Schnautze Voll!!!!

Renault Clio

Also langsam aber sicher habe ich die Schnautze vom Renault Clio voll. Hatte erst das Problem mit einem silbernen Renault Clio B mit 88PS der einen kann man sagen innerlichen Totalschaden hat, wofür ich 1000EUR bezahlt habe und für ein Apfel und ein Ei wieder los geworden bin. Jetz habe ich einen roten Renault Clio A 1,2 43kw, 13Jahre alt, aber erst ware 40000km runter. Plötzlich reist der Zahnkranz. Das kann doch gar nicht sein. Warum denn immer ich. Theoretisch kommt der Zahnkranz frühestens bei 100,000km und außerdem war das Auto zum Check regelmäßig in der Vertragswerkstatt. Bin gerade mal 2-Besitzer. Bei 80km/h ging plötlich der Motor aus. Und dann ist garantiert noch mehr deffekt. Sprich Kolben, Pleulstange, Zylinderköpfe, Antriebswelle oder wie das alles heist. So zu sagen ein Motorschaden. Also neuer Motor, das bei ein haufen Schulden wegen dem Karren und dem Vorgänger Karren und der Versicherung und... und noch dazu bin ich Arbeitslos und ohne Ausbildung. Toll sag ich nur. Scheiss Karren, scheiss Leben, scheiss Gesetze. Alles Mist.

Sorry
So das tat erst mal gut.

25 Antworten

Na ja eine so alte Kiste! 13 Jahre sind schon für andere Automarken sehr alt aber für einen Renault in dem Alte ist das normal. Wieso hast du dir denn so eine alte Schrottkiste überhaupt gekauft. Hättest du dir lieber ein Mofa dafür gekauft wärste jetzt besser dran.

Tja

Auf die Idee bin auch schon gekommen. Aber als Arbeitsloser ohne Lehrausbildung schaut halt nun mal aufs Geld. Und da das Fahrzeug äußerlich noch Top war und auch innerlich noch gut aussah und erst 38,000km runter hatte und ich der 2.Besitzer und noch dazu Garagenwagen und noch dazu regelmäßig zur Durchsicht konnte man eigentlich nicht viel falsch machen. Außerdem ist man im Auto trockener unterwegs als auf´n MOFA. Und man kann auch mal was mit nehmen. Z.B.: 5Personen mit Gepäck für 1Woche und noch dazu bis zur Ostsee. So nun hab ich es dir aber gegeben ;-) Man steckt im Auto nicht drin. Es gibt Fahrzeuge die weit aus älter sind bzw. weit aus mehr km runter haben und immer noch problemlos laufen. Golf 1 Rekord mit 1,000,000km und immer noch Fahrtüchtig. Hatte halt wie immer Pech gehabt dabei.

MFG Ronny W.

Dann will ich dir das mit dem Freiläufer mal erklären . Unter Freiläufer versteht man Motoren die durch ihre Bauart , meißtens etwas niedriger verdichtet sind und auch meißtens die Brennräume im Zylinderkopf haben . Somit bleibt der Ventilhub außerhalb der Reichweite des Kolbens , soll heißen , wenn dein Kolben ganz oben ist(OT) , kannst du die Nockenwelle ohne Zahnriemen drehen ohne daß das Ventil den Kolben berührt , somit kann im Falle eines Zahnriemenriss während der Fahrt nichts am Motor kaputt gehen ! Bei den höher verdichteten Motoren wurde dieses Prinzip aus Leistungsgründen kaum verwendet und somit kommt es beim Riss zum Kopfschaden , das sollte ein KFZ Mechaniker aber wissen !

Naja, wenn du mit einem Clio zu fünft mit Gepäck an die Ostsee fahren willst, solltest du an der Ostsee wohnen, sonst wird es ungemütlich!

Ähnliche Themen

Also

Erst mal danke für die aufschlussreiche Lehrstunde in Sachen freidrehende Motoren. Das werd ich mal meiner Werksatt sagen.
Und zum Thema verreisen mit 5 Personen und Gepäck. Ich sage mal so:
(Ist aber nicht relevant zum Stand der Dinge)
Ungemütlich; jaein. (6h Autofahrt ohne verfahren, habe aber hin zu 9h gebraucht) Wir wollten erst zu 4fahren, was schon stressig genug gewesen wär. Aber je mehr Personen je billiger war es. Meine Mitfahrer (zwischen 15 und 17Jahre) wollten halt unbedingt mitkommen. Musste also zum Teil auch noch Aufpasser spielen. Zurück zu wurden wir angehalten auf Grund der extremen Tieferlegung ;-) Ich weis nur eins: Das war das erste und das letzte mal das ich eine solche Tur im Kleinwagen mit so viel Personen gemacht habe.

Aktueller Stand zur Problematik "Mein Auto":
Entweder ich finde einen der mir das Fahrzeug als Bastlerfahrzeug abkauft oder der Vater meines Freundes nimmt das Teil mal auseinander und packt es unter die Lupe. Weil ehrlich gesagt habe ich halt nun die Schnautze von Clio voll und werde mich anderwertig umhören.
Z.B.: Opel Astra Caravan (Kombi) Transporter. LKW Zulassung. 75PS Positiv daran: 90EUR im Jahr Steuern, billige Ersatzteile, nur 2Sitzer (brauch nicht mehr Taxi spielen), schön viel Platz für Anlage und trotzdem noch zum Einkaufen, 6Lieter auf 100km, wurde Zahnriem, Kupplung, und alles was anfällt schon gewechselt, kein sichtbarer Rost, neue Reifen, gutes Radio, aufgebaut später einfach nur Genial.
Einzige was ist km-Stand knapp 200,000km. Aber Opel fährt bis ca. 300,000km ohne Probs. Mein Bruder seiner hat 275,000km runter. Und hatte noch nie Probs. mit. Also scheint Opel bis auf die bekannten Macken sehr zuverlässig zu sein. Und wenn ich Arbeit in Österreich bekomme, pack ich halt irgendwann ein andern Motor rein. Werde auf jeden Fall mein Werkstattmann mitnehmen. Oder Probefahrt zur DEKRA machen. Hoffe das ich jetzt mal ein Auto habe was länger als ein Monat fährt.
Ist dann bereits das 4Fahrzeug innerhalb von 8Monaten. Bis dahin erst mal so weit.

