platz nach aussen ist jedenfalls vorhanden, so oder so sieht der x1 lci mit den 225 so aus als wären diese eher zu schmal, das ganze wahrscheinlich um winterfelgen zu verkaufen, weil irgendein kostenfuzzi sowas geil findet...wahrscheinlich waren sogar felgen geplant die die freigangigkeit schaffen, weil weshalb sonst hätte man die Reifenbreite lt coc auf 225 reduziert...
Wie gesagt hätte ich auch mit 9 mm im Notfall bei 225 kein Problem, weil so ein Stoßdämpfer ist ein stabiles Teil, und wie oft hat es mir schon eine Kette abgerissen und im die Achse geschnalzt...
Lieber gut und sicher runter kommen und ein paar macken auf dem Stoßdämpfer als auf dem Dach im Fluss zu liegen..
Vorteilhaft sicher wenn man die Kette gut Spannt und langsam langsam fährt...
Aber mit Winterreifen und xdrive wird man die Kette eh selten brauchen...
Ich jedenfalls würde mir spurplatten kaufen und draufmachen, dann sollte es kein Problem mehr sein.... Und wie gesagt die König cb7 die es billiger aber genau gleich bei Thule gibt, sollten so oder so platz haben... Sind ja genau für solche verplanten Fahrzeuge gemacht...
Zitat:
@fenrir1984 schrieb am 4. Dezember 2022 um 12:22:35 Uhr:
Soweit ich weiss durfte man bei vor lci noch 245er Reifen montieren... Beim lci gehen nur mehr 225 ausser gegen TÜV Abnahme...
Das ganze ist eigentlich ein Witz...
Habe mir letztendlich die König cb7 zugelegt mit 7 mm freigangigkeit... Denn wenn der f48 damit ein problem hat gehört er eh auf den misthaufen..Habe keine lust die popeligen 205er aufzuziehen..
Was ich empfehlen würde sind jedenfalls spurplatten mit Abe mit mindestens 10 mm, so schafft ihr euch den freiraum für cb7 und cb9... Besser noch 12 oder 15mmAndere Alternative wären nicht bmw Felgen mit einer anderen einpresstiefe...
Die es auch mit Abe gibt und die die freigangigkeit schaffen...
Soweit ich weiß hat der F48 Serie immer nur max 225er, 245er kann man mit Zubehör Felgen eintragen lassen
Die Angaben von BMW sind natürlich immer etwas konservativ aber bei 7,5 mit 225ern wäre eventuell ET45 ( mit Platten auf diese ET gebracht ) mit Schneeketten möglich, ET40 /außen und ET 50 / innen halte ich für problematisch
Ich hatte mal 8,5 x 19 ET40 mit 245er montiert , das passte ohne Probleme, daran kann man ja so ein klein wenig festmachen was mit Schneeketten bei 225er passen könnte
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 29. Oktober 2019 um 16:11:17 Uhr:
Naja Sport Mode an heißt dauerhaft Allrad ohne daß es vorne durchdrehen muss...
Aber ich denke auch das dies nicht erforderlich sein wird.
Stimmt das überhaupt? Die These vom Dauerallrad im Sportmodus..? Wie viel permanent Allrad wäre das dann? 60:40? 70:30? Oder doch wieder dynamisch? Und wenn ja, wo ist der Unterschied zu xdrive mit 100:0? Und wo kann man das nachlesen?
Doppelt Post
Zitat:
@Frank318td schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:58:58 Uhr:
BA das Geheime Buch mit 7 Sigeln
Wissen die Hüter der 7 Siegel womöglich gar nicht, dass in der BA nur das BMW-übliche Gesülze ohne konkrete Informationen steht?
Hier für die Hüter der 7 Siegel:
1. Allrad - tiefschürfende Informationen durch BMW:
xDrive ist das Allradsystem Ihres Fahrzeugs. Durch Zusammenwirken von xDrive und der Dy?namischen Stabilitäts Control DSC werden Traktion und Fahrdynamik weiter optimiert. Das Allradsystem xDrive verteilt die Antriebskräfte je nach Fahrsituation und Fahrbahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- und Hinterachse.
2. Sportmode - tiefschürfende Informationen durch BMW in der BA:
SPORT
Prinzip
Konsequent sportliche Abstimmung der Lenkung und des Antriebs für höhere Agilität beim Fahren.
Bei entsprechender Ausstattung verändert sich zusätzlich die Abstimmung des Fahrwerks und SPORT kann individuell konfiguriert werden. Die Konfiguration wird für das momentan verwendete Profil gespeichert.
SPORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instrumentenkombination SPORT angezeigt wird.
Also wenn die BA erschöpfend Auskunft geben sollte, gibt es keinen permanenten Allrad bei Sport-Mode. Das ist ein Stammtisch-Märchen....
Zitat:
@Frank318td schrieb am 4. Dezember 2022 um 19:07:12 Uhr:
https://www.bimmertoday.de/.../
Tjo, Danke, ich habe den Artikel gelesen, auch die Stelle, die Du wohl meinst. Bezieht sich halt auf dieses komische Auto von BMW da und nicht auf den X1. Und stammt aus einer nicht-offiziellen Quelle. Warum steht es eben gerade nicht in der BA?
Und nochmals die spannende Frage: Wenn es wirklich stimmt, dass der Sport-Mode einen permanenten Allrad-Antrieb auslöst: Wie wäre dann die Kraftverteilung? Wäre diese dann statisch zwischen Vorderachse und Hinterachse? In welchem Verhältnis? Oder würde nur der Korridor der Kraftverteilung etwas eingeengt, so dass es hinten immer mindestens 5% wären?