Schnauze voll / a6 c4 avant / Federbeine Reparatur
Hallo Ihr Lieben,
Wollte eigentlich selber die alten Federbeine samt Federn, Stoßdämpfern usw. wechseln.. Aber dann habe ich mich gefragt wozu doch die Autowerkstätten da sind.
Ok, habe die Meister machen lassen inkl klar Spureinstellung.
Leider bin ich gar nicht zufrieden mit der Leistung. Erstmal haben die alten Schrauben benutzt samt die vom Antriebswelle, da ne neue ist nicht notwendig, die reißt eh nicht....
Also die original 23 Jahre alte Vorderachse war viel besser, keine Knackgeräusche usw.
Was haben die Spezialisten falsch gemacht, dass es knackt nicht extrem aber doch störend?
MfG
Jaros?aw
Beste Antwort im Thema
Position #3

Ähnliche Themen
25 Antworten
Guten Abend,
Steht das Fahrzeug auf weichem Boden, Gras oder im Waldparkplatz knackt es nicht.
Eure Tipps?
Zitat:
@Zorro13 schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:24:17 Uhr:
Das Problem trat bei mir auch nach dem Umbau der Dämpfer (Bilstein B6) auf. Es waren die Domlager. Ich hatte die bei meinem dann zig mal gewechselt, sowohl original von Audi als auch aus dem Teilehandel. Hat mich damals trierisch genervt, zumal sogar Schleifspuren an den Aufnahmen (Metall-Metall) entstanden sind. Hab's nie wegbekommen.
Das Thema haben wir seinerzeit hier im Forum lange diskutiert. Laut eines Beitrags soll es wohl früher mal dickere gegeben haben, die zwischen oberer und unterer Aufnahme im Federteller mehr Spiel erzeugt haben und so den Kontakt der Lagerteller verhinderten. Hatte daraufhin auch Audi angeschrieben, die das aber nicht bestätigt haben.
Da es nicht bei jedem C4 auftritt vermute ich dass es auch mit der Ausführung des Fahrwerks und dem damit geänderten Spur/Sturz zusammenhängt. Mein S6 AAN hatte das oroginal Sportfahrwerk, das bzgl. Sturz ohnehin ab Werk schon an die Grenzen des Einstellspielraums geht.
Aber wieso domlager, die sind doch nicht gelagert oder?
Haaaallloo,
Im Moment gibt es Ruhe....
Habe unter anderem die Stossdämpfer mit Kriechöl behandelt..
Danke für eure Tipps und Beiträge.
Grüße
Yaroslaw
Moin :o)
Bei mir war dazumal das Federbein nicht richtig zugeschraubt.
Eine halbe Drehung mit der grossen Rohrzange hat es dann getan.
Ging im eingebauten Zustand auf der Bühne.
LG
Meiner hatte beim lenken geknarrt aber nur im Sommer vor allem bei warmen Wetter. Ansonsten hat es nach einer engeren Kurve ab und zu mal gerumst oder eine Art dumpfen Knall gegeben, so als ob jemand mit der Faust oder einem schweren Gummihammer auf den Schweller klopfen würde.
Das Problem ist jetzt behoben.
Ich habe den linken Achsschenkel ausgetauscht. Ich hatte noch Achsschenkel von einem Audi 100 c4 zuhause liegen.
Entrostet, mit Phosphor behandelt, grundiert, dick lackiert.
Domlager habe ich demontiert, die Kugeln und alles gründlich gereinigt und gut gefettet zusammengebaut.
Alles richtig eingebaut, und siehe da... lenkt geräuschlos, leicht und wirklich komfortabel.
Das lohnt sich wirklich. Aber es ist schon etwas Aufwand mit der gefährlichen Feder.
Er hat letzte Woche wieder TÜV bekommen ohne erkennbare Mängel und völlig ohne Rost. 450 tkm... ich freu mich.
Bei mir waren es auch die Federbeine. Die Hülsenmuttern waren icht richtig zugeschraubt und dauernd knackte es in unmöglichen Momenten. Die Stoßdämpfer liegen ja in den Federbeinhülsen und jedes bewegen und jede Unebenheit hat dann ein Knacken ausgelöst. Hat das genervt bis ich draufkam. Hab mir damals extra Domlager aufgrund eines Tipps gekauft die heute noch herumliegen. Ich würde erst Mal bei einfachen Fehlern suchen
Ja, Dragotin2000,
du hast recht, danach sollte man erst schauen.
Übrigens, wenn man die Deckel im Motorraum abschraubt und den passenden Schlüssel hat, dann braucht man die Gummibälge nicht wegzumachen.
Ich habe mir so einen Schlüssel, oder besser gesagt einen sehr langen Hohl-Imbusschlüssel gebastelt, um die Stoßdämpfer besser wechseln zu können.
Voraussetzung ist allerdings, dass die Schraubkappen auch wirklich das Innensechskant haben.
Da gibt es nämlich auch andere Schraubkappen.
Das war damals eine Mistarbeit, hatte kein Spezialwerkzeug und wusste nicht was so eine halbe Umdrehung ausmachen kann. Zudem, wenn es nicht ordentlich fest ist dann löst es sich schneller als man schaut^^
Was ist, wenn die Schrauben des Fahrwerks im hängenden zustand angezogen wurden statt auf dem Rädern stehen?
Zitat:
@ewi286 schrieb am 4. Januar 2021 um 01:13:24 Uhr:
Was ist, wenn die Schrauben des Fahrwerks im hängenden zustand angezogen wurden statt auf dem Rädern stehen?
Soweit ich weiß, sollten alle tragenden Fahrwerkkomponente erst auf dem Boden mit richtigen Drehmoment angezogen werden.
Ist nicht der Fall, so ist damit ein höherer Verschleiß und eventuelle "Geräusche" verbunden.
Grüße
Jaros?aw
@ewi286 .... wenn die Gummilager zb trocken eingebaut wurden und man zieht sie im unbelasteten Zustand fest ( sprich hängende Räder+Achsen), so entsteht beim belasten /absenken eine Vorspannung die die Gummilager extrem schnell verschleißen läßt ... sprich das Gummi reißt ein ..... besonders bei den Traggelenken/Querlenker erkennbar. Aber auch bei den Stabilisatorgummis.
Auch kann diese Vorspannung Kräfte auf das Fahrwerk ausüben welche sich dann negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.... besonders bei unebenen , glatten Fahrbahnverhältnissen bemerkbar.