MFG Ronny W.

Sorry das ich mich jetzt hier so einmische. Aber ein Produkt der Adam Rüssel AG mit diesem KM Stand - also ich weiß net, ob du dich da verbesserst. Selbst wenn einige Verschleißteile erneuert wurden. Es bleibt trotzdem ein erhebliche Kostenintensives Restrisiko. Da würd ich echt lieber zu etwas Japanischen raten. In unsrer Familie läuft seit 91 ein Swift 1.3. Das Teil ist einfach nicht totzukriegen! Is natürlich kein Benz, aber der Astra ja nu auch net.
Wünsch dir auf jeden Fall viel Glück mit dem neuen Wagen!!!!!!!!!

Gruß Cleandevil

Kann mich da Cleandevil nur anschließen.

Wenn alt und möglichst billig, dann Japaner. Schau dich z.B. mal bei Nissan (Micra, Almera) oder Toyota (Corolla, Carina etc.) um. Subaru ist auch top, leider aber nicht ganz günstig.

THX

Na ja gut. Werde auf eúern Rat hören und mich mal bei japanischen Fabrikaten umschauen.

MFG Ronny W.

....

Das kann ich bestätogen das japanische Auto scheinbar bessser halten als europäische Modelle.

Bekannter hat sich 1990 nen Toyota Corolla 1.3 mit 75 PS günstig geholt. Baujahr irgenwas in des 80zigern. Und der fährt heute noch!
Hat knapp 650.000 km auf der Uhr und soweit ich weiss, nur Inspektionen, sonst keine großen Ausfälle wie es bei modernen Autos der Fall ist.

Moin,

Also ...

Das mit dem Freiläufer wurde ja schon sehr richtig erklärt. Die Renaultmotoren im Clio sind soweit Ich weiß, in der TAT KEINE Freiläufer.

Zum Opel. Der Motor ist TOP, der rennt in der Tat 300-400.000 km ohne gro0e Probleme. Mal ne Kopfdichtung und ne Ventildeckeldichtung und der iss sehr lange zufrieden.

Der Motor darf nur nicht kalt getappt werden, sonst verzieht sich der Kopf, dann wird es teuer.

Problem beim Astra F ist der ROST. Wenn du einen findest der ROSTFREI ist, dann iss das gut, dann kannst Du damit auch lange Glücklich werden.

6 Liter sind mit dem Caravan nur von sehr ausgeglichenen Zeitgenossen zu realisieren. 7 Liter - 8 Liter mußt Du einplanen.

LKW Steuern bei PKW ... Du hast vielleicht mitbekommen, das Vater Staat dieses Schlupfloch zumachen will. Es kann sein, das du einerseits von deinem Finanzamt keine Anerkennung für die LKW Einstufung bekommst, als auch, das dieses Gesetz wegen Missbrauchs abgeschafft wird. Dann werden die normalen Steuern fällig.

Iss aber auch nich die Welt, du hast schließlich keine 5 Liter Hubraum.

Die Zahnriemenproblematik hat der Opel allerdings auch ! Auch dort müssen die Riemen PÜNKTLICHST gewechselt werden.

MFG Kester

Zitat:

LKW Steuern bei PKW ... Du hast vielleicht mitbekommen, das Vater Staat dieses Schlupfloch zumachen will. Es kann sein, das du einerseits von deinem Finanzamt keine Anerkennung für die LKW Einstufung bekommst, als auch, das dieses Gesetz wegen Missbrauchs abgeschafft wird. Dann werden die normalen Steuern fällig.

Anmerkung am Rande: Die

Gewichtsbesteuerung

bei PKW hat nichts mit einer

LKW-Zulassung

zu tun. Der Astra wird wohl kaum ein eingetragenes Gesamtgewicht von mehr als 2,8 Tonnen haben, und genau dieses Schlupfloch, welches ausschließlich für als "PKW Kombi" zugelassene Fahrzeuge gilt, ist gerade in der Diskussion. Wenn der Astra ein Zweisitzer mit Trennschott ist, der bereits jetzt als LKW zugelassen ist wird es bei einer Ummeldung wohl keine Probleme geben. Allerdings wird er dann auch als LKW versichert - das ist in der Regel teurer als eine PKW-Versicherung.

Die Sache mit dem Zucker im Tank müßte sich, so sie denn passiert ist, nachweisen lassen. Allerdings fällt das dann vermutlich unter Vandalismus, wird also von der Teilkasko nicht gedeckt und ändert nichts an der aktuellen Situation...

Vor mißachteten Zahnriemenwechselintervallen ist allerdings kein Fahrzeug geschützt, solche mit Steuerkette mal ausgenommen. Unabhängig von der Wahl des nächsten Wagens solltest Du daher dessen Vorgeschichte besondere Beachtung zukommen lassen... 😉

Gruß

Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen